Luftfahrwerk beidseitig unten F11 BMW
Habe seit gut 3-4 Wochen das Problem, das die Luftbälger das Heck nicht mehr richtig hochpumpen.
Vorgeschichte: Der linke Balg wurde auf Kulanz von BMW getauscht. (Ca 3 Jahre her). Der rechte Balg ging ca ein Jahr später kaputt. Diesen musste ich dann selber bezahlen da er nicht mehr übernommen wurde.
Vor 4 Wochen habe ich meine BMW Werkstatt aufgrund der Rückrufaktion (Krümmer)aufgesucht.
Ein paar Tage danach, kann auch Zufall sein, fuhr mein Heck wieder runter. Diesmal jedoch auf beiden Seiten.
Habe dann das Magnetventil (Block) bestellt und gewechselt. Leider hat das nicht gebracht.
Der Kompressor rattert auch, pumpt aber das Fahrzeug nicht ausreichend nach oben.
In einer BMW Werkstatt konnten sie auf die Schnelle beim auslesen nichts finden.
Steuergerät wurde resettet
Was könnte es sein ?
Ein Kompressor kostet in der Bucht um die 200 Euro, ein gebracht. Steuergerät um die 80 Euro.
Danke für eure Hilfe
27 Antworten
Richtig, deshalb sollte man da sehr behutsam fester ziehen. Laut anleitung soll man da garnichrs fester ziehen, es war halt ne Empfehlung vom werkstattmeister.
Ich habe seit kurzem folgendes bei meinem F11 festgestellt, wollte aber kein neues Thema deshalb starten. Daher schreibe ich es mal hier rein.
Hinten habe ich eine Seitendifferenz von ca. 1 cm, nachdem ich ihn abstelle. Soll heißen, dass z.B. Fahrerseite Kotflügelunterkante das Maß 35,7cm beträgt und auf der Beifahrerseite sind es dann 36,5cm. Was aber dann noch ist: schließe ich den Wagen ab, so lässt er hinten rechts die Luft raus um die Höhe auf ebenfalls 35,7cm zu pendeln.
Ansonsten alles wie gewohnt. Kein Absacken o.ä. die Regulierung funktioniert einwandfrei.
Jemand die selbe Beobachtung machen können?
Hab des Ventil jetzt getauscht, war wirklich keine Hexerei...
Hab den alten Schneidring leicht aufgespreizt und abgezogen. Die Schläuche jetzt nicht abgeschnitten, die waren zwar schon etwas eingeschnitten vom alten Schneidring an mehrer stellen, aber ich wollte die Schläuche ersmal nicht kürzen, da dahinter dann ja die leichte "Schlauchkugel" ist und ich dann den Schlauch nicht weit genug in den neuen Anschluss rein bekommen hätte können, ausser man schneidet direkt hinter dieser "Schlauchverdickung" ab.
Beim Neuen Ventil hab ich die Anschlüsse nicht entfernt...Beide Schläuche bis zum Anschlag rein und wieder leicht zurück...sollte sicher Sitzen und lassen sich auch nicht mehr raus ziehen.
Hab das alte Ventil zerlegt, aber das sieht aus wie neu, kein Dreck, Dichtungen alles tiptop, die Spule selbst schaut auch nicht verdächtig aus...ich hoffe es war trotzdem das Ventil und ich hab jetzt ruhe.
Btw. die letzten zwei Tage vor dem Ventil tausch hatte ich keinen Hängearsch...hoff jetzt kommt auch keiner mehr Zustande..
Denn ich wüsste nicht was das nächste sein könnte um zu tauschen.
Halte euch auf den laufenden.
Lg
@kanne66 Hiiiilfeee was kann es noch sein??
Kurzes Update...heute Früh alles noch gepasst und jetzt von Mittag weg in 8h hinten linke Seite wieder KOMPLETT unten und rechte Seite auf "Halbmast".
Ach du S.....
#Batterie voll
#keinen Luftverlust mittels Lecksucher gefunden
#beide Luftbälge komplett ausgefahren, keine Risse oder sonstiges
#Magnetventil neu
#Kompressor pumpt, stellt auch wieder alles schön gleichmäßig hoch und Ventil verriegelt
warum sacken beide Seiten dann wieder ab und zu runter, ich kann es mir nicht erklären.
Kann es ein Relais sein?
Der Kompressor selbst hat ja nichts damit zu tun um die Luft zu halten oder?
Gibt es noch eine Entlüftung im System das nicht richtig arbeitet?
Ich kann mir nicht vorstellen das an beiden Luftbälgen oder Anschlüssen dann gleichzeitig was feht. Es muss was andres sein....jemand einen TIP?
Ich bedanke mich schon mal im voraus
Ähnliche Themen
Pneumatik ist Logik
Wenn die Luft raus ist bitte alles erneut auf Leckage überprüfen.
Ventil ist neu, scheidet wohl auch aus.
Die Sensorik und das Relais wie der Kompressor funktionieren ja.
Vorschlag: Dickschiff auf Bühne, Verkleidung ab Kompressor runter und die Pumpflasche mit Spüli und H2O bemühen...
Irgendwo gibt das Bläschen...
Da beide Seiten betroffen bitte beim Ventil anfangen, ich fürchte das min einer der Bälge die Leckage verbergen...
So die Bälge > 5 Jahre hinter sich haben ==> DLop-Bälge kaufen und erst links ersetzen, 2 Tage Drucktest, wenn ok prima, wenn nicht auch rechts ersetzen...
Danke, ich hab jetzt beide Luftbälge neu bestellt, ich fackel da jetzt nicht mehr lang rum, obwohl sie eigentlich sehr gut aussehen, vielleich irgendwo auf der Hinterseite. Hab den Wangen erst 7 Monate, aber eventuell wirklich noch die ersten drin BJ 2015.
Werd sie somit beide tauschen. Es muss ja irgendwo nach dem Ventil entweichen...die Leitungen werd ich auch nochmal alle kontrollieren ab den Ventil.
Laut Ista kein Fehler und es lässt sich auch alles sauber ansteuern, ich hör dann die Kompressor Aktivität sehr gut.
Werd berichten.
Danke in der Zwischenzeit
@bmw-m3-x1: Bälge drin, Niveau iO?
Bitte um Rückmeldung, Danke!
Hi, hätte natürlich noch Rückmeldung gegeben, jedoch wollt ich gern ein paar Tage warten um nichts zu verschreien und sicher zu gehen.
Aber ja, beide Bälge drin und es scheint wieder alles in Ordnung zu sein.
Der linke Balg hatte dann tatsächlich ein paar winzige Risschen und da wird die Luft entwichen sein. Das hat man aber im eingebauten Zustand nicht gesehen, mit Druck drin.
Der rechte Bald hingegen hat überhaupt nichts ersichtliches, war die Seite dann aber auch immer leicht mit abgesackt ist, ist mir ein Rätsel.
Dann hätte ich wohl erst auch nicht auf das Ventil geschlossen.
Das ich jetzt eigentlich "umsonst" getauscht habe.
Naja jetzt hab ich noch ein funktionierendes Ventil als Ersatz da.
Den linken originalen Balg halte ich mir für Notfälle mal auf.
Also ich würd jedem raten die Bälge wirklich als erstes zu tauschen, wenn die schon älter sind und man sonstiges ausschließen kann.
Weiters hab ich Bälge aus Amazonas bestellt die den Originalen sehr Ähnlich sind, Bewertungen waren durchwegs sehr gut. Gummimischung ist mit Sicherheit anders als bei teureren Herstellern, Optisch aber wirklich ident.
Teilweise sogar noch etwas durchdachter, da im Kunststoff sogar ein Messinggewinde mit eingearbeitet wurde, also muss man auch nicht ganz so vorsichtig sein beim anziehen der Verschraubung.
Wenn ich mir 100% sicher gewesen wäre das es die Bälge gewesen wären hätte ich vielleicht auch etwas mehr ausgegeben.
So waren es hald für beide ca. 70€ und bis jetzt passt alles, sollten sie nur halb so lange halten wie die Originalen wär ich mehr als Zufrieden.
Ich habs mal riskiert.
Fahr relativ wenig und in Österreich bei Tempolimit 100km/h auf der Autobahn keine große Angst.
Werd berichten, der Tausch selbst ist ja ein Kinderspiel.
Soweit nochmal Danke für eure Hilfe
Zitat:
@bmw-m3-x1 schrieb am 20. Dez. 2020 um 10:30:06 Uhr:
Also ich würd jedem raten die Bälge wirklich als erstes zu tauschen, wenn die schon älter sind und man sonstiges ausschließen kann.
Nix anderes predigen wir hier regelmäßig. 😁
Freut mich, dass es bei dir nun offensichtlich auch funktioniert hat!
Naja bei einer Seite Ok, aber wenn beide Seiten auf ein mal gleichzeitig den Geist aufgeben, dann sind die Bälge sicherlich nicht das erste was man tauscht. Aber ja, jetzt bin ich schlauer.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 20. Dezember 2020 um 09:53:45 Uhr:
@bmw-m3-x1: Bälge drin, Niveau iO?Bitte um Rückmeldung, Danke!
Danke für die Rückmeldung.
-Fahrerseitig wird der Balg edit: zumeist durch die Nähe zur Abgasanlage auch thermisch belastet, sodaß dieser zuerst den Jordan überschreitet.
und doch, auch wenn das Niveau auf BEIDEN Seiten nach unten zeigt, ist es durchaus immer der Balg, den ich inspizieren und zumeist tauschen würde.
Ist und bleibt halt ein Verschleißteil...
und jetzt: "Freude am Fahren"!
Zumindest beim 30d/i abwärts. Meine z.B. wurden wohl eher beidseitig und gleichmäßig gebrutzelt. 😁
Hallo, ich habe gerade den Ventilblock von der Luftfederung an meinem F11 gewechselt und jetzt fällt mir auf dass es beim Anschluss hinten drauf (schwarzer Schlauch) etwas raus zischt wenn er sich aufpumpt. Sobald er aufhört sich aufzupumpen zischt es nicht mehr. Muss das so? Habe gemerkt dass er darüber auch die Luft ablässt wenn er etwas zu hoch ist, z.b. nach dem aussteigen. Also er bleibt oben auf beiden Seiten. Das zischen ist mir nur etwas Suspekt, habe es mit Lecksuchspray lokalisieren können.
LG