Luftfahrwerk vorne senkt ab.

VW Phaeton 3D

Hallo,

wie reagiert das System bei Undichtigkeit. Wird vorne beidseitig abgesenkt oder nur Randseitig?

49 Antworten

Hallo Wolfgang,

mit einem defekten Luftfeder habe ich, ohne Probleme, schonmal beim ersten defekt 1400 km und beim zweiten defekt 1000 km fahren müssen. Dabei habe ich max. 120 km/h gefahren. Unangenehm wird es bei welliger Straßenlage, da das Auto dann "hüpft". Ich bin frisch aus dem Urlaub zurück und den zweiten defekt habe in der Türkei gehabt und in Istanbul den Luftfeder reparieren lassen. Falls es jemanden interessiert in Industriegebiet Maslak/Istanbul bei "Namistain" (gesprochen Namischtein). Dieser zweite defekt des Luftfeders war schleichend und nach längere Standzeit ca. 2-3 Stunden senkt sich der defekte Luftfeder ab. Das konnte ich mit blossen Augen und durch den verringerten Abstand zum Kotflügel sehen.

Schöne Grüsse
beko

Zitat:

@w.f.r schrieb am 8. August 2023 um 21:57:42 Uhr:


Hallo Ihr Phaeton-Fachleute,

bin zwar hier seit längerer Zeit angemeldet, aber aus Zeitgründen nur "Nutznießer" bei Problemen, leider. In den FAQ ist unter https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=750632 eine wirklich gute Unterlage zu den Anzugsdrehmomenten der VA des Phaeton verlinkt. Da auch mein Phaeton in die Knie gegangen ist, muss ich ein Luftfederbein wechseln und hätte das gern in Lüdinghausen, wo mir schon einmal kompetent geholfen wurde, machen lassen. Ich komme dort (fast 300 km) aber nicht hin, weil mein Dicker annähernd auf der Straße liegt. Also muss ich es selbst machen. An Erfahrung grundsätzlich mangelt es nicht, aber an Unterlagen.

Hat jemand vielleicht Zugriff auf weitere Unterlagen zu den restlichen Anzugsdrehmomenten zum Austausch des Luftfederbeins? Unter dem o. g. Link sind ein paar Verweise auf andere Kapitel drin, so zum oberen Lagerbock.

Es würde mich auch interessieren, ob die Befestigungsschraube des Luftfederbeins am unteren Traglenker (Gabel) ersetzt werden muss und mit welchen Moment sie anzuziehen ist.

Vielen Dank schon jetzt für Eure Antworten und viele Grüße

Wolfgang

Hallo Genossinnen und Genossen, hat jemand Erfahrungswerte mit den Federn von „aerosus“?

Meiner sackg jetzt auch ab nach 3,4 Tagen, vorne rechts mehr, vorne links etwas weniger. Möchte erneuern.

https://aerosus.de/.../...-phaeton-federbein-vorne-rechts-461.html?...

Warum nicht miessler?
Von denen hat man öfter schon gehört

@jdleanburn warum nicht einen Gebrauchten Luftfeder?

Ähnliche Themen

Gebrauchte wäre ich jetzt auch kein Fan von. Weiß man nie was die schon erlebt haben.

Zitat:

@beko schrieb am 25. August 2023 um 15:10:18 Uhr:


@jdleanburn warum nicht einen Gebrauchten Luftfeder?

Hab ich auch schon überlegt

Zitat:

@windelexpress schrieb am 25. August 2023 um 14:10:10 Uhr:


Warum nicht miessler?
Von denen hat man öfter schon gehört

Oh kannte ich nicht, ich rescherschier mal

Oha. Das sieht auch sehr gut und seriös aus:

https://www.miessler-automotive.com/...rbeine-vorne-links-und-rechts_1

Vor dem Kauf sollte man sich vergewissern, dass die Staubschutzmanschette in Ordnung ist, sonst kommt Staub durch und scheuert den Balg kaputt. Ich habe mit gebrauchten Luftfeder bisjetzt gute Erfahrung gesammelt.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 25. August 2023 um 15:14:35 Uhr:


Gebrauchte wäre ich jetzt auch kein Fan von. Weiß man nie was die schon erlebt haben.

Das ist der Zustand nach mehreren Tagen Standzeit, vorne links passen 2 Finger rein, hinten drei. Optisch finde ich, dass er vorne bissl runter geht. Vorne rechts passt nur ein Finger zwischen Reifen und Radhaus. VCDS gibt keine Fehler aus. Bei Fahrtantritt hört man den Kompressor sehr kurz tackern und dann ist Ruhe, während der Fahrt kein Vernehmbares Nachpumpen. Nach Abstellen und Verriegeln wie immer das kurze Ablassen von Luft. Ich denke das vordere, rechte Federbein muss erneut werden und das linke geht nur System-bedingt mit nach unten. Oder sehe ich das falsch. Abendliche Grüße!

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Hast du z.B. mit Seifenwasser den Restdruckhalteventil auf Undichtigkeit geprüft? Muss nicht immer der Luftfeder defekt sein.

OK, das mach‘ ich die Woche… danke!

Schicker wagen!

Der sieht in Summe tief aus, oder täuscht das? Ist da was elektronisch oder mechanisch „getuned“ worden und evtl. hier der Fehler zu suchen?

Verstehe ich das richtig, wenn Du die Fahrertür öffnest regelt er nicht nach und fährt ihn wieder hoch? Auch nicht wenn er im Stand läuft? Dann würde ich eher auf ein elektrisches Problem tippen (Sensor) als auf ein mechanisches …

Danke! Nein, alles Serie, nie was tiefer gelegt worden, Bild im Fahrbetrieb anbei, normale Höhe mit 19“ (hatte die Omanyt in 275 19“ ab Werk, war mir zu fett, habe 255 Helios 19“). Vielleicht falsch ausgedrückt. Es ist alles wie immer seit Jahren, beim Starten geht ganz kurz Komp. an (Sekunden) und Auto geht vorne hoch auf Normallage, beim Abschliessen macht es hinten wie immer kurz zzzzzzzzzttttt also auch wie immer. Habe nur nie darauf geachtet dass er nach Tagen vorne bissl runter geht, evtl war es immer so oder wie beko schreibt Ventil. Checke ich diese Woche.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@w.f.r schrieb am 8. August 2023 um 21:57:42 Uhr:


Hallo Ihr Phaeton-Fachleute,

bin zwar hier seit längerer Zeit angemeldet, aber aus Zeitgründen nur "Nutznießer" bei Problemen, leider. In den FAQ ist unter https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=750632 eine wirklich gute Unterlage zu den Anzugsdrehmomenten der VA des Phaeton verlinkt. Da auch mein Phaeton in die Knie gegangen ist, muss ich ein Luftfederbein wechseln und hätte das gern in Lüdinghausen, wo mir schon einmal kompetent geholfen wurde, machen lassen. Ich komme dort (fast 300 km) aber nicht hin, weil mein Dicker annähernd auf der Straße liegt. Also muss ich es selbst machen. An Erfahrung grundsätzlich mangelt es nicht, aber an Unterlagen.

Hat jemand vielleicht Zugriff auf weitere Unterlagen zu den restlichen Anzugsdrehmomenten zum Austausch des Luftfederbeins? Unter dem o. g. Link sind ein paar Verweise auf andere Kapitel drin, so zum oberen Lagerbock.

Es würde mich auch interessieren, ob die Befestigungsschraube des Luftfederbeins am unteren Traglenker (Gabel) ersetzt werden muss und mit welchen Moment sie anzuziehen ist.

Vielen Dank schon jetzt für Eure Antworten und viele Grüße

Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen