Luftfahrwerk Erfahrungen
Hallo,
Mich interessiert wie zufrieden ihr mit dem Luftfahrwerk seit, ich konnte leider keinen XC60 mit diesem Probefahren. Wie ist es mit dem Fahrkomfort, Straßenlage im Dynamikmodus, Lenkung usw.?
Auf die verschiedenen Testberichte kann man ja nichts geben, die einen loben es, die anderen bewerten es schlecht...
Beste Antwort im Thema
Zurück zum LuFaWe kaufen, oder nicht kaufen, bzw. bestellen. . .
Durch meinen defekten Kompressor, hatte ich seit Montag die Gelegenheit einen
XC60 II R-Design, mit Stahl-Fahrwerk und 20"-Rädern zu fahren.
Meines Wissens sollte das auch ein Sportfahrwerk beim R-Design sein.😕
Nach diesen Erfahrungen, bin ich jetzt sehr glücklich, dass ich das LuFaWe habe.
Denn so ein bretthartes Fahrwerk, ist für LuFaWe Fahrer ein No Go! Es ist auf schlechten Straßen wirklich unangenehm, weil die Schläge an der Wirbelsäule ankommen. Auf guten Straßen gibt es nichts zu bemängeln, aber schon leichte Querrillen, machen sich deutlich bemerkbar. . .
Okay, man wird vielleicht auch mit zunehmenden Alter etwas empfindlicher.
Trotzdem ist der Unterschied enorm und ich würde lieber meinen Kompressor auf meine Kosten, vor der unnötigen Verschmutzung schützen, bevor ich dieses Fahrwerk ertragen müsste.
Sorry, meine ehrliche Meinung, denn ein bisschen Komfort sollte es schon sein, gerade in dieser Preisklasse.
Mein LuFaWe ist ja schon relativ sportlich und nicht so ideal, wie ich es mir vorgestellt hatte. Aber jetzt weiß ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe.
Vielleicht hilft es manch einen Leser bei der Kaufentscheidung.
VG, Manfred
132 Antworten
Zitat:
bin gerade in der Fahrzeugfindung. Darf ich mal zwischendurch fragen, welche Felgengröße Du auf Deinem Q5 hattest ?
Danke.
Den Q5 8R hatte ich mit 20 Zoll bei 2,5 gefahren.
Hallo zusammen!
Ich habe in den letzten 12 Monaten sowohl den XC 60 als auch den XC 90 mit Luftfahrwerk probefahren dürfen, beide mit 20-Zoll-Reifen. Zusätzlich konnte ich einen XC 60 R-Design mit 19-Zoll-Reifen mit Sportfahrwerk fahren.
Ergebnisse: Das Abrollen über "Verkehrsberuhigungswellen" bei 20 - 30 km/h ist mit den großen Reifen härter als mit 19-Zoll-Reifen und Sportfahrwerk. Auf gut ausgebauten Schnellstraßen/Autobahen und Geradeausfahrt gibt es praktisch keinen Unterschied zwischen Luftfahrwerk und Sportfahrwerk, in Kurven bis 90 km/h auf Landstraßen m. E. auch nicht.
Bei Fahrten auf rumpeligen Landstraßen mit vielen Löchern bis 10 cm Tiefe habe ich sowohl mit dem XC 60 und Luftfahrwerk als auch mit dem XC 90 und Luftfahrwerk weniger Schläge verspürt als mit dem Sportfahrwerk vom XC 60 R-Design und auch als mit dem Luftfahrwerk vom MB GLE 400 e (Hybrid), der ja noch einmal ca 300 kg schwerer ist. Irgendwo zwischen dem XC 60 R-Design mit Sportfahrwerk und dem MB mit Luftfederung lag der X5 2,5d xdrive von BMW mit Sportfahrwerk.
Da ich beruflich bedingt tw. auch nachts auf unbefestigten/schlammigen Wegen unterwegs bin, habe ich mich für das Luftfahrwerk entschieden und wegen des Abrollens bei langsamen Geschwindigkeiten für die 19-Zoll-Reifen und gegen die 21-/22-Zoll-Reifen.
Ich habe mich daher für die 19-Zoll-Reifen, aber auch für das Luftfahrwerk entschieden.
Gruß von ACP
Zitat:
@tojo84 schrieb am 8. September 2018 um 11:43:00 Uhr:
Zitat:
@Marcoxxx schrieb am 19. Februar 2018 um 13:54:53 Uhr:
Ich habe das Luftfahrwerk sicherheitshalber mal mitbestellt, habe Angst das R-Design Fahrwerk wird mit den 21´ zu hart...Ich habe jetzt im 2016er das Touringfahrwerk und 20´, bin gespannt wie der neue dann federt
Hallo @Marcoxxx, ich habe die gleiche Position (LuFa und 21"😉 bestellt. Wie es nun? Erzähl mal bitte.
Bin am überlegen ob LuFa mit R-Desing Sinn macht? Danke für deine Erfahrung.
Ich habe jetzt 9000km mit dem neuen gefahren, ich bin froh dass ich das Luftfahrwerk mitbestellt habe!
Auf kurzen Strecken und schlechten Straßen fahre ich im Modus Comfort, ist auch nach jedem Start angewählt, der Federungskomfort ist da ok, bei richtig schlechten Straßen könnte es aber noch ein bisschen weicher sein, ich denke aber das hängt an den 21‘, bin mal auf die 19‘ Winterräder gespannt...
Im Dynamic Modus wird das Fahrwerk straffer, ein Sportwagen wird der XC60 aber dadurch nicht, er fährt sich aber schon sportlicher als im Modus Comfort
Auf langen Strecken und guten Straßen nehme ich die Fahrwerkseinstellung eco, da wird die Karosserie etwas abgesenkt um Sprit zu sparen, der Federungskomfort liegt irgendwo zwischen Dynamic und Comfort
Was ich schon öfters benutzt habe ist der offroad Modus, da setzt man im Gelände und im Winter nicht so leicht auf
Für die Optik hat das Luftfahrwerk auch was gutes, man kann einstellen dass sich das Fahrzeug beim Stillstand absenkt, sieht dann nicht so hochgebockt aus wie beim normalen Fahrwerk :-)
Ich würde es wieder bestellen!
Mal abgesehen vom Komfort, optisch sieht es auch viel besser aus
Ähnliche Themen
Ich würde mir das LuFa wahrscheinlich nicht mehr bestellen. Ich fahre im Sommer 20" und im Winter 19", und mit beiden holpert es gewaltig wenn man über schlechten Belag fährt. Querfugen schlagen bretthart durch. Das Hauptproblem ist aber, dass die Räder nach kleineren Stößen nachschwingen. Ist ein bisschen wir mit defekten Stoßdämpfern zu fahren. Wer dafür aber Sportlichkeit erwartet, wird enttäuscht. Die Seitenneigung ist trotzdem recht stark.
Mein Vergleich ist mein eigener XC40, der mit 18" und Standardfahrwerk fährt. Der ist weicher, komfortabler, bei gleichzeichtig aber weniger Seitenneigung und deutlich besserer Eignung für etwas sportlicher genommene Kurven.
Der XC60 mit seinem LuFa hat aber unbestreitbar den Vorteil, dass er Vibrationen bedingt durch etwas welligen Fahrbahnbelag besser wegdämpft als der XC40. Das scheint beim XC40 die einzige Schwäche des Standardfahrwerks zu sein: vor allem auf Landstraßen spürt man zwischen 100 und 120 öfter unangenehme Vibrationen.
Ob dieser Vorteil auch beim XC60 mit Stahlfedern erkennbar ist oder nicht, kann ich nicht sagen. Dazu fehlt mir der ausgiebige Vergleich.
Hallo Zusammen,
heute komme ich leider mit schlechten Nachrichten zum LuFa im XC60 II T8.
Leider hat sich mein Kompressor vom LuFa verabschiedet, wie man es auch häufiger im XC90 II Forum lesen kann.
Am 20.Februar 2018 schrieb ich bereits, dass mich das LuFa im neuen XC60 II nicht wirklich begeistert, weil ich nach etwa 250 tsd. km Erfahrung mit Luftfahrwerken, eine viel bessere Dämpfung kenne und auch entsprechend erwartete.
Doch jetzt, nach nur knapp 14.000 km, ist ein defekter Kompressor schon sehr enttäuschend. . .
Die Kompressoren der Luftfahrwerke, sind angeblich für ein "Autoleben" ausgelegt. Hoffentlich ist es nicht eine "chinesische Luftpumpe in Baumarkt-Qualität" ?
Sorry, ich bin schon echt sauer. . .
Außerdem kann ich auch behaupten, dass ich den Kompressor nie unnötig arbeiten lies, also auch nicht die automatische Absenkung aktivierte !
In den letzten Tagen setzte die Fahrwerksregelung ab und zu einmal aus. Diese Woche kamen laute Geräusche unter dem Kofferraum zum Vorschein und seitdem ist mein T8 sehr sportlich tiefer gelegt.
Das Kombi-Instrument zeigt mir die Information/Warnung "Aufhängung Service erforderlich" und nun bin ich traurig.
Besonders unruhig machen mich die Berichte aus dem 90-ziger Forum. Ich bin sehr gespannt, ob ich vielleicht das Glück habe, dass es mit einem Kompressor-Tausch erledigt ist. . .
Dann vergesse ich auch gern und schnell diese Aufregung !
Schönen Sonntag allen Usern, Manfred
Das tut mir echt leid. Vielleicht hatte das LuFaWe von Anfang an einen Schlag weg und deshalb konnte es nicht begeistern?
Ich habe mir die Frage auch schon gestellt, wie es um die Langlebigkeit des Systems bestellt ist. Kaufen würde ich mir so ein Auto niemals. Im Leasing auf 3 Jahre kann man es eher machen.
Ich stimme aber zu, dass die Dämpfung des LuFa recht hemdsärmelig ist und meine Erwartungen nicht erfüllt. Also wer denkt, dass man damit wie auf Wolken schwebt, wird sicher enttäuscht. Es ist wie gesagt gut bei höheren Geschwindigkeiten und bei gutem Fahrbahnbelag. Aber schon leichte Schlaglöcher in der Kurve versetzen das Auto fühlbar und es kracht laut aus dem Fahrwerk. Dieselbe Situation meistert der XC40 mit Serienstahlfedern deutlich besser.
So schlecht wie es gerade gemacht wird ist es ja nun auch nicht..
Wenn ich Mercedes fahren will, ruf ich mir ein Taxi😁😁
Es ist nicht "schlecht". Aber a) ist es meiner Meinung nach den Aufpreis nicht wert, und b) ist so manches Standardfahrwerk schlichtweg besser.
Volvo war fahrwerkstechnisch noch nie brilliant. Dass es im XC40 besser (und erstmals richtig gut) ist, mag an der Geely-Plattform liegen. Überhaupt macht der XC40 einiges besser als der XC60. Die im XC60 2 meines Erachtens immer noch vorhandenen "Schrulligkeiten" findet man im XC40 nicht. Da ich beide Autos besitze und den Vergleich habe, werde ich mir gut überlegen, ob es nochmal ein XC60 wird. So richtig zufrieden bin ich damit einfach nicht. Für knapp 80.000 Euro erwarte ich einfach mehr, und das betrifft – neben den Verarbeitungsmängeln und dem vergleichsweise kleinen Kofferraum (ja, in den XC40 passt wegen des Faches unter dem Kofferraumboden mehr) – ganz klar das Fahrwerk. Dass auch der Allradantrieb im XC40 weniger "Haldex-mäßig" wirkt, mag ebenfalls auf das Konto des Fahrwerks gehen. Oder es handelt sich im XC40 um eine verbesserte Technik... Ich weiß es nicht.
Zum Mercedes Luftfahrwerk fällt mir etwas ein:
Diesen Sommer verabschiedete sich ein Federbalk an der Hinterachse unseres ML350 CDI (170Tkm gelaufen) mit einem lauten Knall auf einem Parkplatz nach vorheriger Autobahnhatz mit über 200km/h... Das Auto sackte plötzlich um einige Zentimeter ab - nicht auszudenken was hätte passieren können wenn der Balk bei über 200km/h in einer Autobahnkurve geplatzt wäre??? Habe danach vorsichtshalber alle ausgetauscht.
Ich find das Luftfahrwerk klasse. Ich benutze es auch ständig unnötigerweise mit Absenkung oder zum Spaß an der Ampel. Ist das vielleicht der Unterschied? "Wer rastet, der rostet"
@manne XX-77
Hallo alle Zusammen,
vielen Dank für die sehr interessante Resonanz auf mein LuFa Problem. Nun kommen auch immer mehr Kritiken über das LuFa des neuen XC60 II und ich meine, absolut berechtigt.
@StefanLi, deine Vermutung, es wäre von Anfang an schon nicht in Ordnung gewesen, denke ich eher nicht.
Der Kompressor hat seine Arbeit regelmäßig getan, ohne starke Geräusche. Nur in der letzten Zeit, kam es vor, dass er manchmal nicht arbeitete. Erst dann bemerkte ich auch harte Schläge, besonders an der Hinterachse. Am nächsten Tag war wieder alles vorbei und es gab auch keine Fehlermeldung. Einmal war es so krass, dass ich dachte, ich kann nicht zur Arbeit fahren. Das Auto sprang wie ein Gummiball, oder alle Stoßdämpfer wären defekt. Es war aber nicht im Offroad-Modus, also nicht voll "hochgepumpt" !
Ich machte die Zündung für etwa eine Minute aus und dann war wieder alles normal. . .
Es geht auf jeden Fall auch besser. Mein erster Lexus RX300, mit LuFa, war tatsächlich eine absolute Sänfte. Der Unterschied war enorm zu merken, z.B. als ich bei einer Inspektion einen Leihwagen hatte (gleiches Modell, ohne LuFa). Da merkten sogar die mitfahrenden Leute, den enormen Unterschied. Mein noch aktuelles Modell RX450h, hat jetzt etwa 120 tsd. km auf dem Tacho, ohne jegliche Probleme mit dem LuFa. Es ist vielleicht ein bisschen härter, als das alte Modell RX300, ist aber viel sanfter bei schlechten Straßen. . .
Nach meiner Erfahrung wird ein LuFa unkomfortabel, wenn es zu sportlich abgestimmt ist. Oder in unserem Fall hier (beim XC60 II), passt das ganze Fahrwerk nicht. Sorry, aber für den Aufpreis, erwarte ich deutlich mehr. . .
Schauen wir mal, wie gut jetzt mein 🙂 die Situation meistert. . .
Natürlich werde ich euch davon berichten !
Schöne Woche, Manfred
Zitat:
@matterno schrieb am 15. Oktober 2018 um 07:36:22 Uhr:
Ich find das Luftfahrwerk klasse. Ich benutze es auch ständig unnötigerweise mit Absenkung oder zum Spaß an der Ampel. Ist das vielleicht der Unterschied? "Wer rastet, der rostet"
@manne XX-77
Ich finde es auch gut, sonst hätte ich es nicht bestellt. Nur ist der Komfort nicht das, was ich erwartet hatte. Aber davon abgesehen, darf nach 14 tsd. km kein Kompressor kaputt sein, zumal mein XC 60 II noch nie Streusalz auf der Straße ertragen musste.
Mein LuFa ist auch regelmäßig in Funktion, weil ich die Fahr-Modi öfter wechsele.