1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D4
  7. Luftfahrwerk

Luftfahrwerk

Audi A8 D4/4H

Hallo brauch eure hilfe
Beim codieren des luftfahrwerks also tieferlegen
Ist mein akku beim laptop ausgefallen jetzt geht nichts mehr lässt sich nicht mehr anlehrnen

35 Antworten

Ach so, ich hätte zu spät verstanden das es sich um ein A8 handelt und nicht um ein S8...

Jungs bei mir änder sich nur die Härte. Um welchen Audi A8 handelt sich bei Euch. Meiner ist 4H VL 2014 3.0 TDI. Hat noch jemand solche Erfahrung gemacht ?

Was ist zwischen A8 und S8 anders an Stoßdämpfer / Federbein ? Das sind doch die gleichen. Warum sollte es dann anders funktionieren ?

Zitat:

@ognarbre schrieb am 4. Juni 2018 um 13:34:47 Uhr:


Jungs bei mir änder sich nur die Härte. Um welchen Audi A8 handelt sich bei Euch. Meiner ist 4H VL 2014 3.0 TDI. Hat noch jemand solche Erfahrung gemacht ?

Ich hatte einen 2012er 4H 3.0 TDI. Hab aber schon einige A8 4H per VCDS tiefergelegt und hatte noch nie die von dir beschriebenen Probleme. Auch nach der Codierung gab es Höhenunterschiede zwischen den einzelnen Modi. Codiere doch einfach nochmal die Standardwerte, so wie der Wagen serienmäßig stand und schau ob sich dann was an der Höhe zwischen Comfort und Dynamic tut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ognarbre schrieb am 2. Juni 2018 um 04:01:07 Uhr:


Hallo Jungs. Hat jemand von Euch A8 4H Tiefer gelegt mit VCDS ? Was mir aufgefallen ist das die Höhe zwischen Comfort und Dynamic sich nicht mehr ändert. Nur in Anhebemodus geht er nach oben. Ist das normal ? Kann das jemand bestätigen?

Schalte mal Anhängerbertrieb in MMI aus und sei Glücklich

Zitat:

@ognarbre schrieb am 4. Juni 2018 um 14:10:42 Uhr:


Was ist zwischen A8 und S8 anders an Stoßdämpfer / Federbein ? Das sind doch die gleichen. Warum sollte es dann anders funktionieren ?

Die Teilenummer und PR Code sind anders
A8 mit normale Fahrwerk PR-1KB/1BY
A8 mit Sportfahrwerk PR-2MA
S8 PR-2MB

Zur Info A8 3.0tdi 2013 - R20 und R19 Räder.
Ich wollte vor ca. 3 Monaten die Bodenfreiheit mit VCDS absenken, aber ich habe einen Anfängerfehler gemacht (ich habe nicht bemerkt, dass nach der Rückkehr ins Menü der erste Punkt - Reset Unit - automatisch ausgewählt wird und habe nicht auf die Programmstimme geachtet, so dass ich mit einem gelöschten Programm der Fahreinheit endete) und musste den Händler aufsuchen und 1,5 Stunden und 70 Euro später hatte ich wieder ein normal laufendes Auto.
Ursprüngliche Werte: VL/VR 410, HL/HR 400 (auch in der Einheit gemessen).

Nach Rückgabe/Rücksetzung: VL/VR 405, HL/HR 415 (im Gerät, ich habe es jetzt nicht gemessen, aber das Auto war merklich höher).

Mit anderen Worten: War die Frontpartie ursprünglich 10 mm höher?

Ich habe jetzt die Werte für vorne und hinten eingegeben (einfach +20 mm mehr). Das Auto wurde tiefer gelegt (ich würde sagen, um mehr als 20 mm, aber optisch sieht es gut aus, der Abstand über den Rädern sieht überall gleich aus).
Allerdings sind die Fahreigenschaften spürbar schlechter, das Heck neigt beim Überfahren von Bodenwellen mehrfach zum Schwanken, der Fahrkomfort ist spürbar geringer. Nach der Umstellung auf Comfort ist es besser, aber ich habe nicht erwartet, dass der Unterschied bei einer Tieferlegung um 20 mm so dramatisch sein würde.

Ist dies ein normales Phänomen oder liegt irgendwo ein Fehler vor?
Sollte das hintere Gerät höhere, gleiche oder höhere Werte haben?
Danke

Zitat:

@StreetPro schrieb am 4. August 2022 um 09:23:42 Uhr:


...
Ich habe jetzt die Werte für vorne und hinten eingegeben (einfach +20 mm mehr). Das Auto wurde tiefer gelegt (ich würde sagen, um mehr als 20 mm, aber optisch sieht es gut aus, der Abstand über den Rädern sieht überall gleich aus).
Allerdings sind die Fahreigenschaften spürbar schlechter, das Heck neigt beim Überfahren von Bodenwellen mehrfach zum Schwanken, der Fahrkomfort ist spürbar geringer. Nach der Umstellung auf Comfort ist es besser, aber ich habe nicht erwartet, dass der Unterschied bei einer Tieferlegung um 20 mm so dramatisch sein würde.
...
Danke

Interessante Beobachtung die ich so teilen würde. Nach einer dezenten Tieferlegung um genau die 20mm vorne und hinten habe ich ebenfalls das Gefühl, dass der Wagen etwas weniger sicher in der Spur liegt als vorher. Was ja insofern verwundert, weil man ja das Gegenteil vermuten würde. Darüber hinaus sind die 20mm Dauertieferlegung ja auch noch im Rahmen der Werte, die bei der Autobahnabsenkung ebenfalls erreicht werden. Sollte also eigentlich keine Probleme geben.

Meine Vermutung liegt jetzt an den Stoßdämpfern. Es gibt einmal Komfort und Sportdämpfer. Die Sportdämpfer sind vor allem im S8 und teilweise auch in den anderen Motorsierungen je nach Sonderausstattung verbaut. Bei mir sind es die Komfortdämpfer und hier sehe ich das Problem. Diese sind für den kurzen Federweg wohl nicht straff genug.

Vllt kann das einer mit Kenntnis darüber bestätigen?

VG

Deine Vermutung basiert auf welcher Tatsache? Es gibt für das Steuergerät verschiedene Kennlinien für die unterschiedlichen Modelle, doch die Dämpfer sind m.W.n. identisch.
Hatte mal bei einem FL 4.2 TDI die Kennlinie vom S8 Plus aufgespielt und das Fahrverhalten (Lenkung und Fahrwerk) haben sich angepasst. Die Lenkung war etwas schwergängiger und das Fahrwerk in Kurven härter. Fahrwerkshöhe war wie vorher ab Werk.

Einfach eine Vermutung aufgrund der technischen Gegebenheiten.

Es gibt wie beschrieben zwei Stoßdämpfervarianten für den A8/S8. Das man die Software vom S8 bei unterschiedlichen Dämpfern aufspielen kann ist mir neu, würde bei besserem Fahrverhalten die Theorie bestätigen dass es an dem Bauteil liegt.

Zitat:

@One Chance schrieb am 9. August 2022 um 10:24:39 Uhr:


Einfach eine Vermutung aufgrund der technischen Gegebenheiten.

Es gibt wie beschrieben zwei Stoßdämpfervarianten für den A8/S8. Das man die Software vom S8 bei unterschiedlichen Dämpfern aufspielen kann ist mir neu, würde bei besserem Fahrverhalten die Theorie bestätigen dass es an dem Bauteil liegt.

Ganz genau es gibts sogar 3 Varianten Stoßdämpfer. Die Normale die in den A8 verbaut. Die Sport sind gekürzt und auch in den A8 verbaut und 4 Körner Sportfahrwerk welche in den S8 verbaut. Das ganze wird natürlich noch über Steuergerät mit verschiedenen Kennlinie gesteuert.

Mir scheint, dass das Problem in der Physik liegt - wenn ich das Fahrzeug mit Luftfederung absenken will, muss ich den Blasendruck verringern (wenn ich sonst nichts ändere - deshalb sind die Sportstoßdämpfer/Stellglieder anders, sie haben wahrscheinlich verschobene Bälge oder ein anderes Volumen).
Elektrisch betätigte Stoßdämpfer (das ist das Einzige, bei dem ich der Software realistischerweise helfen kann, es zu regulieren) können mit einer anderen Charakteristik helfen, aber wahrscheinlich nur bei der Dämpfung, nicht bei der Kompression. Ich nehme nicht an, dass Audi vollständig einstellbare Dämpfer für die Kompression/Expansion eingebaut hat.
Ich weiß nicht, für mich ist das enttäuschend, ich werde das Auto wieder 10 mm anheben und sehen, ob es erträglich ist.

Schon mal Grundstellung über VCDS versucht ? Ich konnte mal das STG 34 auch bei meinem vorletzten A8 aus 2011 nicht erreichen. Kurz Batterie abklemmen hat nichts gebracht, dann fürs ganze WE abgeklemmt und konnte es wieder mit VCDS erreichen.

Zitat:

@StreetPro schrieb am 11. August 2022 um 14:03:37 Uhr:


....
Ich weiß nicht, für mich ist das enttäuschend, ich werde das Auto wieder 10 mm anheben und sehen, ob es erträglich ist.

Berichte mal bitte.

Meine Überlegung wäre für höhere Geschwindigkeiten den Spoiler des S8 zu installieren. Das würde aber das Schwanken bei Bodenwellen bei geringeren Geschwindigkeiten kaum beeinflussen.

Alternativ bleiben wohl nur die Sportstoßdämpfer.

Zitat:

@One Chance schrieb am 19. August 2022 um 14:23:51 Uhr:



Zitat:

@StreetPro schrieb am 11. August 2022 um 14:03:37 Uhr:


....
Ich weiß nicht, für mich ist das enttäuschend, ich werde das Auto wieder 10 mm anheben und sehen, ob es erträglich ist.

Berichte mal bitte.

Meine Überlegung wäre für höhere Geschwindigkeiten den Spoiler des S8 zu installieren. Das würde aber das Schwanken bei Bodenwellen bei geringeren Geschwindigkeiten kaum beeinflussen.

Alternativ bleiben wohl nur die Sportstoßdämpfer.

.....ich würde mir dann ein anderes Auto kaufen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen