Luftfahrwerk Erfahrungen
Hallo,
Mich interessiert wie zufrieden ihr mit dem Luftfahrwerk seit, ich konnte leider keinen XC60 mit diesem Probefahren. Wie ist es mit dem Fahrkomfort, Straßenlage im Dynamikmodus, Lenkung usw.?
Auf die verschiedenen Testberichte kann man ja nichts geben, die einen loben es, die anderen bewerten es schlecht...
Beste Antwort im Thema
Zurück zum LuFaWe kaufen, oder nicht kaufen, bzw. bestellen. . .
Durch meinen defekten Kompressor, hatte ich seit Montag die Gelegenheit einen
XC60 II R-Design, mit Stahl-Fahrwerk und 20"-Rädern zu fahren.
Meines Wissens sollte das auch ein Sportfahrwerk beim R-Design sein.😕
Nach diesen Erfahrungen, bin ich jetzt sehr glücklich, dass ich das LuFaWe habe.
Denn so ein bretthartes Fahrwerk, ist für LuFaWe Fahrer ein No Go! Es ist auf schlechten Straßen wirklich unangenehm, weil die Schläge an der Wirbelsäule ankommen. Auf guten Straßen gibt es nichts zu bemängeln, aber schon leichte Querrillen, machen sich deutlich bemerkbar. . .
Okay, man wird vielleicht auch mit zunehmenden Alter etwas empfindlicher.
Trotzdem ist der Unterschied enorm und ich würde lieber meinen Kompressor auf meine Kosten, vor der unnötigen Verschmutzung schützen, bevor ich dieses Fahrwerk ertragen müsste.
Sorry, meine ehrliche Meinung, denn ein bisschen Komfort sollte es schon sein, gerade in dieser Preisklasse.
Mein LuFaWe ist ja schon relativ sportlich und nicht so ideal, wie ich es mir vorgestellt hatte. Aber jetzt weiß ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe.
Vielleicht hilft es manch einen Leser bei der Kaufentscheidung.
VG, Manfred
132 Antworten
Zitat:
@manne XX-77 schrieb am 15. Oktober 2018 um 08:16:40 Uhr:
...Der Kompressor hat seine Arbeit regelmäßig getan, ohne starke Geräusche. Nur in der letzten Zeit, kam es vor, dass er manchmal nicht arbeitete. Erst dann bemerkte ich auch harte Schläge, besonders an der Hinterachse. Am nächsten Tag war wieder alles vorbei und es gab auch keine Fehlermeldung. Einmal war es so krass, dass ich dachte, ich kann nicht zur Arbeit fahren. Das Auto sprang wie ein Gummiball, oder alle Stoßdämpfer wären defekt. Es war aber nicht im Offroad-Modus, also nicht voll "hochgepumpt" !
Ich machte die Zündung für etwa eine Minute aus und dann war wieder alles normal. . ....
Wenn die beschriebenen Fehler auftreten, dann muss du logischerweise sofort in die Werkstatt.
Da wundert es mich auch nicht, dass sich dann auch der Kompressor verabschiedet.
Deine Vorgehensweise (das Fahrzeug einfach weiter zu nutzen) überzeugt mich nicht.
Bin mit und ohne Luftfahrwerk Probe gefahren, fahre noch eine Woche A6 mit 20" und S-Line Fahrwerk. Da ist der Volvo mit Standard Fahrwerk eine Sänfte! Der Aufpreis ist es mir nicht wert, und eine hoch und runter fahren halte ich für meinen Einsatz unsinnig!
Ich würde es auch nur bestellen, wenn Niveauregelung gegen Hängea... bei Beladung ohnehin bestellt wird. Der Aufpreis dazu ist relativ übersichtlich.
Das Luftfahrwerk macht den Volvo nicht Mercedes-gleich zu einer Sänfte, und auch bei Audi finde ich es eine Spur komfortabler.
Neben der Höhenverstellung, die ich durchaus praktisch finde (aber klar, als jemand der mit dem SUV auch tatsächlich abseits asphaltierter Straßen unterwegs ist, bin ich eher die Ausnahme 😛 ), war bei den Probefahrten aber auch die unterschiedliche Auslegung der adaptiven Modi deutlich spürbar.
Und das macht meiner Meinung nach schon einiges aus, gerade bei so einem großen Kübel mit hohem Schwerpunkt, bei dem es schwer ist, bei einem nicht verstellbaren Fahrwerk den optimalen Kompromiss für jede Lebenslage zu finden.
Wer also sein Auto mal gemütlicher, mal sportlicher fährt, mal auf gut ausgebauten Autobahnen, und dann wieder auf kurvigen Bergstraßen oder weniger gut erhaltenen Landstraßen in den Nachbarländern, mal alleine, mal mit schwer beladenem Kofferraum, sollte schon alleine wegen der adaptiven Dämpfung über das Luftfahrwerk nachdenken. Die Höhenverstellung ist dann nur das Extra (wobei es da ja nicht nur um mehr Bodenfreiheit im Gelände geht, sondern auch um weniger Luftwiderstand und niedrigeren Schwerpunkt in anderen Situationen).
Ähnliche Themen
Zitat:
@renesomi schrieb am 15. Oktober 2018 um 13:27:43 Uhr:
Zitat:
@manne XX-77 schrieb am 15. Oktober 2018 um 08:16:40 Uhr:
...Der Kompressor hat seine Arbeit regelmäßig getan, ohne starke Geräusche. Nur in der letzten Zeit, kam es vor, dass er manchmal nicht arbeitete. Erst dann bemerkte ich auch harte Schläge, besonders an der Hinterachse. Am nächsten Tag war wieder alles vorbei und es gab auch keine Fehlermeldung. Einmal war es so krass, dass ich dachte, ich kann nicht zur Arbeit fahren. Das Auto sprang wie ein Gummiball, oder alle Stoßdämpfer wären defekt. Es war aber nicht im Offroad-Modus, also nicht voll "hochgepumpt" !
Ich machte die Zündung für etwa eine Minute aus und dann war wieder alles normal. . ....
Wenn die beschriebenen Fehler auftreten, dann muss du logischerweise sofort in die Werkstatt.
Da wundert es mich auch nicht, dass sich dann auch der Kompressor verabschiedet.Deine Vorgehensweise (das Fahrzeug einfach weiter zu nutzen) überzeugt mich nicht.
Sorry, meine Vorgehensweise ist nicht so schlecht, wie du es darstellst, bzw. verstanden hast. Erstens stand im Display keine Warnung, das Fahrzeug abzustellen. In der BA steht, dass ich nach Möglichkeit kurzfristig den Service in Anspruch nehmen soll. Von nicht mehr weiter fahren steht da nichts. Außerdem weiß ich schon einzuschätzen, ob ich ein Fahrwerk "quäle", oder ob es vertretbar ist weiterzufahren. Der "Gummiball-Effekt" war einmalig und nach Abschalten der Zündung auch völlig erledigt. Das Fahrwerk arbeitete danach ohne Störmeldung und ohne Probleme. Bei diesen, mit Elektronik vollgestopften Fahrzeugen, gibt es leider öfter Fehler in der Software. die nach einem "Neustart" oder "10-ner Schlüssel" (frag mal @gseum) völlig erledigt sind. Deshalb ging ich zunächst davon aus, dass es ein Systemfehler von der Software her war.
Als der Fehler vor etwa 3 Wochen erstmals auftrat, war am nächsten Tag alles wieder in Ordnung und es gab keine Fehlermeldung mehr. Damals gab es auch keine lauten Geräusche. Das Problem fing erst vergangene Woche wieder an und seitdem nutze ich den Elch nicht mehr, bis die Reparatur erledigt ist.
Zum Glück habe ich noch ein zuverlässiges Fahrzeug, mit funktionierendem LuFa. . .
Ich kann nur für den XC90 wirklich reklamieren, dass ich das LuFaWe deutlich komfortabler finde als das Stahlfahrwerk. Und die von @Chris-mt beschriebene Verstellbarkeit hat auch Auswirkungen auf die Reichweiten: Beim abgesenkten Fahrwerk nimmt der Verbrauch bei mir um rund 1l/100km auf der BAB ab. Das ist bei Langstreckenfahrten manchmal das letzte 50 km Stück zum Ziel.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 16. Oktober 2018 um 08:48:10 Uhr:
... Und die von @Chris-mt beschriebene Verstellbarkeit hat auch Auswirkungen auf die Reichweiten: Beim abgesenkten Fahrwerk nimmt der Verbrauch bei mir um rund 1l/100km auf der BAB ab. Das ist bei Langstreckenfahrten manchmal das letzte 50 km Stück zum Ziel.
Reduktion des Luftwiderstands...macht durchaus Sinn sich klein zu machen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 14. Oktober 2018 um 16:43:20 Uhr:
Das tut mir echt leid. Vielleicht hatte das LuFaWe von Anfang an einen Schlag weg und deshalb konnte es nicht begeistern?
Hallo Stefan, Danke für deine "Anteilnahme"🙄
Inzwischen halte ich es doch für möglich, dass es vielleicht damals beim Verladen ein Problem gab. Unter meinem Elch kann ich absolut keine Beschädigung feststellen, aber manchmal klapperte etwas im Bereich der Hinterachse, was ich nie deuten konnte. . .
Ich hatte noch keinen Vergleich, außer mit einem XC60 II D5. Das allerdings nur etwa 20 km. Da kannst du es nicht wirklich beurteilen.
Am Montag darf ich meinen Elch endlich zum 🙂 bringen. Bis dahin sollte der neue Kompressor eingetroffen sein. Der Werkstattmeister meinte, so wörtlich: Wir müssen erst einmal gucken, wo der Kompressor eingebaut ist und wie wir da ran kommen. Entweder vom Kofferraum aus, oder von einen der beiden Radkästen.
Offensichtlich hatte mein 🙂 noch nie so ein Problem.😕 Den Zugang vom Kofferraum aus, halte ich für unwahrscheinlich, weil das viel zu laut wäre.
Trotzdem hätte ich das an seiner Stelle, nicht zum Kunden gesagt. 🙄
Schönes Wochenende, Manne
Hallo Zusammen,
so, mein Elch hat seit gestern einen neuen Kompressor für das LuFaWe !
Die Abholung war leider erst heute möglich, weil noch eine 40A Sicherung fehlte???
Das ist angeblich eine Spezial-Sicherung, (hinter der rechten Kofferraum-Verkleidung), die der Nutzer nicht selbst wechseln soll. Wenn diese Sicherung fällt, hat der Kompressor ein ernstes Problem.
Gut, dass ich gleich darauf bestand, einen neuen Kompressor zu bestellen, bevor ich den T8 bringe. Sonst hätte mein Elch mindestens 10 Tage beim 🙂 gestanden.
Nun ist alles wieder okay und ich bin erst einmal zufrieden.
Allerdings ist es vorprogrammiert, dass es wieder passieren wird, weil der Kompressor unglücklicherweise genau hinter dem linken Radlauf (Hinterachse) verbaut ist und laut meinem 🙂 der Kompressor auch sehr schmutzig war.
Wie lange soll der Kompressor halten, wenn ich im kommenden Winter erstmals durch die Salzlauge muss? Letzten Winter verschonte ich meinen Elch vor diesen aggressiven Streumitteln. . .
Mich würde interessieren, ob der Kompressor grundsätzlich an dieser Stelle verbaut wird, oder ist es nur beim T8 so, wegen der Anordnung der Hybrid-Batterie, oder eventuell auch nur, wenn serienmäßig eine AHK verbaut ist??? Mein 🙂 war über die Anordnung ebenso enttäuscht, weil das nahezu der ungünstigste Ort ist, den man sich aussuchen konnte. . .🙄
Schönen Feierabend für alle die arbeiten müssen, Manfred
Zurück zum LuFaWe kaufen, oder nicht kaufen, bzw. bestellen. . .
Durch meinen defekten Kompressor, hatte ich seit Montag die Gelegenheit einen
XC60 II R-Design, mit Stahl-Fahrwerk und 20"-Rädern zu fahren.
Meines Wissens sollte das auch ein Sportfahrwerk beim R-Design sein.😕
Nach diesen Erfahrungen, bin ich jetzt sehr glücklich, dass ich das LuFaWe habe.
Denn so ein bretthartes Fahrwerk, ist für LuFaWe Fahrer ein No Go! Es ist auf schlechten Straßen wirklich unangenehm, weil die Schläge an der Wirbelsäule ankommen. Auf guten Straßen gibt es nichts zu bemängeln, aber schon leichte Querrillen, machen sich deutlich bemerkbar. . .
Okay, man wird vielleicht auch mit zunehmenden Alter etwas empfindlicher.
Trotzdem ist der Unterschied enorm und ich würde lieber meinen Kompressor auf meine Kosten, vor der unnötigen Verschmutzung schützen, bevor ich dieses Fahrwerk ertragen müsste.
Sorry, meine ehrliche Meinung, denn ein bisschen Komfort sollte es schon sein, gerade in dieser Preisklasse.
Mein LuFaWe ist ja schon relativ sportlich und nicht so ideal, wie ich es mir vorgestellt hatte. Aber jetzt weiß ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe.
Vielleicht hilft es manch einen Leser bei der Kaufentscheidung.
VG, Manfred
Zitat:
Denn so ein bretthartes Fahrwerk ist für LuFaWe Fahrer ein No Go!
Genauso ist das LuFaWe nichts für Sportfahrwerkfahrer... Oder zumindest für mich😁
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 24. Oktober 2018 um 17:19:48 Uhr:
Zitat:
Denn so ein bretthartes Fahrwerk ist für LuFaWe Fahrer ein No Go!
Genauso ist das LuFaWe nichts für Sportfahrwerkfahrer... Oder zumindest für mich😁
Deine Wirbelsäule scheint noch okay zu sein, wie gut für dich. Ich kann dich sicher auch gut verstehen, aber das Luftfahrwerk fährt garantiert bei hohen Geschwindigkeiten sicherer, als dieses "Springfahrwerk"!
Sorry, ich fahre auf Autobahnen auch gern etwas schneller, auch jenseits der 200 km/h, aber wenn ich da eine Bodenwelle in einer langen Kurve erwische, hätte ich mit dem Stahlfahrwerk so meine Bedenken. . .
Ich hatte das schon einmal geschrieben. Die Räder haben bei einem LuFaWe einen deutlich besseren Bodenkontakt und gerade beim XC60 II mit LuFaWe, ist es eher zu sportlich, als eine Sänfte, wie hier mehrfach beschrieben wurde. . .
Eine Sache hatte ich in diesen 3 Tagen nicht kontrolliert. Durchaus ist es möglich, dass der Luftdruck der 20 " Räder sehr hoch war. Denn es war wirklich "bretthart "!
Zitat:
Deine Wirbelsäule scheint noch okay zu sein, wie gut für dich
Ja, die ist meist okay. Allerdings hatte ich auch schon den Wirbel blockiert und das fahren war nicht das Problem...
Zitat:
Die Räder haben bei einem LuFaWe einen deutlich besseren Bodenkontakt
Da meine Sommerreifen nach einer Saison durch sind, fehlt es nicht an Bodenkontakt.
Zitat:
Eine Sache hatte ich in diesen 3 Tagen nicht kontrolliert. Durchaus ist es möglich, dass der Luftdruck der 20 " Räder sehr hoch war. Denn es war wirklich "bretthart "!
Ich habe zwar 19“, aber fahre mit 2.8...3.0 bar Luftdruck (sonst wäre die Flanke schneller verschliessen) und habe immer den härteren Lastindex drauf. Du würdest es wohl bretthart empfinden...
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 24. Oktober 2018 um 18:40:33 Uhr:
Zitat:
Deine Wirbelsäule scheint noch okay zu sein, wie gut für dich
Ja, die ist meist okay. Allerdings hatte ich auch schon den Wirbel blockiert und das fahren war nicht das Problem...
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 24. Oktober 2018 um 18:40:33 Uhr:
Zitat:
Die Räder haben bei einem LuFaWe einen deutlich besseren Bodenkontakt
Da meine Sommerreifen nach einer Saison durch sind, fehlt es nicht an Bodenkontakt.
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 24. Oktober 2018 um 18:40:33 Uhr:
Zitat:
Eine Sache hatte ich in diesen 3 Tagen nicht kontrolliert. Durchaus ist es möglich, dass der Luftdruck der 20 " Räder sehr hoch war. Denn es war wirklich "bretthart "!
Ich habe zwar 19“, aber fahre mit 2.8...3.0 bar Luftdruck (sonst wäre die Flanke schneller verschliessen) und habe immer den härteren Lastindex drauf. Du würdest es wohl bretthart empfinden...
Das ist wohl war und wäre für meine Wirbelsäule nicht möglich.
Sorry, dass sich hier auch die älteren Semester äußern. . .🙄😎🙂
Liege ich da richtig, du hast doch den T8 R-Design und ist das ein Sportfahrwerk und somit noch deutlich härter, als bei den anderen Modellen?