Luftdruck Non RunFlat
Ich fahre einen 320d mit 17 Zoll. Winterreifen Dunlop Wintersport 3D (kein RFT!). Folgende Frage: Die Empfehlung von BMW bezüglich des Luftdrucks bei nicht voller Zuladung lautet vorne 2,0 und hinten 2,4 bar. Mein Reifenhändler behauptet, die Empfehlung des Reifenherstellers läge deutlich höher, nämlich bei 2,6 bar. Bezieht sich der Vorschlag von BMW möglicherweise nur auf RFT-Reifen? Welchen Luftdruck fährt ihr, wobei mich natürlich nur die nicht RunFlat Benützer interessieren? Gibt es einen Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen diesbezüglich?
Beste Antwort im Thema
Seufz, here we go again...
http://bmw-wiki.meyer-gruhl.de/R%C3%A4der_und_Reifen:Luftdruck
Sorry Jungs, aber die "Infos", die ihr hier gebt, helfen überhaupt nichts ohne die entsprechenden Rahmenbedingungen (Modell, Motor, Speedindex, Dimension). Und würdet Ihr die angeben, würden wir mutmaßlich Äppel und Birnen vergleichen.
23 Antworten
Zur 18'' Mischbereifung gibt Michelin einen MINDESTDRUCK von vorne 2,5 bar, und hinten von 3,1 an. Ich fahre diesen Druck.
Edit:
Ich muß ergänzen, dass ich eigentlich nicht vorgehabt habe, auf "normale" Reifen zu wechseln. Schuld ist mein Reifenhändler, der es vergessen hat, RFT`s zu bestellen. Und unverrichteter Dinge wollte ich mich mit Winterreifen nicht mehr verabschieden. Ich probiere es jetzt also mal mit None-RFT`s im Sommer aus.
Ich fahre vorne wie hinten einen Druck von 2,2 bis 2,3 je nach Reifensorte, auf Winter und Sommer.
Auf den RFT hatte ich um die 2,1 bis 2,2.
Seufz, here we go again...
http://bmw-wiki.meyer-gruhl.de/R%C3%A4der_und_Reifen:Luftdruck
Sorry Jungs, aber die "Infos", die ihr hier gebt, helfen überhaupt nichts ohne die entsprechenden Rahmenbedingungen (Modell, Motor, Speedindex, Dimension). Und würdet Ihr die angeben, würden wir mutmaßlich Äppel und Birnen vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von meyergru
Seufz, here we go again...http://bmw-wiki.meyer-gruhl.de/R%C3%A4der_und_Reifen:Luftdruck
Sorry Jungs, aber die "Infos", die ihr hier gebt, helfen überhaupt nichts ohne die entsprechenden Rahmenbedingungen (Modell, Motor, Speedindex, Dimension). Und würdet Ihr die angeben, würden wir mutmaßlich Äppel und Birnen vergleichen.
Du hast natürlich Recht!!!! Und natürlich ist der Luftdruck fahrzeugspezifisch zu betrachten. Unter´m Strich ist aber doch klar, dass die meisten Autofahrer die Vorgaben der Hersteller normalerweise einhalten und nur wenige mit den Luftdrücken "spielen".
Dein interessanter Link beantwortet - wenn auch nur durch eine Meinung - meine Frage zu 100%. Denn genau das ist doch die Frage: wie oder ob überhaupt muss ich den vom Hersteller empfohlenen Luftdruck verändern, wenn ich auf non-RFT umgerüstet habe?
Klaus
Ähnliche Themen
Auf der Michelin.de kann man sich zumindest für seine Reifengröße, wenn auch anderer Hersteller, die Angabe von Michelin zu seinem Fahrzeug anzeigen lassen. Und für meinen 3er mit original 18'' Mischbereifung (vorne 225er und hinten 255er), welche es auch nur einmal original gibt, wird der von mir geschriebene Druck für den 330er Diesel als Mindestdruck empfohlen. Was spricht dagegen für alle Zweifler, sich selbst einmal da durchzuklicken.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Auf der Michelin.de kann man sich zumindest für seine Reifengröße, wenn auch anderer Hersteller, die Angabe von Michelin zu seinem Fahrzeug anzeigen lassen. Und für meinen 3er mit original 18'' Mischbereifung (vorne 225er und hinten 255er), welche es auch nur einmal original gibt, wird der von mir geschriebene Druck für den 330er Diesel als Mindestdruck empfohlen. Was spricht dagegen für alle Zweifler, sich selbst einmal da durchzuklicken.
Danke, wäre interessant gewesen... nur funktioniert die Abfrage bei mir nicht richtig - nachdem ich den Reifen ausgewählt habe (z.B. PS2 225/45R17 91Y), krieg ich immer eine Fehlermeldung, bevor sich die Fahrzeugliste füllt...
Falls andere mehr Glück haben, hier der Link: http://www.bmf-application.com/.../StartSC.aspx (zuerst unten auf "Akzeptieren" klicken)
*edit* Hab wohl die falsche Suchmaske erwischt - jetzt gings... für 91V am 318i 2,3/2,8 bar - entspricht auch der max. Angabe von BMW. Im Zweifel also auf den Hersteller verlassen. 🙂
Nun, einmal noch *push* 🙄
Ich hab jetzt nicht wie angekündigt vorne den Druck gesenkt, sondern auf beiden Achsen nochmal nachgelegt... also jetzt 2,5 bar vorne (statt 2,3) und 2,8 hinten - also die Werkangabe. Überraschenderweise finde ich nicht, dass sich der Komfort nochmal verschlechtert hätte, dafür ist der Geradeauslauf auf welligen und stößigen Straßen spürbar besser... Wunder ist keines geschehen, aber ich würde meinem E90 jetzt ein problemloseres Fahrverhalten bei unverändertem "Komfort" attestieren... vielleicht hab ich mich auf den ersten 800 km auch nur etwas daran gewöhnt...
Vor allem bin ich gespannt, wie die Reifen am Ende des Sommers (also mit ca. 10000 km mehr) aussehen. Nach knappen 6000 Kilometern in der ersten Saison hatte ich schon den Eindruck, dass sie außen etwas mehr abgefahren wären... vielleicht mäßigt sich dieses Bild etwas und ich muss die Reifen nicht frühzeitig wegschmeissen...
Wer unzufrieden mit seinen Reifen ist - experimentiert einfach mal für je eine Tankfüllung mit verschiedenen Drücken (ruhig mal mehr oder auch weniger als angegeben) - vielleicht lohnt sich's, das Fahrwerk des 3ers scheint empfindlich auf solche Kleinigkeiten zu reagieren.
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Ich halte es ebenso und habe bisher keinerlei Probleme mit ungleichabgefahrenen Reifen.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hallo,
Ich fahre immer +0,2 gegenüber den BMW Angaben. würde sich mit dem Reifenhersteller ja decken. Hab keine Nachteile
GrüßeOb RFT oder nicht ist da ziemlich egal. Bei RFT würde ich aber immer 0,2bar mehr rein machen als von BMW empfohlen.
Göran
Obige Beiträge habe ich aus der Versenkung geholt, da ich doch noch einmal eure Meinung hören möchte.
Ich fahre einen 330i mit RFT (Neuwagen seit 4/10). Bin mit den Reifen sehr zufrieden. Es sind meine ersten RFT. In meinem bisherigen Autofahrerleben habe ich stets die vom Hersteller angegebenen Werte um 0,2 bar erhöht. Bei Sommer- wie bei Winterreifen.
Ist das für die RFT auch so o.k. oder muß man sich da streng an die Vorgaben halten? Wird Verschleiß dadurch geringer od. höher?
Danke für eure Hinweise.
Zitat:
Original geschrieben von jordan5
Ich fahre einen 320d mit 17 Zoll. Winterreifen Dunlop Wintersport 3D (kein RFT!). Folgende Frage: Die Empfehlung von BMW bezüglich des Luftdrucks bei nicht voller Zuladung lautet vorne 2,0 und hinten 2,4 bar. Mein Reifenhändler behauptet, die Empfehlung des Reifenherstellers läge deutlich höher, nämlich bei 2,6 bar. Bezieht sich der Vorschlag von BMW möglicherweise nur auf RFT-Reifen? Welchen Luftdruck fährt ihr, wobei mich natürlich nur die nicht RunFlat Benützer interessieren? Gibt es einen Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen diesbezüglich?
Hallo zusammen,
ich fahre einen 320d BJ 2009 der serienmässig mit 205er Reifen auf 16 Zoll Felgen ohne Run Flat ausgeliefert wurde. Ich habe jetzt Sommerreifen DUNLOP 225/45 in 17 Zoll ohne RFT drauf und fahre diese mit den von BMW vorgschlagenen 2,4 bar vorne und 2,8 bar hinten. Die Spurtreue und Lenkpäzision ist toll, allerdings ist der Fahrkofort total enttäuschend! Das Auto fühlt sich an wie ein tiefergelegtert GOLF GTI (will hier keinem zu nahe treten), so dass man unbewusst nach Löchern oder Hubbeln ausschaut hält um diese möglichst zu umfahren. So ein hartes Fahrwerk habe ich bei BMW noch nicht erlebt ! Ich habe das Serienfahrwerk und will mir gar nicht vorstellen, wie sich das Sportfahrwerk fuer anfühlen würden,....
Gruss
aldi