Luftbalg hinten wechseln
Hallo allerseits
Habe heute beide luftbälge bei meinem f07 gewechselt dabei ist mir aufgefallen das auf der Fahrerseite aufm balg so ne Art ring verbaut war und auf der anderen seite nicht.habe es auch wieder so eingebaut bei den neuen bälgen war soetwas nicht dabei.vielleicht kann mir einer von euch sagen wozu dieser dient und ob es schlecht is wenn dieser auf der anderen seite nicht verbaut ist evtl eine Teilenummer zwecks nachbestellen???
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
servus,
nach der doku:
http://www.motor-talk.de/.../...ung-der-schallisolierung-t5444681.html
anbei ein weiterer beitrag für die F1x gemeinde hier im forum, hoffe es hilft.
ausdrücklichen DANK für die beigesteuerten inhalte an:
"ascy vesper"
&
"wobpower"
so es änderungswünsche und oder ergänzungen gibt, bitte immer, gerne via PN
doku´s natürlich auch als *.pdf verfügbar.
viel spaß mit der umsetzung!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luft BALG F1X Doku' überführt.]
290 Antworten
OK. Bei der Bucht für 70 Euro 2 Stück.
Zitat:
@Erdimania schrieb am 3. Februar 2019 um 12:55:02 Uhr:
OK. Bei der Bucht für 70 Euro 2 Stück.
soviele Anbieter wie in der Bucht suggeriert wird gibt es kaum... 😉
irgendwie scheint da jemand in Bremen das Business mit den Billig-Bälgen zu organisieren...
Nur Ob8 bzgl. Reklamationen...
nicht das die zu reklamierenden Bälge nach China versendet werden müssen... 🙄
nicht das die Versandkosten eine Reklamation ad absurdum führen... 😛 Geiz ist nicht immer... genau...
wer es wirklich billig haben möchte, der kauft an der Quelle:
https://de.made-in-china.com/.../...-Tt-F07-F11-At9026c_eyrgyeney.html
wer keine Experimente möchte für knapp 60,-€ und 2 Jahre Garantie incl. kaufen will:
https://www.atp-autoteile.de/.../t-23
https://www.atp-autoteile.de/de/terms#agb3
so einen habe ich im Kofferaum, wenn es auf Urlaub geht...😉
oder gleich Arnott, für knapp 200,-€ mit Markengummi 😎
beim 🙂 403,98 € 😰
Moin,
habe auch schon einige Zeit zu diesem Thema mit Lesen im Netz verbracht und zufällig
dieses Video gefunden.Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter.
Falls schon vorhanden, sorry.
Mfg
Zitat:
@kanne66 schrieb am 28. Januar 2019 um 22:15:43 Uhr:
Lasse einen Höhenstandsabgleich machen und gut istHier x Richtwerte für einen F11 530d:
https://www.newtis.info/.../DTcjEDay
Ist dieser Toleranz Höhenstand beim abgestelltem Fahrzeug, wenn es z. B. ein Tag lang abgestellt ist, durchzuführen oder wenn das Fahrzeug gestartet wurde und sich aufgepumpt hat?
Wenn ich der Tabelle nachgehe, stimmt es so in etwa + - 1mm. Also bei 17 Zoll habe ich ca 617mm aber erst nach dem ich das Auto gestartet bzw paar Meter bewegt habe.
Messe ich es z.b am nächsten Tag in der Garage ohne das Auto gestartet zu haben, sind es dann ca 605-610 mm. Mal so mal so. Beide Lüftbälge (original bmw) hat der Vorbesitzer vor ca einem Jahr wechseln lassen.
Ähnliche Themen
Das ist in der Toleranz, "max +/- 10mm"
Wollte hier auch mal meine Erfahrungen posten. Ausschließlich wenn der BMW auf einem quer zur Fahrerseite abschüssigen Parkplatz stand (mehr Belastung Fahrerseite), hing er nach ein paar Stunden einseitig links total runter. Sonst stand er auch nach 2 Tagen super da. Also neuen Arnott A-2780 besorgt und gestern bei besch. Wetter an die Arbeit begeben. Dazu habe ich das Rad abgenommen und dann zur Sicherheit den richtig prallen Luftbalg gründlich mit Spüli-Wasser besprüht – Nichts, absolut nichts! Ich hab schon an mir gezweifelt und wollte schon die Abdeckungen des Kompressors an meinem F07 abnehmen, weil ich nun dachte, dass das Ventil womöglich ab und an hängt und der Balg doch io ist. Doch dann habe ich den Querlenker unterfüttert und das Auto vorsichtig immer weiter abgelassen, bis die Seite sehr belastet war und der Luftbalg quasi sehr weit zusammengedrückt war (Wie Situation Schotter-Parkplatz). Dann konnte ich es schon zischen hören. Das Minilöchlein war wirklich nur dann da, wenn es genau in den Biegungsbereich kam, sonst hat es sich selbst abgedichtet. Sicherung 182 im Kofferraum gezogen, gewartet, bis der Balg schlaff wurde und dann noch ein Loch in den Balg reingestochen. Der Wechsel ging problemlos in 10Minuten, etwas verdutzt war ich, dass man lt. Arnott dieses schwarze Lager oben nicht weiter verwenden soll… Erst nach dem Ausbau konnte man dann sehen, dass der Gummi relativ rissig und porös ist (sieht am immer nur im Biegungsbereich)
Sicherung wieder rein, Auto etwas tiefer als Soll abgelassen und Motor an. Funktioniert, bis auf die Fehlermeldung „Fehler Fahrwerk,…; vermutlich wegen der gezogenen Sicherung). Diese wurde dann einige Startvorgänge angezeigt, so dass ich heute bei noch besch. Wetter den Fehlerspeicher löschen wollte, doch leider funktioniert bei mir weder ISTAGUI noch Inpaload… Womöglich gibt es da schon wieder neue Software und ich weiß nicht, woher ich die bekomme… (istagui – hier komme ich bis vollständige Identifikation, Verbindung herstellen, doch dann wird bei der Fahrzeuginfo nichts angezeigt und ich komme nicht weiter / bei INPALOAD wähle ich die Baureihe aus und es kommen mehrere Fehlermeldungen „API Error…“), muss mal schauen, wo ich da was aktuelles bekomme, da BMW letztens meinen Steuergeräten ein Update verpasst hat…
Doch Glück gehabt, nach meinen heutigen Versuchen hat sich die Fehlermeldung selbst geheilt und ist weg… Wichtig also: Wenn bei euch der Wagen nur ab und zu runter hängt, hilft Spüli nur bedingt weiter…
Zitat:
@heimkinoonkel schrieb am 10. März 2019 um 17:11:44 Uhr:
Wollte hier auch mal meine Erfahrungen posten. Ausschließlich wenn der BMW auf einem quer zur Fahrerseite abschüssigen Parkplatz stand (mehr Belastung Fahrerseite), hing er nach ein paar Stunden einseitig links total runter. Sonst stand er auch nach 2 Tagen super da. Also neuen Arnott A-2780 besorgt und gestern bei besch. Wetter an die Arbeit begeben. Dazu habe ich das Rad abgenommen und dann zur Sicherheit den richtig prallen Luftbalg gründlich mit Spüli-Wasser besprüht – Nichts, absolut nichts! Ich hab schon an mir gezweifelt und wollte schon die Abdeckungen des Kompressors an meinem F07 abnehmen, weil ich nun dachte, dass das Ventil womöglich ab und an hängt und der Balg doch io ist. Doch dann habe ich den Querlenker unterfüttert und das Auto vorsichtig immer weiter abgelassen, bis die Seite sehr belastet war und der Luftbalg quasi sehr weit zusammengedrückt war (Wie Situation Schotter-Parkplatz). Dann konnte ich es schon zischen hören. Das Minilöchlein war wirklich nur dann da, wenn es genau in den Biegungsbereich kam, sonst hat es sich selbst abgedichtet. Sicherung 182 im Kofferraum gezogen, gewartet, bis der Balg schlaff wurde und dann noch ein Loch in den Balg reingestochen. Der Wechsel ging problemlos in 10Minuten, etwas verdutzt war ich, dass man lt. Arnott dieses schwarze Lager oben nicht weiter verwenden soll… Erst nach dem Ausbau konnte man dann sehen, dass der Gummi relativ rissig und porös ist (sieht am immer nur im Biegungsbereich)
Sicherung wieder rein, Auto etwas tiefer als Soll abgelassen und Motor an. Funktioniert, bis auf die Fehlermeldung „Fehler Fahrwerk,…; vermutlich wegen der gezogenen Sicherung). Diese wurde dann einige Startvorgänge angezeigt, so dass ich heute bei noch besch. Wetter den Fehlerspeicher löschen wollte, doch leider funktioniert bei mir weder ISTAGUI noch Inpaload… Womöglich gibt es da schon wieder neue Software und ich weiß nicht, woher ich die bekomme… (istagui – hier komme ich bis vollständige Identifikation, Verbindung herstellen, doch dann wird bei der Fahrzeuginfo nichts angezeigt und ich komme nicht weiter / bei INPALOAD wähle ich die Baureihe aus und es kommen mehrere Fehlermeldungen „API Error…“), muss mal schauen, wo ich da was aktuelles bekomme, da BMW letztens meinen Steuergeräten ein Update verpasst hat…
Doch Glück gehabt, nach meinen heutigen Versuchen hat sich die Fehlermeldung selbst geheilt und ist weg… Wichtig also: Wenn bei euch der Wagen nur ab und zu runter hängt, hilft Spüli nur bedingt weiter…
Danke für den hilfreichen Bericht, das nenne ich Erfahrung!
Hallo,
Ich bin ein echter Guru was das Thema Nivearegulierung, Luftbalg, Luftversorgungsanlage, Leitungen, Sensoren&co betrifft.
Bei Fragen helfe ich gerne weiter!
Mit freundlichen Grüßen
Habe bei einem Freund 50€ Luftbälge eingebaut, er wollte tatsächlich so! Mittlerweile halten die Dinger über 50.000km.
Zitat:
@Erdimania schrieb am 3. Februar 2019 um 12:55:02 Uhr:
OK. Bei der Bucht für 70 Euro 2 Stück.
Zitat:
@IVANS1000RR schrieb am 7. April 2019 um 01:21:24 Uhr:
Habe bei einem Freund 50€ Luftbälge eingebaut...Mittlerweile halten die Dinger über 50.000km.
@IVANS1000RR: die Balgperformance ergibt sich durch eine Kombination aus Material-Alterung und Belastung während der Fahrt.
Gummi wird mit der Zeit spröde, sprich die Elastizität der Verbindung von Trägergewebe und aufvulkanisiertem Gummi nimmt ab. Billig-Bälge resultieren aus billigem Trägergewebe und billigem Gummi.
Es gibt Mitbewerber, wie z.B. Sternenkreuzer, da müssen - ob der Alterung der Gummi-Komponenten im Luftfahrwerk - viele hundert, so nicht gar mehrere k€ Achsweise für einen Ersatz ausgegeben werden.
Bei BMW ist ein Ersatz eines Balges auch für Laien diys zu bewältigen und die Kosten durchaus überschaubar.
Oft auf Kulanz getauscht, je nach Alter und Laufleistung halt in Eigenregie:
https://www.motor-talk.de/forum/luftbalg-hinten-wechseln-t5973671.html
In der Tat, bekommt man mittlerweile für < 50,-€ Luftbälge - so sie "dicht" sind vor Verbau - Jahre lang halten.
Ich persönlich rate dazu, zumindest Komponenten zu erwerben, die vor Kauf auf Dichtheit geprüft wurden und eine Garantie aufweisen. Rücksendekosten zu Lasten des Verkäufers nicht vergessen...
Billig kauf man 2x, heißt ein Sprichwort, da darf jeder für sich entscheiden, wie er verfährt.
ein gesunder Kompromiß - imho - aus Preis/Leistung sind A-Bälge, mit weit UhU €...
Was hat das mit diesem Hinweis aus sich?
Ist das wirklich so, dass wäre ja richtig Sche..e!
Falls eine Originalfeder durch eine Arnott-Luftfeder ersetzt werden soll, MÜSSEN beide Luftfedern gleichzeitig getauscht werden.
Wird nur eine Originalfeder durch eine von Arnott konstruierte Luftfeder ersetzt, kann ein geringer Höhenunterschied zwischen der Seite mit der Originalfeder und der mit der neuen Luftfeder entstehen.
Ursache dafür ist, dass der Niveausensor in der neuen Luftfeder und in der Originalfeder jeweils einen unterschiedlichen Druck erfasst und diesen ausgleicht. Werden jedoch die Federn auf beiden Seiten gleichzeitig ausgetauscht, tritt dieser Fehler nicht auf.
Links wurde vor 2 Jahren durch BMW ein BMW OEM Federbalg eingebaut.
Rechts lässt jetzt nach einigen Stunden Luft und er hängt schief.
Will rechts aber einen Arnott verbauen und keinen BMW OEM.
Optisch sehen die Dinger ja ein wenig anders aus von Arnott.
Ist das Federungsverhalten denn anders?
Ich hätte gedacht nach dem Einbau vom Arnott rechts einen Abgleich mit Rheingold machen inkl. Messung Felgenhorn/Kotflügelkante etc.
Dann sollte doch der Höhenstand auf beiden Seiten gleich sein und sauber passen.
Und wieso Niveausensor IN der Luftfeder?
Habe letzte Woche bei mir hinten links gewechselt. F11 Bj.2014.
Von Arnot. Keine Probleme . Danke Forum für die Anleitung .
Zitat:
@Dirk ZX-6R schrieb am 10. Mai 2019 um 10:10:32 Uhr:
Was hat das mit diesem Hinweis aus sich?
Ist das wirklich so, dass wäre ja richtig Sche..e!Falls eine Originalfeder durch eine Arnott-Luftfeder ersetzt werden soll, MÜSSEN beide Luftfedern gleichzeitig getauscht werden.
Wird nur eine Originalfeder durch eine von Arnott konstruierte Luftfeder ersetzt, kann ein geringer Höhenunterschied zwischen der Seite mit der Originalfeder und der mit der neuen Luftfeder entstehen.
Ursache dafür ist, dass der Niveausensor in der neuen Luftfeder und in der Originalfeder jeweils einen unterschiedlichen Druck erfasst und diesen ausgleicht. Werden jedoch die Federn auf beiden Seiten gleichzeitig ausgetauscht, tritt dieser Fehler nicht auf.Links wurde vor 2 Jahren durch BMW ein BMW OEM Federbalg eingebaut.
Rechts lässt jetzt nach einigen Stunden Luft und er hängt schief.
Will rechts aber einen Arnott verbauen und keinen BMW OEM.Optisch sehen die Dinger ja ein wenig anders aus von Arnott.
Ist das Federungsverhalten denn anders?
Ich hätte gedacht nach dem Einbau vom Arnott rechts einen Abgleich mit Rheingold machen inkl. Messung Felgenhorn/Kotflügelkante etc.
Dann sollte doch der Höhenstand auf beiden Seiten gleich sein und sauber passen.Und wieso Niveausensor IN der Luftfeder?
Hatte damals auch zuerst die Fahrerseite getauscht und tatsächlich war ein kleiner Unterschied festzustellen, nachdem ich beide getauscht hatte war es weg. Allerdings nicht per Rheingold angepasst.
MfG
Bei mir wurde nur hinten links gewechselt auch Arnott . Hab kein Unterschied bemerken können.
IN dem Balg ist sicher kein Sensor und natürlich kann man unterschiedliche Bälge fahren, solange sie für das Fahrzeug bestimmt sind... ==> Teile# 😉
denn der Höhenstandssensor regelt das NIVEAU.
https://www.newtis.info/.../1LKrA7mt
https://www.newtis.info/.../WzelWus
https://www.newtis.info/.../1LHpxN9h
https://www.newtis.info/.../2coth0kK
und topfebene Flächen sind äußerst selten, also wg. ein paar mm Unterschied "achsweise" nicht gleich wuschig machen lassen 😛 it is not "rocket science" ... 😎