1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Luftansaugtemperatur 65 grad

Luftansaugtemperatur 65 grad

Renault Clio 3

Hallo, habe den 1.6 88ps k4m motor nun hatte ich beim fehler auslesen einen Fehler zwecks Drosselklappe Ansaugluft leider habe ich nur Carly zum Auslesen und das ist eher naja.
Nun habe ich eine Ansaugluft Temperatur von 65 grad, wenn ich fahre geht sie auf 49 Grad runter. Außentemperatur 28 Grad. Es ist mir aufgefallen das der Kühlerlüfter permanent läuft, wenn ich das Auto ausmache geht er auch aus also läuft nicht nach. Wenn ich das Auto kalt starte dauert es paar Sekunden und der Lüfter springt an. Ist da eine Steuerung verbaut? Hatte das Thermostat gewechselt, also daran kann es nicht liegen. Drosselklappe hatte ich vorhin auch getauscht, Fehler bleibt drin. Also vermute ich Mal das es an der Ansaugluft liegt. Der Lüfter bläst ja auch die Wärme Luft Richtung ansaugung. Bild1 im Leerlauf und Bild 2 bei 2000 Umdrehungen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Bild 1
Bild 2
9 Antworten

Falls die Klima eingeschaltet ist läuft der Kühlerlüfter ein par sekunden nach Motorstart auf halber Stufe um Luft durch den Kondensator zu ziehen und so das Kältegas zu Kühlen.
Mach mal die Klima aus, wenn dann der Kühlerlüfter immer noch läuft, dann kann es sein das der Tempfühler Kühlflüssigkeit falsche Werte an das Steuergerät sendet oder aber sogar eine Unterbrechung hat und garkeine Werte an das Steuergerät kommen. Dann wird zur Sicherheit der Lüfter auf voller Stufe eingeschaltet. Das geschieht aber sofort nach dem Start. Nicht so bei Klimanalage an, da muss der Motor erst einige Sekunden laufen beor die zugeschaltet wird und der Kühlerlüfter anläuft.
Die Hohe Luftansaugtemp, die kann durchaus durch stehndes Fahrzeug mit warmen Motor kommen, der Tempfühler Ansaugluft befindet sich vorne am Ansaugkrümmer ziemlich in der Mitte und liegt somit der Wärmeabstrahlung des Kühler und des Zylinderkopf voll ausgesetzt. Die Luftansaugung kann eventuell auch die Ursache sein falls die Luftresonanzkammer die Obenauf den Ansaugschlauch gesteckt ist nicht richtig sizt. Es gibt auch Modelle die haben noch so eine Resonanzkammer nach Unten. Da kann auch der Anschluss an den Ansaugschlauch undicht sein. Dann wird natürlich dort Warme Luft angesaugt.
Im Stand staut sich im Motorraum die Wärem, daher ist die Ansaugtemp die angezeigt wird beim fahren deutlich geringer.

Thermostat kam inkl Kühlwassersensor neu (Meyle). Im Stand zeigt er 65 grad während der Fahrt 55 Grad ich finde das zu viel. Ich weiß es aber nicht. Lüfter läuft immer ob Klima an oder aus. Resonanz meinst du oben den kleinen Kasten der auf die luftansaugung eingeklippst wird? Wo das Rohr nach unten geht keine Ahnung. Ist doch für den Winter zwecks Warmluft oder?

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 25. Juli 2022 um 18:52:20 Uhr:


Falls die Klima eingeschaltet ist läuft der Kühlerlüfter ein par sekunden nach Motorstart auf halber Stufe um Luft durch den Kondensator zu ziehen und so das Kältegas zu Kühlen.
Mach mal die Klima aus, wenn dann der Kühlerlüfter immer noch läuft, dann kann es sein das der Tempfühler Kühlflüssigkeit falsche Werte an das Steuergerät sendet oder aber sogar eine Unterbrechung hat und garkeine Werte an das Steuergerät kommen. Dann wird zur Sicherheit der Lüfter auf voller Stufe eingeschaltet. Das geschieht aber sofort nach dem Start. Nicht so bei Klimanalage an, da muss der Motor erst einige Sekunden laufen beor die zugeschaltet wird und der Kühlerlüfter anläuft.
Die Hohe Luftansaugtemp, die kann durchaus durch stehndes Fahrzeug mit warmen Motor kommen, der Tempfühler Ansaugluft befindet sich vorne am Ansaugkrümmer ziemlich in der Mitte und liegt somit der Wärmeabstrahlung des Kühler und des Zylinderkopf voll ausgesetzt. Die Luftansaugung kann eventuell auch die Ursache sein falls die Luftresonanzkammer die Obenauf den Ansaugschlauch gesteckt ist nicht richtig sizt. Es gibt auch Modelle die haben noch so eine Resonanzkammer nach Unten. Da kann auch der Anschluss an den Ansaugschlauch undicht sein. Dann wird natürlich dort Warme Luft angesaugt.
Im Stand staut sich im Motorraum die Wärem, daher ist die Ansaugtemp die angezeigt wird beim fahren deutlich geringer.

Habe das jetzt Mal bei lauwarmen Motor probiert. Nach ca 40 sek läuft der Lüfter an, wenn ich die Klima ausschalte geht der Lüfter auch verzögert aus. Wenn ich sie wieder einschalten, läuft der Lüfter paar Sekunden später an wie der Klimakompressor. Ist das der Sensor Kühlflüssigkeit defekt? Wobei er ja om bild Werte anzeigt.

Nein, das ist Richtig so, wenn die Klima aus ist muss der Motor erstmal 95-100 °C haben.
Mit einem Diagnosetool kann man das aauslesen in den Parametern der Einspritzung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 25. Juli 2022 um 19:48:42 Uhr:


Nein, das ist Richtig so, wenn die Klima aus ist muss der Motor erstmal 95-100 °C haben.
Mit einem Diagnosetool kann man das aauslesen in den Parametern der Einspritzung.

Ja nur welches Tool? Canclip gibt es aktuell nicht viel Angebote und die es gibt, die sind abartig im Preis aktuell

Es ist aber trotzdem die Frage wieso der Lüfter permanent läuft. Und er läuft ja auch beim Motor ausschalten nicht nach. Hat der Lüfter eine Art Steuerung?

Selbstverständlich hat der Kühlerlüfter eine Steuerung. Ja sogar zwei !
Beide werden vom Steuergerät Einspritzung geschaltet. Einmal die kleine Stufe die bei Klimaanlage einschalten vom Steuergerät geschaltet wird, und die volle Stufe wenn der Motor oder besser der Temperaturfühler über 95-100°C meldet. Die kleine Stufe wird über ein eigenes Relais imSicherungskasten Motorraum geschaltet welches die Spannung über den am Kühlerlüfter befestigten Wiederstand leitet und so nur um die 8Volt an den Lüftermotor gehen was eine kleiere Lüfterdrehzahl zur Folge hat. Ein zweites Relais schaltet die volle Lüfterstufe welches dann die Spannung hinter dem Wiederstand direkt an den Lüftermotor gibt.
Beide Relais werden vom Steuergerät aus mit Minus geschaltet. Beide Relais sind an der Spule mit Plus Dauerstrom belegt.
Das der Lüfter erst nach einigen Sekunden nach abstellen des Motors aus geht ist bewust so gemacht. Es soll einen Hitzestau verhindern. Wenn der Motor abgestellt wird bei voller Lüfterstufe die nur einschaltet wenn der Motor Heißer als 95-00°C ist schaltet der lüfter erst sehr viel Später nach abstellen des Motors ab. Er kann bis zu 1-2 Minuten nachlaufen auf voller Stufe.
Solange die Klima eingeschaltet ist, läuft der Lüfter Permanent auf kliener Stufe. Er schaltet bei eingeschalteter Klima und Motorstart ca 5Sekunden nach Motorstart mit dem Klimakompressor zusammen ein und ca. 5 Sekunden nach abstellen des Motors aus und Stauwärme abzuführen.

Was die CAN Clip Sonde betrifft, die war schon Immer nicht günstig, aber im Vergleich zu dem was sie bei Renault kostet ein absolutes Schnäppchen ! Bei Renault kostet eine Clip die dort nur mit Laptop und Messbox zusammen ausgeliefert wird um die 3000 Euros !

https://de.aliexpress.com/.../32795309330.html?...

Das ist eine der besseren CAN Clip Clone Sonden, diese hat einen sehr guten Chipsatz und ist 1:1 mit der Originalen CAN Clip von Renault zu setzen.
Ich habe selber so eine, ich habe vor 6 Jahren noch 150€ dafür bezahlt.

Ich hatte Mal ein canclip von China, nur da gab es permanent Verbindungsabbrüche. Ist die Frage ob das jetzt besser ist.
Mein Lüfter läuft ja nicht nach, er geht mit dem Motor aus.

Ohne in die Parameter der Einspritzung sehen zu können (Livewerte) kann man dazu nicht viel sagen.
Solange die Klimaeingeschaltet ist ist es jedenfalls völlig Normal ds der Kühlerlüfter nach 5 Sekunden an geht und bis zum abstellen des Motors dauerhaft an bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen