Luftfederung Störung
Bei meinem 7L mit Luftfederung tritt siet kurzen nach ca. 1.5 min Fahrzeit immer die
Fehlermeldung "Stopp Störung Luftfederung" auf.
Nach Stopp-Start dann alles wieder OK, lässt sich auch alles normal einstellen.
Fehler tritt dann aber wieder nach ca. 1,5 min erneut auf.
Der Kompressor läuft allerdings immer ohne Probleme.
Beste Antwort im Thema
So fängt das ganze immer wieder an...
Wichtig!! Wie lange läuft der Kompressor? Er darf nach dem Starten nur Sekunden laufen. Läuft er länge als eine Minute wird es kritisch, länger als 2 Minuten=> wagen abstellen und unbedingt die Sicherung ziehen (unter dem Fahrersitz die 40A Sicherung bis Mitte 2007 dannach in der Schalttafel B). Mind. 20 min warten, Sicherung wieder einsetzen und ab zu Händler (wenn der Kompresor wieder zu lange läuft das gleiche Spiel von vorn)!
Ursache ist zu 90% das Schaltrelais, dass dummerweise nur auf 40A Schaltstrom ausgelegt ist (Audi 60A) und das einfach nach 3-4 Jahren verharzt. Nun hat der alte Kompessor des TI keine Thermosicherung und somit läuft der Kompressor einfach "durch" wenn das Relais hängen bleibt.
Maßnahme:
1.) Relais wechseln. Kosten beim 🙂 120 Euro. Selbsteinbau gibt es in den FAQ bei den T Freunden. Kosten 5 Euro. (sollte jeder! nach ca. 3-4 Jahren machen/lassen).
2.) Hat man den "guten" Moment schon verpasst und ist der Kompressor schon geschädigt (die 40A Sicherung schon durch) hat man nur noch die Möglichkeit den Kompressor zu tauschen. Kosten mit OEM Kompessor ca. 900 - 1200 Euro (Tausch bei VW).
Es gibt auch noch andere Probleme die ähnlich sind aber sie sind nicht so häufig.
Undichte Luftleitungen (selten), undichter Ventilblock (selten), undichter Kompressor (häufig) und undichtes Federbein (sehr selten).
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von treg4x4
dann frag lieber deine TF ,ob du eine Kopie hier einstellen darfst 😉
Wieso sollte ich wenn ich noch nicht mal verweise, denn MT erlaubt dies ja nicht?!
Verstehe die Logik nicht, denn auch ohne Anmeldung findet man bei den TF die FAQ's und ich werde hier sicherlich nicht das TF Dokument als pdf hochladen (wozu den auch?!).
Ich finde nur den Hinweis richtig und wichtig denn gerade hier im MT wird doch einiges an Fehlinformation gestreut gerade was die Luftfederung betrifft.
Da sich die Ausfälle bei den TI nun altersbedingt häufen (im übrigen ist bei anderen Herstellern der Wechsel des Kompressors im Serviceplan ab 120tkm vorgesehen) und die Schwachstellen eigentlich gut dokumentiert sind sollte sich jeder der einen älteren Treg hat mal kundig machen.
Aber auch mit einem recht neuen Treg kann das verharzte Relais ein Problem werden, denn abgeändert haben sie das 373 nicht.
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Wieso sollte ich wenn ich noch nicht mal verweise, denn MT erlaubt dies ja nicht?!Zitat:
Original geschrieben von treg4x4
dann frag lieber deine TF ,ob du eine Kopie hier einstellen darfst 😉
Verstehe die Logik nicht, denn auch ohne Anmeldung findet man bei den TF die FAQ's und ich werde hier sicherlich nicht das TF Dokument als pdf hochladen (wozu den auch?!).
.............
weil du es 2 Beiträge weiter vorn angekündigt hast ???
Zitat:
Bei Bedarf kann ich es auch hier nochmal hineinkopieren, da der direkte Link ja nicht "erlaubt" und "gewollt" ist (auch nicht vom OEM Hersteller).
Die Teilenummern DIE kann man hier reinkopieren wenn es jemand gar nicht findet.
kann man zwar bei jedem 🙂 erfragen und mit ein paar Klicks finden aber wayne...
Ich werde sicherlich nicht ein pdf. Dokument mit dem Autorennamen und dem TF Logo als TF User hier bei MT posten wenn jeder es auch so finden kann. (Urheberrecht?!)
Ihr kommt auf Ideen...
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
...............)Ihr kommt auf Ideen...
Es gibt da Sachen ,die mag man nicht glauben.Nicht für ungut !!!
Ähnliche Themen
Ich frage mich ob der Themenstarter sein Problem gelöst hat. Das jetzige Geplänkel wird ihn sicherlich nicht interessieren
@niubee
Dass sie das 373 nicht abgeändert haben, stimmt nicht. Denn erstens gibts dafür bereits mind. 4 Teilenummern und die Relais sind auch im Aufbau verschieden.
Gruss
sbo
Zitat:
Original geschrieben von sbo
@niubeeDass sie das 373 nicht abgeändert haben, stimmt nicht. Denn erstens gibts dafür bereits mind. 4 Teilenummern und die Relais sind auch im Aufbau verschieden.
Gruss
sbo
Das 373 wurde soweit ich weiß zwar "verbessert" aber der Schaltstrom ist immer noch 40A (und das obwohl Audi 60A verwendet) also an der Grenze. Das aktuelle 373 neigt nicht so stark wie die alten zur Verharzung aber dennoch ist es weiterhin ein Thema (laut 🙂 wird es auch immer noch in den Schulungen erwähnt).
Somit mir persönlich ist das egal aber die 5-8 Euro für ein 60A Relais wären es mir wert...😉
@ Treg4x4: Kein Thema...🙂
Frage vom Elektro-Idioten 😉
Ein Relais mit größerem Schaltstrom kann aber nicht mal einfach so nicht funktionieren ,weil z.B. der Schaltstrom nicht sicher erreicht wird oder sowas??
Zitat:
Original geschrieben von treg4x4
Frage vom Elektro-Idioten 😉Ein Relais mit größerem Schaltstrom kann aber nicht mal einfach so nicht funktionieren ,weil z.B. der Schaltstrom nicht sicher erreicht wird oder sowas??
Formulieren wir es mal anders und mal etwas "richtiger"...
Das 373 kann Lasten laut alter Spezifikation bis 40A schalten.
Die "schwarzen" OEM die ich kenne und verbaut habe können Lasten bis 60A schalten.
Bei den TF hat der Ersteller der DYI ein Relais verbaut das Lasten bis zu 80A schalten kann.
Somit bietet das 60A und 80A "Luft" nach oben und das 40A läuft je nachdem wie alt der Kompressor ist und wie rauh er läuft öfters am Limit (ab 40A fliegt die Sicherung und das macht sie auch wenn der Kolben recht schwergängig ist).
Bei mir hat sich der Kolben noch bewegt aber die 40A Sicherung ist nach ca. 10 Sec. gefolgen.
D.h. je nach Alter und "Historie" des Kompressors wird das Relais stark belastet was eben zu den bekannten Problemen führen kann.
=> 60A oder 80A Relais ist sinnvoll.
also trotz 60A Relais fliegt die Überlastungssicherung bei 40A-richtig verstanden ??
Mein Kompressor läuft in letzter Zeit gefühlt häufiger an nach dem Start. Aber nur 10-15 sek.Meiner stand schief,weil irgendwelche Ventile defekt waren.Wurden getauscht und seitdem geht die Höhenänderung viel schneller und er steht natürlich wieder gerade
Zitat:
Original geschrieben von treg4x4
also trotz 60A Relais fliegt die Überlastungssicherung bei 40A-richtig verstanden ??Mein Kompressor läuft in letzter Zeit gefühlt häufiger an nach dem Start. Aber nur 10-15 sek.Meiner stand schief,weil irgendwelche Ventile defekt waren.Wurden getauscht und seitdem geht die Höhenänderung viel schneller und er steht natürlich wieder gerade
Die 40A Sicherung flog "damals" als das alte 40A Relais hängen blieb und mir der Kompressor "thermisch" abgeraucht ist (Kolbenfresser). D.h. die Last stieg immer weiter an weil der Kompressor durchlief und sich thermisch verspannte und irgendwann war dann die Grenze der 40A Sicherung erreicht. Das Relais war geschlossen oder besser es war "hängen" geblieben (Diagnose vom 🙂).
Nach dem Wechsel auf den neuen OEM Kompressor mit Thermo Sicherung inkl. 60A Relais (beides hat mein VW Vertragshändler eingebaut) läuft der Kompressor beim Start eigentlich nicht außer ich ändere das Level von Sport auch Auto. Dann läuft er ca. 5-10 Sec je nach Aussentemperatur.
Dazu muß man wissen, dass mein Sportlevel -25mm ist, d.h. er muß da meistens nichts "korregieren".
Somit deine 10 -15 sec sind absolut ok und normal im Winter.
Das was du beschreibst ist auch ein Klassiker beim Treg. Es gibt die Variante mit den Ventilen an dem Magnetventilbox und es gibt die Variante mit den Sensoren. Beides führt zu einer Schräglage. Defekte Leitungen sind selten können aber durch Marderbiss o.ä. durchaus auch vorkommen.
Zitat:
Original geschrieben von Dannen
alles wieder gut, danke für die guten tipps
Was sicherlich alle interessiert..... Was war die Fehlerquelle?