Luftfilter brauche Tipps

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hi liebe Mitmenschen,

ich muss/will mir demnächst einen neuen Luftfilter zu legen und da wollt ich mir auch einen holen wovon ich auch gleich was habe, mir ist einer bekannt von banzai-tuning(von K+N). Kann mir jemand Tipps geben was man da nehmen könnte was sich auch lohnt und was der Kosten würde???? Dürfte denke ich mal für euch kein Problem sein😁!!!

MfG

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Type K



Ok na denn gibt maln Tipp was ich dazu noch machen könnte uk bissl mehr Leistung raus zu holen??? Ohne die Garantie zu verlieren????

Wenn du lange immer nur Stadt gefahren bist blas die Hütte auf der Autobahn mal ordentlich frei 😉

cu Willy

Zitat:

Original geschrieben von civic0307


Bitte nicht falsch verstehen, aber wozu brauche ich dann so ein Teil, wenn der mir Leistung zieht????

Hab da was verwechselt 🙄, Mein Endtopf hat die Leistung geklaut und nicht der Luftfilter. Luftfilter war ne kleine Steigerung von 1 oder 2 PS, müsste ich noch mal auf meinem Leistungstest Zertifikat schauen.

Zitat:

Original geschrieben von pitbull_2705


Hab das K+N Typhoon Kit in meinem FK2 drin. Hat auf jeden Fall einen besseren Luftdurchlass etwa 40%. Ich bin damit auf jeden Fall zufrieden, nur der Preis tut weh ab ca. 250€ aufwärts, meiner hat 269€ gekostet. Aber nicht auf eine Leistungssteigerung hoffen, die angegebenen 6-7% mehr Leistung, werden eher abgezogen.

Wo hast du das Typhoon Kit eigentlich her und wie schwer war der Einbau?

Gruß

Simon

Zitat:

Original geschrieben von Simsi1986



Zitat:

Original geschrieben von pitbull_2705


Hab das K+N Typhoon Kit in meinem FK2 drin. Hat auf jeden Fall einen besseren Luftdurchlass etwa 40%. Ich bin damit auf jeden Fall zufrieden, nur der Preis tut weh ab ca. 250€ aufwärts, meiner hat 269€ gekostet. Aber nicht auf eine Leistungssteigerung hoffen, die angegebenen 6-7% mehr Leistung, werden eher abgezogen.
Wo hast du das Typhoon Kit eigentlich her und wie schwer war der Einbau?

Gruß

Simon

Von einem Kumpel abgekauft, da er es falsch gekauft hatte. Einbau hat eine Tuning Firma hier in Frankfurt gemacht, weil ich Auto Technisch überhaupt nicht begabt bin.

Ähnliche Themen

Und wo hat dein Kumpel den her gehabt?
Die 270 EUR waren inkl. Einbau?

270€ für alles Komplett umbauen oder nur den Filter an sich???
Noch ne Frage🙄 jemand ne Idee wie man erreichen kann das der Sound vom Motor besser klingt? Weil ich bin kein Fan von Auspüffen wo es hinten nur raus kommt🙂
Hat jemand schon mal so ein Block ab System(ich hoffe so heißt es, bin mir aber nich mehr ganz sicher😁) verbaut was so zischt wenn man den Motor startet oder man schaltet????

MfG

Blow Off Ventil, ohne Turbo nur peinlich

Wirkungsweise ohne Umluftventil

Wenn die Drosselklappe bei Benzinmotoren geschlossen wird, stößt die in Bewegung befindliche Luftsäule auf die Klappe. Die Luftsäule (Drucksäule) kehrt um, läuft vor das sich drehende Verdichterrad des Turboladers und bremst dieses stark ab, was bei hohem Ladedruck auf Dauer zur Zerstörung des Turboladers führen kann (ohne oder bei einem defekten Umluftventil). Außerdem sind starke Strömungsgeräusche hörbar, hierbei wird der Verdichter ins Pumpen gedrückt.

Wirkungsweise mit Umluftventil

Um dieses uneffektive Abbremsen zu verhindern, wird die Luftsäule mittels des Umluftventils abgelassen. So kann sich der Lader frei weiterdrehen, ein erneuter Druckaufbau wird verkürzt und ein schnelleres Beschleunigen des Turboladers, zugunsten eines besseren Ansprechverhaltens nach dem Schaltvorgang, erzielt.

Universelle (meist als offene Systeme vorgesehen) aus dem Zubehörmarkt lassen sich fast immer in einem festgelegten Bereich auf das Ansprechen bei einer bestimmten Druckschwelle einstellen, werksseitige verfügen seltener über diese Möglichkeit, um unsachgemäße Veränderungen der Werkseinstellung zu verhindern.

Umluftventile sind heutzutage in fast allen Turboladermotoren eingebaut und werden auch bei amerikanischen Indy-500 Rennfahrzeugen eingesetzt. Speziell die Fahrzeuge des Roso arbeiten am Limit.

Offene/Geschlossene Systeme

Beim offenen Umluftventil wird die überschüssige Luft nicht zurück in den Ansaugkanal (geschlossenes Umluftventil/System), sondern abrupt nach außen abgeleitet. Der Anbau an einen Motor mit Luftmengen- oder Luftmassenmesser kann problematisch sein, da die Luft, die ins Freie statt in den Ansaugtrakt gelangt, bereits vom Motorsteuergerät erfasst wurde und die Kraftstoffmenge zur richtigen Gemischbildung darauf angepasst wird. Als Folge der fehlenden Luft kommt es zu einer Überfettung des Gemisches, die Motorleistung sinkt, der Motor kann stottern, die Lambdasonde und der Katalysator können durch in den Auspuff gelangendes Benzin, welches sich entzündet, zerstört werden. Daher ist von einem Umbau auf ein offenes System (ohne Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes) dringend abzuraten. Außerdem erlischt die „Allgemeine Betriebserlaubnis“ (ABE) des Fahrzeuges, da ungefilterte, ölhaltige Abgase (durch die Ölschmierung des Turboladers und der evtl. Kurbelgehäuseentlüftung, die in das Ansaugsystem führt) in die Umwelt abgelassen werden.

Ventilarten

Beim Umluftventil sind zwei Ventilarten gängig, Membran oder Kolben. Der Kolben spricht feinfühliger an und schließt schneller, jedoch besteht die Gefahr eines Kolbenklemmers und damit einer Fehlfunktion (bleibt offen oder öffnet nicht).

Eine Sonderform stellen die elektronisch gesteuerten (sonst rein druckgesteuerten) Ventile dar. Über ein Steuergerät oder eine einfache elektrische Schaltung wird das elektrische Ventil geöffnet oder geschlossen und kann damit auch unabhängig vom Druck beliebig gesteuert werden. Dabei ist auch die Nutzung in einem Dieselmotor, da ohne Drosselklappe, möglich, dort hat es jedoch keinen technischen Sinn und dient lediglich dem Showeffekt durch das je nach Ladedruck laute Abblasgeräusch bei einem offenen System.

Das charakteristische Geräusch bei Membranventilen ist ein hell pfeifendes Zischen, wogegen Kolbenventile bei hohem Ladedruck nur laut zischen und bei niedrigem Ladedruck die Eigenschaft haben zu "flattern". Jedoch variieren die Ablassgeräusche auch stark je nach Bauart und Hersteller dieser Ventile.

Technisch nicht ganz korrekt ist, dass die elektronisch gesteuerten Ventile (Diesel-Fakeventile) ebenfalls als BOV bzw POV bezeichnet werden, da die Blow-Off-Ventile im eigentlichen Sinne stets druckgesteuert sind. Und nur peinlich.

Gängige Bezeichnungen

Abblasventil, Ablassventil, (Schub-)Umluftventil. Englischsprachige Bezeichnungen, die auch häufig verwendet werden: Blow-Off-Valve (BOV), Pop-Off-Valve (POV) (wobei diese Bezeichnung falsch ist, da es sich dabei um ein Überdruckventil handelt, das den Motor vor zu hohen Ladedrücken schützen soll (siehe Ladedruckregelung), es also nichts mit dem Abbremsen der Turbine zu tun hat).

Zitat:

Original geschrieben von Type K


Hat jemand schon mal so ein Block ab System

....😁 Meinst du die wegfahrsperre??? 😁

Hier das wäre doch was für dich:
http://cgi.ebay.de/...tegoryZ2241QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Hi erstmal^^

Nee die meinte ich nich nur mir is der Begriff nich mehr eingefallen😁😁😁 iwie hohl was ich da geschrieben habe xD

Kannste mal bitte nen Bild von deinen getönten Reifen reinstellen?

Hätte da noch eine Frage: kann man den K&N-Luftfilter selber einsetzen - auch als Nicht-Fachmann - oder sollte man
das besser der Werkstatt bzw. einem gelernten Mechaniker überlassen? Ist der Aufwand den Filter zu wechseln sehr
groß oder in einer 1/4 Stunde zu erledigen?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Fazergoody


Hätte da noch eine Frage: kann man den K&N-Luftfilter selber einsetzen - auch als Nicht-Fachmann - oder sollte man
das besser der Werkstatt bzw. einem gelernten Mechaniker überlassen? Ist der Aufwand den Filter zu wechseln sehr
groß oder in einer 1/4 Stunde zu erledigen?

mfg

ca.2 Min. 4 Klammen lösen...Filtergehäuse abnehmen...alter Filter raus...neuer Filter rein...Gehäuse wieder druuuuffff....Klammern festklicken...fertsch😛😛😛

Zitat:

Original geschrieben von TomCat966


ca.2 Min. 4 Klammen lösen...Filtergehäuse abnehmen...alter Filter raus...neuer Filter rein...Gehäuse wieder druuuuffff....Klammern festklicken...fertsch😛😛😛

super, schönen Dank. Beim Filter noch irgendetwas zu beachten? Welchen Sinn hat eigentlich die Paste die dabei ist?

mfg

um nochmal auf Type K zurük zu kommen,...
versuchs mal mit nem Fächerkrümmer... die dinger machen ordentlich lärm 😉
bissl leistung bringts auch, nur geht so ein Krümmer auch ordentlich ins Geld.

solltest allerdings mit deiner Werkstatt oder Honda direkt wegen der Garantie sprechen.

Hi,

sag mir doch erstmal wo ich ein fächerkrümmer finde der direkt für den FK ist???

MfG Type K

könnte bissl schwer werden, denn ausser den bekannten Seiten wie Banzai und TSS schwebt mir auch kaum was im Kopf.

vielleicht kannste ja mal mit nem bekannten vo mir kontakt aufnehmen, der hat nen eigenen Rennstall und Tuningfirma, vielleicht weiss der was.
www.sdracing.de/ 
auf der HP selber ist aber keiner zu sehen, zumindest nicht für den FK....
unter abgassysteme gibts aber für massig andere fahrzeuge
ich denk da müsstest du bei interesse mal ne Mail schreiben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen