Luftfahrwerk Erfahrungen

Volvo XC60 U

Hallo,

Mich interessiert wie zufrieden ihr mit dem Luftfahrwerk seit, ich konnte leider keinen XC60 mit diesem Probefahren. Wie ist es mit dem Fahrkomfort, Straßenlage im Dynamikmodus, Lenkung usw.?

Auf die verschiedenen Testberichte kann man ja nichts geben, die einen loben es, die anderen bewerten es schlecht...

Beste Antwort im Thema

Zurück zum LuFaWe kaufen, oder nicht kaufen, bzw. bestellen. . .
Durch meinen defekten Kompressor, hatte ich seit Montag die Gelegenheit einen
XC60 II R-Design, mit Stahl-Fahrwerk und 20"-Rädern zu fahren.
Meines Wissens sollte das auch ein Sportfahrwerk beim R-Design sein.😕
Nach diesen Erfahrungen, bin ich jetzt sehr glücklich, dass ich das LuFaWe habe.
Denn so ein bretthartes Fahrwerk, ist für LuFaWe Fahrer ein No Go! Es ist auf schlechten Straßen wirklich unangenehm, weil die Schläge an der Wirbelsäule ankommen. Auf guten Straßen gibt es nichts zu bemängeln, aber schon leichte Querrillen, machen sich deutlich bemerkbar. . .
Okay, man wird vielleicht auch mit zunehmenden Alter etwas empfindlicher.
Trotzdem ist der Unterschied enorm und ich würde lieber meinen Kompressor auf meine Kosten, vor der unnötigen Verschmutzung schützen, bevor ich dieses Fahrwerk ertragen müsste.
Sorry, meine ehrliche Meinung, denn ein bisschen Komfort sollte es schon sein, gerade in dieser Preisklasse.
Mein LuFaWe ist ja schon relativ sportlich und nicht so ideal, wie ich es mir vorgestellt hatte. Aber jetzt weiß ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe.
Vielleicht hilft es manch einen Leser bei der Kaufentscheidung.
VG, Manfred

132 weitere Antworten
132 Antworten

Ich hatte einen XC60 mit dem Luftfahrwerk als Leihwagen, das ich aber erst feststellte, nachdem ich mir die Ausstattungsliste (adaptives Luftfahrwerk mit Four-C-Technologie) angeschaut hatte. Beim Fahren fiel mir kein großer Unterschied auf. Ebenso imponierte mir das Premium Sound by Bowers & Wilkins (für verrückte 2.980,00) nicht, das wäre aber dann ein anderes Thema.

Ich habe übrigens kürzlich beim Händler vom insgesamt nun dritten XC60 erfahren, dessen Luftfahrwerk auf einer Messe gekillt wurde. Der Kompressor hat wohl keine Überlastsicherung / Temperaturschutz und geht bei intensiver Dauernutzung nach einiger Zeit kaputt.

So ein Messetag ist sicher kein Alltagsszenario, aber trotzdem gut zu wissen, dass da niemand einen Stunde lang rauf und runterfahren sollte.

Warum Volvo da keinen Temperatursensor eingebaut hat, ist mir allerdings rätselhaft. Selbst meine Rollläden zu Hause für 70 EUR schalten nach 15 Minuten Dauerfahrt für 1h auf Pause. Das hatten meine Kinder bereits am ersten Tag rausgefunden. ;-)

Zitat:

@herneu2 schrieb am 19. Februar 2018 um 19:03:39 Uhr:


Hi Kollegen,

ich hab das Luftfahrwerk

mit 20 Zoll Winterreifen,

auf unserem XC 60 II Bj.2018

naja es ist kein Mercedes, bei weitem nicht.....

bitte keine bösartigen Rückmeldungen,
ist ja auch nicht so gemeint,
aber es ist Fakt.

lG herneu

Ich kann deine Meinung gut nachvollziehen, denn mein Lexus RX450h, ist mit dem LUFA auch eine Sänfte dagegen und das, ohne schwammig zu werden ! Manchmal frage ich mich, ob mein XC60 II ein LUFA hat. . . 😕 Sorry, aber für den Preis darf man auch mal etwas Kritik äußern. 🙄

In keinem der möglichen Einstell-Modi, kann ich so richtig bequem fahren. Es ist immer recht sportlich, aber nicht unangenehm ! Es verleitet eher dazu, sportlich zu fahen.

Ich erwische mich ständig, mit dem XC60 II zu schnell unterwegs zu sein.🙄

Soweit ich mich belesen konnte, soll das LUFA beim XC60 II / R-Design nicht härter sein. Wogegen beim R-Design, das Sportfahrwerk bei der Stahlfeder-Ausführung verbaut sein soll.

Bitte nicht falsch verstehen, es ist ein bisschen "jammern" auf hohem Niveau. . .

Ich habe nun mal den unmittelbaren Vergleich, denn der Lexus RX450h, hat auch eine sehr gute Straßenlage, aber er schluckt viel mehr kleine Unebenheiten. Vielleicht sind wir einfach nur verwöhnt. Trotzdem würde ich mir eine gemütliche Komfort-Einstellung wünschen. Ich habe auch schon überlegt, ob die Akustikverglasung etwas damit zu tun hat. Das kann ich inzwischen ausschließen, weil ich z.B. die leicht erhobenen (Kunststoff) Mittel-Linien, direkt im Sitz spüre. Das kenne ich sonst gar nicht. . .

Ich bin sehr gespannt, wie es dann mit den 19" Sommerrädern ist.

PS. Reifenluftdruck hatte ich auch schon gesenkt, aber das brachte keinen spürbaren Unterschied.

Hallo Lars 74 ich hatte das Touring in meinem Vorgänger und habe das 4C in meinem neuen XC 60 1 .Das Touring ist nur minimal weicher als das Standardfahrwerk und somit immer noch sehr hart wie ich finde. Mit dem 4C in Comfortstellung habe ich jetzt endlich den Federungskomfort den ich mir immer gewünscht habe. Den XC 60 2 mit Luftfahrwerk und 19 Zoll habe ich ausgiebig Probe gefahren aber irgendwie finde ich meinen XC 60 1 mit 4C und 18 Zoll komfortabler. Beide in Comfort natürlich. Zum XC 60 2 mit Standartfahrwerk kann ich leider nichts sagen es soll aber laut Fachzeitschriften und mehrerer Tests schon sehr komfortabel sein. Du solltest Dir aber auf jeden Fall ein eigenes Bild machen und alle Fahrwerke ausgiebig Probe fahren. Gruss rase.k !!!

Ähnliche Themen

Ich hatte einen R-Design mit Stahlfedern, da fand ich die Federung angenehmer als bei meinem XC60 I mit Touringfahrwerk...

Ich bin mal gespannt, der größte Vorteil ist wahrscheinlich das Absenken bei höherer Geschwindigkeit (auch wegen der Optik) und das Anheben im Gelände und bei Schnee

Zitat:

@Marcoxxx schrieb am 20. Februar 2018 um 21:18:37 Uhr:


Ich hatte einen R-Design mit Stahlfedern, da fand ich die Federung angenehmer als bei meinem XC60 I mit Touringfahrwerk...

Ich bin mal gespannt, der größte Vorteil ist wahrscheinlich das Absenken bei höherer Geschwindigkeit (auch wegen der Optik) und das Anheben im Gelände und bei Schnee

Wie willst Du Dich an der Optik beim Absenken bei höheren Geschwindigkeiten erfreuen?

Zitat:

@rase.k schrieb am 20. Februar 2018 um 19:30:54 Uhr:


Hallo Lars 74 ich hatte das Touring in meinem Vorgänger und habe das 4C in meinem neuen XC 60 1 .Das Touring ist nur minimal weicher als das Standardfahrwerk und somit immer noch sehr hart wie ich finde. Mit dem 4C in Comfortstellung habe ich jetzt endlich den Federungskomfort den ich mir immer gewünscht habe. Den XC 60 2 mit Luftfahrwerk und 19 Zoll habe ich ausgiebig Probe gefahren aber irgendwie finde ich meinen XC 60 1 mit 4C und 18 Zoll komfortabler. Beide in Comfort natürlich. Zum XC 60 2 mit Standartfahrwerk kann ich leider nichts sagen es soll aber laut Fachzeitschriften und mehrerer Tests schon sehr komfortabel sein. Du solltest Dir aber auf jeden Fall ein eigenes Bild machen und alle Fahrwerke ausgiebig Probe fahren. Gruss rase.k !!!

Top! Vielen Dank für die Rückmeldung, das hilft bestimmt auch anderen!

Zitat:

@Marcoxxx schrieb am 19. Februar 2018 um 13:54:53 Uhr:


Ich habe das Luftfahrwerk sicherheitshalber mal mitbestellt, habe Angst das R-Design Fahrwerk wird mit den 21´ zu hart...

Ich habe jetzt im 2016er das Touringfahrwerk und 20´, bin gespannt wie der neue dann federt

Hallo @Marcoxxx, ich habe die gleiche Position (LuFa und 21"😉 bestellt. Wie es nun? Erzähl mal bitte.
Bin am überlegen ob LuFa mit R-Desing Sinn macht? Danke für deine Erfahrung.

Servus, also ich habe das LuFa bei meinem R Design samt 22 Zöller drauf und muss sagen das es sehr komfortabel ist. Sehr weich und doch direkt. Einfach angenehm wie man es sich von einen LuFa wünscht.
Würde es sofort wieder bestellen und auch die Reifendimension.

Hatte einen Leihwagen vorher ohne mit 20 Zöllern und man merkt schon in gewissen Situation das LuFa zu schätzen.

Schönes Wochenende
Tom

Ich habe auch 22" mit Luftfahrwerk und die Fuhre federt besser als mein alter Q5 mit adaptiven Fahrwerk. Ich bin sehr zufrieden. Was die Optik angeht ist mir das eigentlich nur im Stand wichtig, deswegen habe ich die Einstiegshilfe aktiviert, damit wird das Fahrzeug bei Motor-Aus abgesenkt. Bei der Fahrt ist mir Komfort wichtiger.

Ich hab das Luftfahrwerk nur, weil ich den sogenannten Polenkeil nicht haben mag. Den Aufpreis zum 4C fand ich dann zu gering, als dass ich darauf verzichte. Ich finde nicht, dass mein alter Superb 2 viel mehr rumpelte.

Während ich gestern ruhig durch die Stadt gefahren bin, gab es zwei Mal ein lautes Zischen von der Hinterachse, ich vermute vom Luftfahrwerk. Hörte sich fast so an wie das entlüften LKW-Bremsen.

Habt ihr das auch schon mal bei dem Luftfahrwerk gehört?

Zitat:

@apxc72 schrieb am 10. September 2018 um 12:48:10 Uhr:


Während ich gestern ruhig durch die Stadt gefahren bin, gab es zwei Mal ein lautes Zischen von der Hinterachse, ich vermute vom Luftfahrwerk. Hörte sich fast so an wie das entlüften LKW-Bremsen.

Habt ihr das auch schon mal bei dem Luftfahrwerk gehört?

Ja, ist normal

und ist im Prinzip das selbe wie beim LKW - Kompressor hat abgeblasen (bzw. das Ventil)

Zitat:

@AKA-Mythos schrieb am 10. September 2018 um 08:31:42 Uhr:


Ich habe auch 22" mit Luftfahrwerk und die Fuhre federt besser als mein alter Q5 mit adaptiven Fahrwerk. Ich bin sehr zufrieden. Was die Optik angeht ist mir das eigentlich nur im Stand wichtig, deswegen habe ich die Einstiegshilfe aktiviert, damit wird das Fahrzeug bei Motor-Aus abgesenkt. Bei der Fahrt ist mir Komfort wichtiger.

Hallo,
bin gerade in der Fahrzeugfindung. Darf ich mal zwischendurch fragen, welche Felgengröße Du auf Deinem Q5 hattest ?
Danke.
Xello

Zitat:

@apxc72 schrieb am 10. September 2018 um 12:48:10 Uhr:


Während ich gestern ruhig durch die Stadt gefahren bin, gab es zwei Mal ein lautes Zischen von der Hinterachse, ich vermute vom Luftfahrwerk. Hörte sich fast so an wie das entlüften LKW-Bremsen.

Habt ihr das auch schon mal bei dem Luftfahrwerk gehört?

Ja,

bin auch erschrocken,
als in der Garage die Luft abgelassen wurde,

dachte an einen Reifenschaden ;-))

liebe Grüsse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen