luftbalg erneuern Kosten freie Werkststt

BMW 5er F11

Hallo,

Leider habe ich aktuell das Problem das mein Hinterteil komplett runter hängt. Sobald ich das Auto auf mache, höre ich den Kompressor und das Auto geht wieder hoch.
Ich vermute mal auf die Luftbalg.
Ich habe mal in einer freien Werkstatt angefragt was die verlangen.

Kosten: ca. 550 Euro pro Seite

Ist das nicht arg viel?

Das wären 1100 Euro für beide.

Da kann ich ja gleich zu BMW gehen.

42 Antworten

Ich dachte, die rechte Seite bleibt unten?

Beim Reifen aufziehen knallt es, weil der Reifen sich auf der Felge zweimal setzt.

Nein. Die rechte Seite ist erst nach ca. 1 bis 2 sdt. Abgesenkt. Beim Starten pumpt die rechte Seite hoch und bleibt während der Fahrt auch oben. Nachdem ich aber das Fahrzeug abgestellt habe und ca. 2 Std warte dann senkt sich die rechte Seite.

Bei mir gab es den "Knall", als die unteren Rastnasen im Achsschenkel eingerastet sind.

Checke nochmal die Verbindung der Luftleitung zum Balg.

Das war mein erster Gedanke als ich den knall gehört habe... Vor allem es hatte 2x mal geknallt. Bleibt mir nichts anderes übrig als den rechten balg nochmal auszubauen.

Können die anderen ebenfalls den knall bestätigen?

Vielen Dank schon mal

Ähnliche Themen

Zitat:

@Urban Menace schrieb am 16. Januar 2023 um 20:35:23 Uhr:


Dunlop oder arnott?

Ich habe kürzlich nach der oben verlinkten Anleitung Dunlop-Bälge eingebaut. (vielen Dank dafür). Die waren etwas günstiger als die Arnott (das Paar hat mich 245,— Euro gekostet).
Hat auch mit Wagenheber funktioniert, eine Bühne ist also nicht unbedingt erforderlich.
An dieser Stelle zwei Hinweise, die ich bei meinen Recherchen nirgendwo finden konnte:
1. Die Anleitung von Dunlop weist ausdrücklich darauf hin, die Verschraubung der Luftleitung vor Einsetzen des Luftschlauchs anzubringen. Hierbei darauf achten, zunächst die Überwurfmutter nur leicht festzudrehen, um den Luftschlauch noch weit genug einschieben zu können. Erst danach handfest anziehen.
2. Der Kompressor ist bei mir nach dem Einsetzen der Sicherung erst wieder angelaufen, nachdem ich die Seite, auf der ich den Luftbalg getauscht hatte, so weit mit dem Wagenheber abgesenkt habe, dass sie vermeintlich zu tief hing.

Und der Moment, den alten Luftbalg anzustechen, hat mich tatsächlich ein wenig Überwindung gekostet …😉

So... Über Nacht hat sich jetzt auch die linke Seite abgesetzt... Vielleicht liegt es am Magnetventil

Hallo
Hättest du die Arnotts nehmen sollen. Ich habe auch mit den Dunlops kempfen müssen bis die dicht waren. Vier mal viel das Auto übernachts unten bis ich begriefen habe, woran es liegt. Der Dichtring um der Überwurfmutter dichtete nicht zuverlässig ab. Das Problem war die kunststoffanliege Fläche darunter. Man habe deutlichen Unterschied zum original Luftbalg in diesem Bereich feststellen können. Abhilfe hat Teflonschnur um die Gewinde gebracht. Seitdem ist Ruhe. Nachträgliche Recherschen haben gezeigt, dass ich nicht der einzigste mit diesem Problem war. Für die Arnotts hätte man wiederum von keine Probleme lesen können.

@Volodka
Naja, es liegt wohl eher an der Montage, da ich meine entsprechend der Anleitung (TIS) montiert habe und sie seit zwei Jahren dicht sind....ohne Teflonband. Oder wohl doch das Magnetventil oder der Kompressor.

Aber am Dunlop- Produkt liegt's wohl kaum.

So... Waren tatsächlich die Überwurfmuttern...die haben Bläschen gebildet... Neue Schrauben... Problem sollte jetzt behoben sein.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Habe jetzt auch ein Problem. Der Mech hat die Stoßdämfer gewechselt und hat am Kompressor die Leitungen kurz gelockert um die Luft aus dem Luftbölgen zu lassen. Jetzt senkt sich der Wagen innerhalb von 2 Tagen ab. Mit Absprühen haben sie nichts entdeckt. Wäre doch ein Zufall, wenn die Bälge gerade jetzt das Zeitliche segnen, oder?
Kann da beim Lockern und wieder Festziehen der Leitungen etwas undicht werden?

Natürlich kann das sein. Laut Anleitung darf an den Leitungen noch nicht einmal ein Kratzer an der Oberfläche vorhanden sein.

Wenn möglich 3-4 mm abschneiden und die Leitung neu einstecken. Dann ist die Stelle wo es abdichtet nicht genau an der gleichen Stelle wie zuvor.
Das könnte schon helfen.
Ansonsten nach der BMW Anleitung montieren.

Ok danke....
Habe gerade ne Rückmeldung von der Werkstatt, dass der rechte Luftbalg undicht ist....
Muss morgen mal schauen...

Guten Abend,

ich habe bei meinem BMW den Luftbalg Beifahrerseite gewechselt. Nachdem ich das Auto wieder abgesenkt habe, sackte er in 4 Minuten komplett ab. Also auf Fehlersuche. Problem war auch hier die Schraube. Nun habe ich eine neue Schraube bei BMW geholt und zusätzlich Teflonband um Gewinde gewickelt. Nun dauerts knapp eine Stunde bis er absackt. Ich habe schon Verbindung mit dem Händler aufgenommen, es kann auch sein das das Gewinde einen weg hat (hatte er schon einmal). Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich präventiv den Ventilblock tauschen soll. Morgen kommt die Ersatzlieferung des Luftbalgs. Da ich nicht genau wusste, ob der Luftbalg oder der Ventilblock einen weg hatten. Für Ratschläge wäre ich dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen