Luftbalg hinten wechseln

BMW 5er F07 GT

Hallo allerseits

Habe heute beide luftbälge bei meinem f07 gewechselt dabei ist mir aufgefallen das auf der Fahrerseite aufm balg so ne Art ring verbaut war und auf der anderen seite nicht.habe es auch wieder so eingebaut bei den neuen bälgen war soetwas nicht dabei.vielleicht kann mir einer von euch sagen wozu dieser dient und ob es schlecht is wenn dieser auf der anderen seite nicht verbaut ist evtl eine Teilenummer zwecks nachbestellen???
Vielen Dank im Voraus

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

servus,

nach der doku:

http://www.motor-talk.de/.../...ung-der-schallisolierung-t5444681.html

anbei ein weiterer beitrag für die F1x gemeinde hier im forum, hoffe es hilft.

ausdrücklichen DANK für die beigesteuerten inhalte an:

"ascy vesper"
&
"wobpower"

so es änderungswünsche und oder ergänzungen gibt, bitte immer, gerne via PN

doku´s natürlich auch als *.pdf verfügbar.

viel spaß mit der umsetzung!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luft BALG F1X Doku' überführt.]

Luftbalg-jpg-f1x-kanne66-1
Luftbalg-jpg-f1x-kanne66-2
Luftbalg-jpg-f1x-kanne66-3
+4
290 weitere Antworten
290 Antworten

Ich habe ebenfalls links Arnott und rechts OEM. Konnte keinen Höhenunterschied feststellen

Auf meinem Arnott Karton ist ein Strichcode und 15/11/18 aufgedruckt.
Schätze mal das Verpackungs bzw. Herstellungsdatum.
Warum hat der dann aber einen Contigummi?
Dachte die neuen sind schon seit einiger Zeit alle mit Firestonegummi?

Egal?
Oder alte Lagerware bekommen?

Zitat:

@Dirk ZX-6R schrieb am 15. Mai 2019 um 14:29:39 Uhr:


Auf meinem Arnott Karton ist ein Strichcode und 15/11/18 aufgedruckt.
Schätze mal das Verpackungs bzw. Herstellungsdatum.
Warum hat der dann aber einen Contigummi?
Dachte die neuen sind schon seit einiger Zeit alle mit Firestonegummi?

Egal?
Oder alte Lagerware bekommen?

Servus Dirk,

einfach bei Arnott fragen: +49 (0)699 6759106

ich tippe da auf ein Schätzchen älterer Herstellung... richtig gelagert, wären mir 12-18 Mon wurscht, aber aus 2015... 🙄 Nö, würde ich nicht wollen....

aus 8/2016 als ich bzgl. Conti/Firestone gefragt hatte:

"Beide Federn sind gleich in Bezug auf Funktionalität (Firestone und Contitech sind auch beide Firmen welche Qualität liefern), aber ich verstehe Ihre Verwunderung.
Im Anfang sind wird gestartet mit Conti, aber die Verkauf ging zu schnell und Sie konnten es nicht mehr mithalten (ist das korrekt Deutsch?).
Aber, ich tausche gerne den Conti für eine Firestone Feder. Wie lautet Ihre Adresse? Und wenn ich Ihnen ein Retourenlabel von UPS schicke, wollen Sie den Conti Federn dann zurück schicken?"

VG

kanne

Immer Dreck am Hacken.
Warum gerade bekomme ich so ein abgelagertes Teil?

Morgen mal bei Arnott anrufen.
Bei ATP direkt eine aktuelle Feder zu bekommen ist sicher sehr unwahrscheinlich.
Die sagen dann garantiert, es ist doch die richtige Feder, die ich bestellt habe und fertig.
Hmm nur dass das ein Gummiteil ist und so über die Jahre altert - schon doof.

Was auch immer die Infos auf Karton und auf dem Metallring zu bedeuten haben.
Kann man da irgendwo das Produktionsjahr ableiten?

Karton
Arnott in Tüte verschweißt
Metallring
+1
Ähnliche Themen

Wie würdet ihr denn einen nur teilweise luftleeren Balg tauschen? Luft ablassen mit Rheingold geht ja nur bei beiden Seiten, was bedeutet, dass ich die rechte Seite auf Klötze stellen müsste.

Beherzt zustechen... bitte vorher Sicherung ziehen...

Ich habe die Luftleitung am Kompressor abgeschraubt. Natürlich ganz langsam und nicht ganz abgeschraubt. So lockern bis es anfängt zu zischen. Natürlich auch vorher die Sicherung 182 gezogen!

Zitat:

Servus Dirk,

einfach bei Arnott fragen: +49 (0)699 6759106

ich tippe da auf ein Schätzchen älterer Herstellung... richtig gelagert, wären mir 12-18 Mon wurscht, aber aus 2015... 🙄 Nö, würde ich nicht wollen....

aus 8/2016 als ich bzgl. Conti/Firestone gefragt hatte:

"Beide Federn sind gleich in Bezug auf Funktionalität (Firestone und Contitech sind auch beide Firmen welche Qualität liefern), aber ich verstehe Ihre Verwunderung.
Im Anfang sind wird gestartet mit Conti, aber die Verkauf ging zu schnell und Sie konnten es nicht mehr mithalten (ist das korrekt Deutsch?).
Aber, ich tausche gerne den Conti für eine Firestone Feder. Wie lautet Ihre Adresse? Und wenn ich Ihnen ein Retourenlabel von UPS schicke, wollen Sie den Conti Federn dann zurück schicken?"

VG

kanne

Bei Arnott angerufen und nun doch noch eine Email mit Bildern hinterher geschickt.
Konnte die Dame so direkt nicht beantworten, ob die Feder mit Contigummi eine altes überlagertes Produkt ist oder nicht.
Hoffe die können am Kartonlabel oder aus den eingestanzten Zahlen sehen, was das für eine Feder ist und wie alt.
Und dann mit ATP-Autoteile rummachen wegen möglichen Austausch. :-(
Hoffe die zicken dann nicht rum.

Die Antwort von Arnott:
For the A-2780 we have changed back to Contitech rubber. You can be assured that the spring you have is a new one and definitely not years old.

kann das bitte jemand bestätigen, der auch vor kurzem Arnott-Bälge erworben hat?

Conti oder Firestone?

Im Endeffekt wichtig ob Markengummi, dennoch...

Habe gerade auch nochmal zurück gemailt, ob sie mir gnädigerweise verraten anhand welcher Nummer man das Produktionsdatum erkennen kann um diese Aussage in der 1. Mail machen zu können.

Merkwürdig ist nur, dass es Bilder von aktuellen Federn bei Ebay gibt, die alle mit Firestone sind.

Auf dem einem Kunststoffsteil meiner Feder sind so 2 Uhrzeigersymbole, die einmal 5 und einmal 18 anzeigen. Was auf das Produktionsdatum dieses Einzelteils schließen läßt.
Also keine zig Jahre alt.
Würde dann aber heißen zumindest in 2018 wurde Conti und Firestone verbaut?

Bei mir fehlt dummerweise der Aufkleber auf der Feder mit dem Strichcode und dem Datum.

Wie ich mir schon dachte.
Laut Arnott Produktion vom 15.11.2018.
Also gerade mal 6 Monate alt.

11/15/18 is the production date (American order, so in this case 15 Nov. 2018)

Also den Contitech behalten oder tauschen gegen einen Firestone?
Die mit Contibalg sehen vom Aufbau schon etwas anders aus.
Der von Firestone sieht dem OEM ähnlicher.

Aus Lokalpatriotismus müsste ich eigtl. den Conti nehmen.

Oder was meint ihr?

Zitat:

@Dirk ZX-6R schrieb am 17. Mai 2019 um 11:13:27 Uhr:


Wie ich mir schon dachte.
Laut Arnott Produktion vom 15.11.2018.
Also gerade mal 6 Monate alt.

11/15/18 is the production date (American order, so in this case 15 Nov. 2018)

Also den Contitech behalten oder tauschen gegen einen Firestone?
Die mit Contibalg sehen vom Aufbau schon etwas anders aus.
Der von Firestone sieht dem OEM ähnlicher.

Aus Lokalpatriotismus müsste ich eigtl. den Conti nehmen.

Oder was meint ihr?

ich wette das beide Bälge in der PRC vulkanisiert wurden, was mich wundert, das der Aufbau "anders" sei 😕

Bitte stelle ein paar Bilder hier ins Forum...

"anders" würde unterschiedliche Formen bedeuten, was mich doch verwundert...

Die Backformen bei Gummi-Bälgen sind mit ca. 1kU$D nicht wirklich teuer, ob der Stückzahlen die sich darüber fertigen lassen... wenn ich Fertigungsstätten wechsel - was durchaus vorkommt - , werden meine Formen zum Anbieter verbracht... eher selten, das die Fabriken eigene Formen und gleich "anders im Aufbau" anbieten...

hmmmm... bin mir nicht sicher, ob das pro oder contra ist...

bts: so der Conti-Balg gerade ein paar Monate jung ist, sprich imho alles dafür, selbigen flugs zu verbauen...

VG

kanne

Ganz so extrem, wie ich auf den ersten Blick dachte, ist der Unterschied doch nicht.

Der Conti ist vlt. ein ganz wenig zylindrischer und der Firestone etwas konischer/tropfenförmiger.

Aber definitiv ein andere Backform.
Firestone vs. Conti
(Bildquelle: Autoteile Iseler / ATP Autoteile)

Ob die geriffelte Oberfläche des Conti eher schlecht in Hinsicht Anhaftung von Staub und Sandkörnchen ist und dadurch eher zum durchscheuern neigt?

definitiv andere Backformen!

wenn alte Formen genutzt werden, wird vermehrt Trennmittel eingesetzt, sodaß die Gummioberfläche speckt/glänzt.

zudem sind die Schließkanten der Backform (ähnlich der Abnutzung von Zähnen) breiter, stumpfer...
sodaß man mit dem oszillierenden Messer mehr Aufwand hat überschüssiges Material abzutrennen.

meine Formenbauer würden die Forminnenseiten homogen bearbeiten, wie bei Conti ersichtlich...
den Bildern nach tendiere ich daher zu Conti, die "clusterung" der Firestone Backform verstehe ich nicht wirklich...

wer Markengummi verwendet, wird wahrscheinlich auch das Trägergewebe sorgsam auswählen, in Summe die Inhalte, die mich persönlich dazu bewegen, incl. Garantie den ca. 5-fachen Preis (Bucht-Bälge <40,-€) am Balg auszugeben.... Arnott bleibt also meine erste Wahl...

Arnott verdient an den Bälgen sicher hübsch ordentlich, circa 12 U$D am Stück, mehr wird so ein Balg nicht kosten...
BMW-Aktionäre freuen sich - neben den Innenraumfilter und Motoröl - noch mehr...

Mal ne frage zum vorgehen, muss/wollte die Zusatzdämpfer/Staubschutz mit wechseln...
Am besten den Stoßdämpfer ausbauen wenn der alte Luftbalg unten ausgeklipst ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen