Luftfahrwerk sackt ab
Rechter Fahrwerk vorne senkt ab wen ich eine Weile nicht im Auto bin oder fahre bin stehn die andern sind in Ordnung aber der macht mir Kopf Schmerzen
36 Antworten
Würde als allererstes auf ein defektes Federbein bzw Restdruckhalteventil schließen?
Sprüh mal das Ventil mit Lecksuchspray bzw Seifenwasser ab, dann kann man erkennen ob er absackt.
Ansonsten das leidige Thema Luftkompressor...
Meine Achse war am Montag auch auf dem Boden, der linke Dämpfer war gerissen und er hat die ganze Vorderachse auf den Boden gelegt.
Schau mal nach ob du beschädigungen am Dämpfer siehst ?
Einen für VR hätte ich im übrigen noch.
Wenn am Federbein selbst mit Lecksuchspray nichts festzustellen ist als nächstes vorne im Radkasten den Ventilblock absprühen. Dort war bei unserem das Kunststoffgewinde des Druckleitungsanschlusses HL gerissen. In Folge sackte er dort über Tage langsam ab. Neuer Ventilblock und alles war wieder schick.
Ich habe so ein ähnliches Problem. Wenn ich auf die Hebebühne fahre den Wagenhebermodus einschalte und den Dicken wioeder runterlasse knallt es beim rechten Vorderrad. Es hört sich so an als ob irgenwas einem Druck nachgibt. Der vordere rechte Dämpfer sackt dann soweit ein bis die Arme der Hebebühne nicht mehr rausgehen.
Da muss ich dann mit VCDS einen Stellgliedtest durchführen das der Kompressor die rechte vordere Seite wieder auf das normal Niveau anhebt. Dann bleibt das aber auch tagelang so ohne das sich an der Höhe etwas verändert.
Kann es das Restdruckhalteventil sein oder ist der Balg am Federbein müde ?
Ich könnte mir vorstellen das der O-Ring am Restdruckventil nachgibt.
Kannst Du mit Leckspray mal absprühen und schauen ob es blasen gibt.
Ähnliche Themen
Ja, die vermutung habe ich auch das irgendwas an dem Restdruckhalteventil ist. Ich sprühe den mal morgen ein mit Lecksucher und schaue. Im Fehlerspeciher ist nichts hinterlegt und wenn ich die Stellgliedtests mache funktioniert auch alles einwandfrei an allen Federbeinen und dem Druckspeicher.
Ich Danke Dir 🙂
Es wird nur der O Ring sein entweder der hinter dem kupfernen Teil dass am dämpfer befestigt ist oder der am Anschluss oder der beim Ventil Block
Moin,
nun hat es mich leider auch erwischt:
Der W12 sackt vorn links über Nacht ab.
Ich habe bereits einmal den Wagenhebermodus eingeschalten um zu sehen ob das auch ohne „Nachregelung“ passiert, leider ja.
Fragen:
Macht es großartig Sinn auf Lecksuche zu gehen? Ich hätte jetzt das Federbein direkt neu bei Miessler bestellt und getauscht. Evtl den Ventilblock direkt mit tauschen?
Kann man das Federbein ohne Bühne / Grube tauschen?
Laut den Anleitungen, welche ich bisher gelesen habe, darf das Federbein ja erst angezogen werden, wenn das Rad den Boden berührt, dann kommt man wohl nicht mehr an die Schrauben, wenn man nur mit Wagenheber arbeitet, oder?
Danke schön für ein kurzes Feedback!
VG aus Köln
Matthias
Am wahrscheinlichsten ist, dass es am Federbein liegt, aber was weiß man schon ganz sicher. Zum Prüfen des Federbeins allein: Wagenhebermodus, Auto hochbocken am betreffenden Rad, Luftleitung abschrauben und Prüfleitung mit herkömmlichen Reifenbefüllventil (Autoventil) anschrauben. 4-5 bar mal einfüllen und Rad vorsichtig senken. So lange nachpumpen bis übliches Niveau erreicht ist. Warten und schauen was passiert. Sackt es wieder ab, dann ist es die Luftfeder.
Zwecks Federbeinwechsel: Richtig, die Schraube am unteren Lenker soll auf Fahrniveau angezogen werden. Wenn wirklich keine Grube oder Bühne vorhanden ist, dann könnten Auffahrrampen helfen.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Bevor ich ans Federbein gehe würde ich erst die anderen Kandidaten ausschließen. Da wäre das Ventil oben am Federbein und der Ventilblock. Unser war hinten links abgesackt, Radhausschale raus und Lecksuchspray waren ohne Befund. Das Leck war eine gerissene Verschraubung am Anschluss für das betroffene Federbein am Ventilblock. Und Ventilblocktausch ist deutlich einfacher und günstiger als ein neues Federbein.
Danke dir!
Federbein ist getauscht (geht mit Wagenheber und einem gelenkigen KFZ-Meister 😁), aber er scheint weiterhin etwas abzusacken .
Ventilblock habe ich noch neu liegen.
Ich dachte immer, im Wagenhebermodus kann der Ventilblock ausgeschlossen werden. In meiner naiven Vorstellung existiert noch ein Ventil am Federbein, was dann dicht macht. Wohl nein 🤣
Also Ventilblock tauschen und die Anschlüsse dort neu machen?
Ich würde mal mit SpüliWasser alles absprühen... es soll vorkommen das der Anschluss am Federbein undicht wird...dort sitzt auch das Restdruckventil, auch die Anschlüsse am Ventilblock absprühen BEVOR ich weiter wild tausche.
Beim Wagenhebermodus wird verhindert das das Steuergerät auf dem Wagenheber weiter regelt (macht es auch ohne Zündung), es ist also gesperrt für weitere Regelung ! Heißt aber nicht das es alles dicht hält 😁
Danke!
Beim neuen Federbein sollte das Ventil ja hoffentlich dicht sein 😁
Ich versuche heute oder morgen mal mein Glück mit Spüli. Aber der scheint jetzt fast 2 Tage zu brauchen bis er merklich absackt. Ob da genug Luft entweicht, dass man das sieht?
Zitat:
@MEbn schrieb am 7. Mai 2025 um 08:22:28 Uhr:
Danke!
Beim neuen Federbein sollte das Ventil ja hoffentlich dicht sein 😁Ich versuche heute oder morgen mal mein Glück mit Spüli. Aber der scheint jetzt fast 2 Tage zu brauchen bis er merklich absackt. Ob da genug Luft entweicht, dass man das sieht?
Ja...es sollten auf jeden Fall Blässchen zu sehen sein...
Ich werde berichten 🙂