1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Luftfederung F11

Luftfederung F11

BMW 5er F11

Hallo zusammen,
wie verhält es sich mit der Luftfederung beim F11? Wann entleeren die Balge sich nach dem Abstellen? Bei mir dauert es teils sehr lange nach dem Abstellen des Fahrzeugs bis er hinten „hängt“. Manchmal sehe ich gar keine Veränderung ggü. dem Fahrbetrieb manchmal „hängt“ er richtig tief sodass ich nach dem Starten deutlich das Aufpumpen der Balge sehe und höre...kann das mit dem Anhängerbetrieb zusammen hängen?
Grüße exl0

.jpg
Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo Gemeinde,
erst mal Danke an kanne66 für den Link. Bin neu hier und muss erst noch Erfahrungen mit dem F11 sammeln.
Hatte vorher einen Audi Allroad 4b und von dort einiges an Erfahrung mit Luftfahrwerk gesammelt. Luftbalg und Kompressor sind die häuffigsten Fehlerursachen. Manchmal auch das Signal vom Niveau-Sensor wegen defekter (gammeliger) Kabel.
Die Luftbalge sind nicht auf einen Schlag komplett undicht (ausser er platzt, was eher die Ausnahme ist), die Leckage kommt schleichend. Es gibt die tollsten Symthome. Aber wenn man sie nicht frühzeitig tauscht, dann geht das auf die Lebensdauer des Kompressor, da er viel häuffiger arbeiten muss als normal.
Wenn man die Luftbalge mit Wasser/Spüli Gemisch einsprüht, so sei gesagt dass man den Dicken dann wieder auf die eigenen Beine stellt. Denn sonst wird man u.U. getäuscht. Wenn den Balg in einere anderen Position steht (aufgebockt) dann ist die Leckage (Riss) nicht in der Biegung (Setzfalte), wird nicht aufgebogen sondern ausserhalb der Setzfalte zusammen gedrückt, und das gute Stück ist in diesem Moment dicht. Vergleichbar mit einem Wasserschlauch, hat der einen Riß und ich biege ihn, dann öffnet sich der Riß und es spritzt. Drücke ich den Schlauch zusammen bzw. biege ihn leicht in die andere Richtung... dicht.
Gruß
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11