Luftfeder-Frage
Moin,
mein Dicker sackt hinten einseitig ab. Das ich eine Leckage am Federbalganschlussstutzen habe, konnte ich bereits ausmachen. Zunächst sackte die Kiste sporadisch mal ab. Seitdem der Wagen einige Zeit steht, fällt der Wagen direkt nach dem hochpumpen wieder runter.
Bevor ich mir nun die Finger breche, um den Anschluss zu reparieren, stelle ich mir allerdings die Frage, ob diese Leckage wirklich mit dem Absacken zutun hat. Für mein Verständnis ist diese Druckleitung für das Befüllen und Ablassen der Luft im Balg zuständig und der Druck wird durch das Ventil im Balg gehalten. Wenn der Kompressor nun die Bälge befüllt, dann sollte der Druck doch bleiben? Kann es vielleicht auch sein, dass das Ventil einen weg hat und den Druck nicht mehr hält? Dann spare ich mir das Gefrickel und baue gleich ein neues Bein ein.
Der Gedanke ist mir gekommen, weil ich eine Luftfeder liegen habe, die aufgepumpt und deren Füllstutzen offen ist. Da entweicht keine Luft. Deswegen denke ich, dass die Leckage nicht zwangsläufig mit dem Absacken zutun haben muss. Der einzige Unterschied ist, dass bei meinem liegendem Federbalg keine elektrische Leitung angeschlossen ist.
Wie seht ihr das?
Lg
Olli
81 Antworten
K0 gibt es so nicht als Ausdruck, das ist wohl die Nomenklatur die Mr.Wolfman nutzt. Es ist die Stellung die das Auto hat wenn man es in Komfort hat. In Komfort wird alles gemacht was man am Luftfahrwerk machen muss. Ausbau/Einbau/Kalibrierung/Tieferlegung (was man tunlichst nicht machen sollte, aber das muss jeder für sich entscheiden was gut für sein Material ist).
das befüllen wurde hier schon beschrieben. Ich werde das nochmal mit Delphi probieren.
Ansonsten wars bei mir etwas fummelig.
bei mir waren Spurverbreiterungen drin. Nach Ausbau hats mir die Reifen zerlegt. Bin dann zum Einstellen gefahren, da war einiges nicht in Lot.
Zitat:
@Scania-580 schrieb am 31. Mai 2022 um 18:17:51 Uhr:
Ok, werd mir die Bilstein-Anleitung nachher noch mal reinziehen.
Konnte keine neue Luftfeder mit dem Behälter auftreiben, die waren quasi alle ohne, egal ob teuer oder billig. Mal sehen, das sollte sich trotzdem zusammenfummeln lassen. Notfalls Feile ich mir einen Holzkeil vom Originalzustand, vor Ausbau.
Ich nehme an, zum Ausbau ein Loch rein bohren?
Wie hast Du den Luftbalg teilbefüllt?
Ich frage mich jetzt, wo willst du den Behälter anschliessen der für Aurmatic zwingend notwendig ist, wenn du Luftfedern für ENR gekauft hast.
Ähnliche Themen
Habe Feder für Airmatic, die hat den Stutzen oben, für den Schlauch zum Ausgleichsbehälter.
Zitat:
@olli711 schrieb am 31. Mai 2022 um 20:31:34 Uhr:
@Scania-580das befüllen wurde hier schon beschrieben. Ich werde das nochmal mit Delphi probieren.
Ansonsten wars bei mir etwas fummelig.
Delphi hätte ich zur Verfügung, das würde mich interessieren. Hab aber jetzt noch keine Vorbefüll-Anleitung gefunden...
Zitat:
@Scania-580 schrieb am 31. Mai 2022 um 21:04:22 Uhr:
Habe Feder für Airmatic, die hat den Stutzen oben, für den Schlauch zum Ausgleichsbehälter.
Ok, du weißt aber das der Anschluss am Behälter der Schwachpunkt ist, weil der immer abfault.
Ja, das habe ich inzwischen auch erfahren.
Aber: es gibt bei mir keinen spürbaren/hörbaren Luftverlust an sich, den ich vielleicht verantwortlich machen kann, wieso sollte er nur unter Last Luft verlieren und im Stand nicht, auch über Nacht steht er quasi genauso wie abgestellt (aber morgen messe ich mal nach), nur federt eben links zu weich, ich vermute das das Innenleben des Luftbalgs/Ventil es hinter sich hat. Kompressor arbeitet nach Zündung ein für nur ca 5 Sekunden und auch dann und wann mal. Werde auch mal schauen, ob ich bei MB mit SD auslesen kann (ist nur 500m von mir)...
Zitat:
@Scania-580 schrieb am 31. Mai 2022 um 21:07:34 Uhr:
Zitat:
@olli711 schrieb am 31. Mai 2022 um 20:31:34 Uhr:
@Scania-580das befüllen wurde hier schon beschrieben. Ich werde das nochmal mit Delphi probieren.
Ansonsten wars bei mir etwas fummelig.
Delphi hätte ich zur Verfügung, das würde mich interessieren. Hab aber jetzt noch keine Vorbefüll-Anleitung gefunden...
Mein Delphi Tool kann das auch nicht. Entweder ist das Software abhängig oder Bj. abhängig, warum das nicht geht. Geht aber auch ohne ein Diagnosetool zu befüllen. Einfach Motor für 2 Sek. starten, dann die Lage der Luftfeder/n kontrollieren. Wenn alles in Ordnung ist, wieder starten, dieses Mal für 5 Sek. dann wieder kontrollieren. Anschließend Motor starten und warten bis der Kompressor von selbst abschaltet, wieder kontrollieren, Probefahrt. Wichtig, niemals das Fahrzeug absenken, wenn der Luftbalg luftleer ist!
Gut, eine Frage bleibt noch, wie die Luft aus dem Luftbalg ablassen, zum Ausbau, sie Leitung zuerst am Verteiler lösen, pfeift die dann ab?
Ich bau mir so Adapter zur richtigen Lageeinstellung selber, denk ich (falls hier niemand so etwas übrig hat), aus Alublech, mit der alten Feder zum Achsschenkel. Abstand kann ich auch noch messen, zur Kontrolle.
Entweder Leitung ab, 12 Volt von Batterie (auch ein 9V Block geht) aufs Ventil und Auto etwas absenken, bis die Feder kurz ist. Dann Spannung ab und die Feder bleibt kurz wie sie ist. Zum Ausbau reicht es, OHNE etwas anderes demontieren zu müssen. Zwar fummelig aber es geht.
ODER
mit SD die Luft auslassen, wobei auch hier nicht die gesamte Luft rausgeht und lt. WIS einiges demontiert werden sollte, um die Feder ausgebaut zu bekommen. Kann man aber umgehen, siehe oben.
Ich habs so gemacht: Dickes Brett in passender Länge von unten ans Auge von der Luftfeder angesetzt, Bolzen raus. Dann Wagen mit Wagenheber soweit abgesenkt, dass er gewichtsmässig auf diesem Brett aufsitzt. Mit SD entleert, dadurch geht die Feder ganz zusammen und einfacher Ausbau wie oben.
Einbau umgekehrt.
Ich habe das auch mit der 9V Block Batterie gemacht. Einfach zwei Kabel dran und fertig.
Habs auch so gemacht. Ich glaube, wenn man den Kompressor über das Relais brückt, ist es einfacher mit dem Vorbefüllen. Ich hatte heute keine Zeit dafür, deswegen Motor an und gut.
Die Federn sind drin. Probefahrt absolviert. Bisher sieht alles gut aus. Auto steht momentan wie eine 1. Aber nicht zu früh freuen.
Ich habe für den Wechsel 1,5 Stunden gebraucht.
Abgenommen habe ich lediglich den Querlenker. Ging Super rein und raus.
Da ich kein Messkeil hatte, habe ich den Krempel in K0 Lage gemessen (19mm am hinteren Teil der Feder) und festgezogen.