Luftbalg hinten wechseln
Hallo allerseits
Habe heute beide luftbälge bei meinem f07 gewechselt dabei ist mir aufgefallen das auf der Fahrerseite aufm balg so ne Art ring verbaut war und auf der anderen seite nicht.habe es auch wieder so eingebaut bei den neuen bälgen war soetwas nicht dabei.vielleicht kann mir einer von euch sagen wozu dieser dient und ob es schlecht is wenn dieser auf der anderen seite nicht verbaut ist evtl eine Teilenummer zwecks nachbestellen???
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
servus,
nach der doku:
http://www.motor-talk.de/.../...ung-der-schallisolierung-t5444681.html
anbei ein weiterer beitrag für die F1x gemeinde hier im forum, hoffe es hilft.
ausdrücklichen DANK für die beigesteuerten inhalte an:
"ascy vesper"
&
"wobpower"
so es änderungswünsche und oder ergänzungen gibt, bitte immer, gerne via PN
doku´s natürlich auch als *.pdf verfügbar.
viel spaß mit der umsetzung!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luft BALG F1X Doku' überführt.]
290 Antworten
Hallo erstmal .
Jetzt hat es mich schon zum zweiten Mal erwischt mit niveauregelung. Vor zwei Jahren mein 530d GT und jetzt mein 535d xdrive Bj.12.2013 und hat jetzt 169000km runter.
Der Wagen hängt seit einer Woche schief hinten links. Nachdem der Wagen an ist regelt er sich gerade.
War heute beim 🙂 und der machte mir ein Angebot von knapp 570€ Wechsel luftbalg hinten links 😰.
Hab deren Angebot abgelehnt und den Wagen wieder mitgenommen.
Jetzt war ich in einer anderen Werkstatt und die haben mir angeboten den luftbalg selbst zu besorgen und die würden es dann auch wechseln.
Jetzt zur mein Anliegen könnt ihr mir luftbalgs empfehlen im eBay welche ich bestellen soll.
Danke schonmal im Voraus.
....
Arnott mit Markengummi für < 200€ das Stück oder noname für < 40€ aus der Bucht... wenn Du die Billigbalganbieter auf eBay vergleichst, sind die Adressen recht ähnlich...
Schelm wer dahinter den selben Anbieter vermutet.
Direkt aus China bitte Rücksendekosten beachten, so der Balg defekt ist... was wohl vereinzelt passieren soll.
Zum Balg selber: Gummi ist nicht für die Ewigkeit, pauschal lässt sich nicht sagen, wie alt oder wie viele KM ein Balg hält. Sicher aber, das man selbst mit 2 linken Händen den Wechsel auch via diys erledigen kann und die Kosten im Rahmen bleiben...
Beim :-) natürlich unbezahlbar...
Was für eine Frechheit 570€ zu verlangen. Kann das nicht nachvollziehen der Balg ist innerhalb von 20 Minuten gewechselt. Aber dann wird so getan als wäre es eine Atomwissenschaft!!!
Zitat:
@TSami61 schrieb am 23. Januar 2019 um 18:39:48 Uhr:
Was für eine Frechheit 570€ zu verlangen. Kann das nicht nachvollziehen der Balg ist innerhalb von 20 Minuten gewechselt. Aber dann wird so getan als wäre es eine Atomwissenschaft!!!
.
Also das halte ich für sehr ambitioniert. Mit rund 1 Stunde min wenns glatt läuft und Anstechen nicht das zeitraubende Verfahren über die Kompressoransteuerung.
Bei Selbstbeschaffung 180€ pro Arnottbalg und WerksFreundlicher kalkuliert 150€ brutto an Arbeitswerten macht etwa 320€ maximal unter ansonsten optimalen Arbeitsbedingungen.
Hightech sicher nein aber man sollte genau wissen wie es geht und meine persönliche Entscheidung wegen 150€ mach ich das nicht mit dem Wagenheber.
Ähnliche Themen
Hier in Stuttgart in der freien Werkstatt sah der Mechaniker mich mit erschrokenen Augen an, nachdem ich ihm erzählt habe das der Balg gewechselt werden muss. Mit so einem 5 GT fahren wenige zu der freien Werkstatt um irgendwelche Reperaturen durchzuführen. Er meinte noch das es der erste 5GT ist bei dem er den Balg zu wechseln versuchen wird. Nachdem der Reifen abmontiert war, grinste der Mechaniker als hätte er eine Goldtruhe gefunden. Innerhalb 20 Minuten war mein Fahrzeug wieder auf dem Boden. 30€ für den Wechsel hat er dann kassiert. Habe zugesehen und gelernt. Es ist absolut sehr einfach dieses Teil auszutauschen. Würde keine 150€ für den Wechsel ausgeben. Das ist so meine Erkenntnis zu dieser Thematik.
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 23. Januar 2019 um 18:49:23 Uhr:
Zitat:
@TSami61 schrieb am 23. Januar 2019 um 18:39:48 Uhr:
Was für eine Frechheit 570€ zu verlangen. Kann das nicht nachvollziehen der Balg ist innerhalb von 20 Minuten gewechselt. Aber dann wird so getan als wäre es eine Atomwissenschaft!!!
.
Also das halte ich für sehr ambitioniert. Mit rund 1 Stunde min wenns glatt läuft und Anstechen nicht das zeitraubende Verfahren über die Kompressoransteuerung.Bei Selbstbeschaffung 180€ pro Arnottbalg und WerksFreundlicher kalkuliert 150€ brutto an Arbeitswerten macht etwa 320€ maximal unter ansonsten optimalen Arbeitsbedingungen.
Hightech sicher nein aber man sollte genau wissen wie es geht und meine persönliche Entscheidung wegen 150€ mach ich das nicht mit dem Wagenheber.
wer ein Rad wechseln kann, der ist durchaus in der Lage den Luftbalg eigenhändig zu wechseln.
Wer sich das nicht traut, sucht halt eine freie Werkstat auf.
und es dauert ganz sicher keine Stunde... egal ob diys oder in der Werkstatt... Bühne von Vorteil, aktuell auch eine beheizte Garage...😎
nur Mut!
Hallo...
gibt es vielleicht Video dazu?
Danke im voraus..
bmw f11 luftbalg wechseln anleitung ==>
Youtube
Halte ich nochmal dagegen für Hobbyschrauber besteht das Risiko, daß wie bereits öfters geschildert nicht immer eindeutig nur der Luftbalg selbst sondern bei nicht selten etwas undurchsichtigen Fehlfunktionen auch andere Komponenten wie Steuerventil oder gar der Kompressor betroffen sein können.
Im dem Falle sind optimale Arbeitsbedingungen wie eine Bühne wegen der Erreichbarkeit der Aggregate sinnvoll.
Eigentlich selbst eher abstinent was die Werksvertretungen angeht muß ich zugestehen, daß Serviceabwicklung mit ISTA Kontrolle etwa schon gewisse Vorteile hatte, ansonsten Fehlerauslese und andere Fahrzeugstatusinformationen bei freundlicher Ansprache des Personals unter der Hand im Ausdruck ohne extra Anrechnung verfügbar waren.
Ansonsten spricht selbstredend überhaupt nichts gegen Eigeninitiative - viel Glück dabei !
ja, eine Bühne erleichtert die Sache.
auch ISTA ist eine feine Sache.
Nur leider hat nicht jeder ideale Voraussetzungen... natürlich kann das der 🙂 erledigen, aber gerade die Eigeninitiative bringt einem das Fahrzeug, die Funktion der Komponenten auch ein wenig näher.
es muß also nicht immer der finanzielle Aspekt sein, ich beschäftige mich gerne mit meinen Dickschiffen, zwar nur Autos aber auch ein wenig Hobby...
Kompressor und gerade Ventilblock zu tauschen ist - wie der Balgtausch - auch nur eine Sache von wenigen Steck- und Schraubverbindungen. siehe hier:
https://www.newtis.info/.../BXI0DvtR
bitte immer erst das Luftfedersystem deaktivieren:
Fahrzeug mit der Hebebühne anheben, so vorhanden
Zündschlüssel abziehen
Sicherung (182) für Luftfedersystem im Gepäckraum hinten rechts herausziehen
Bei der Demontage und Montage muss im Anschlussbereich der Rohrleitungen auf äußerste Sauberkeit geachtet werden! Bereits kleinste Schmutzpartikel können zur Undichtigkeit des Luftfedersystems führen.
Bei Tausch des Kompressor schreibt BMW vor, gleich auch das Relais zu tauschen.
weiteres wissenswertes:
https://www.newtis.info/.../
Zitat:
@kanne66 schrieb am 25. Januar 2019 um 08:53:51 Uhr:
ja, eine Bühne erleichtert die Sache.
Kompressor und gerade Ventilblock zu tauschen ist - wie der Balgtausch - auch nur eine Sache von wenigen Steck- und Schraubverbindungen. siehe hier:
.
Das ist so ein Punkt bei der Vorstellung das zuhause etwa mit dem Wagenheber zu machen kann sich abgesehen von Fällen wo alles glatt geht auch schnell Ernüchterung breit machen, wenn es daran geht für den Zugang zu Kompressoreinheit etwa unter dem Wagen liegend erstmal umständlich Verkleidungen wegklauben muß.
Für engagierte Schrauber ist dann in der Tat eine Mietbühne schonmal ganz praktisch.
Nun in den meisten Fällen wird das hoffentlich nicht nötig sein.
Mir ist dabei übrigens aufgefallen, daß die Plastik Schutzhülsen der Stoßdämpfer im fortgeschrittenen Verwesungszustand sind - schätze tüvrelevant nächste Baustelle.
Inzwischen sind beiderseitig Luftbälge guter Markenqualität ersetzt, so daß ich denke für den Rest der Laufzeit nicht mehr damit behelligt werde.
Hallo liebe Kollegen,
auch mich hat es erwischt. Der Dicke hing auf der Beifahrerseite. Also zwei neue bestellt und ran ans werk. Das Forum und auch YouTube sind da eine große Hilfe.
Hat aus meiner Sicht auch gut geklappt. Heute hängt er auf beiden Seiten leicht. Ca. 1,5 cm tiefer als im Normalzustand.
Jetzt habe ich eine Vermutung und würde mich über Feedback freuen.
Bei der Montage habe ich aus den neuen Teilen die Hohlschraube abgeschraubt und diese inkl. des Zahnring auf den Schlauch gesteckt. Kann es nun sein, dass es nicht sauber sitzt? Wie könnte ich das am besten testen?
Habe natürlich die Sicherung entfernt und am Kompressor die Schrauben leicht gelöst, so dass die Luft entweichen konnte. Kein Reset oder ähnliches, da mir ein Auslesegerät nicht zur Verfügung steht.
Danke und Gruß
Lasse einen Höhenstandsabgleich machen und gut ist
Hier x Richtwerte für einen F11 530d:
https://www.newtis.info/.../DTcjEDay
So. Und wieder eine Erfahrung reicher. Die neuen Billigteile sind undicht. Habe heite auf der Bühne beim Freund einen Dichtigkeitstest gemacht. Und beide Seiten zeigen Blasen.
Schade.
Also doch Anrott kaufen und Qualität kaufen. Es bewahrheitet sich das Sprichwort: Wer billig kauft kauft 2 mal.
Zitat:
@Erdimania schrieb am 2. Februar 2019 um 21:51:05 Uhr:
So. Und wieder eine Erfahrung reicher. Die neuen Billigteile sind undicht. Habe heite auf der Bühne beim Freund einen Dichtigkeitstest gemacht. Und beide Seiten zeigen Blasen.
Schade.
Also doch Anrott kaufen und Qualität kaufen. Es bewahrheitet sich das Sprichwort: Wer billig kauft kauft 2 mal.
Bitte etwas mehr infos
Wo gekauft?
Welche genau?
Für welches Fahrzeug?
Usw.
Hilft anderen bestimmt auch um keine Falschen Entscheidungen zu treffen.
Danke