Luft im Bremssystem nach Bremssattelwechsel

Mercedes Vito W639

Hallo alle gemeinsam,

Ich habe jetzt alle vier Bremssättel und Bremsschläuche bei meinem Vito w639 111cdi gewechselt und alles ordentlich entlüftet. Nach dem Entlüften blieb das Bremspedal schön hart. Dann die erste Testfahrt. Bei laufendem Motor konnte ich dann feststellen, dass beim ersten Mal in die Bremse treten das Pedal sich weicher anfüllt wie wenn ich direkt danach nochmal treten. Also das typische Pumpen bei Luft im Bremssystem. Trotzdem mal eine kleine Testfahrt gemacht. Das gute Stück bremst aber das beschriebene Verhalten lässt sich reproduzieren. Den Karren wieder abgestellt und bei ausgeschaltetem Motor nochmal aufs Bremspedal getreten: wieder bombenfest.

Einen Tag später habe ich dann nochmal bei ausgeschaltetem Motor das Bremspedal getreten und es war extrem weich! Mein Fazit: irgendwo kommt sehr langsam Luft ins Bremssystem. Bremsflüssigkeit läuft allerdings nicht aus. Irgendwelche Tipps woher das kommen könnt? Vor dem Bremsenwechsel gabs das Problem nicht, also müsste es ja eigentlich ein nicht ordentlich festgezogener Bremsschlauch sein. Die sind aber alle fest (habe leider keinen Drehmomentschlüssel mit Maulschlüsse aufnahme)

Würde mich über mögliche Tipps sehr freuen. Sonst muss der Freundliche mal einen Blick drauf werfen.

Beste Antwort im Thema

Demontierst du beim Entlüften das jeweilige Rad, um besser an die Entlüftungsschraube zu kommen? Wenn ja, achte darauf, dass dementsprechend auch der Bremsflüssigkeitsbehälter schief steht. Der Schlauch, der zum Bremssystem geht, sitzt nicht unten, sondern am Rand. Wenn du das Fahrzeug zu weit am jeweiligen Rad anhebst, kann es passieren, dass das System schon Luft zieht, wenn du kurz vor Minimum des Füllstands bist.

Klingt echt dumm...aber leider muss ich zugeben, dass mir das beim letzten Entlüften passiert ist. Bei meinem BMW sitzt der Schlauch mittig unten, kann nix schief gehen...beim W639 nicht genauer angeguckt und erstmal schön Luft ins System gezogen, mit den von dir beschriebenen Symptomen.

Nach mehrfachen Entlüften war es besser, aber nicht ganz weg. Also zum Daimler gegangen...und spontan von Ihnen (Freitag Nachmittags um 17 Uhr!) noch die Bremsen korrekt entlüftet bekommen.

Teures Lehrgeld...aber habs halt verbockt... :/

17 weitere Antworten
17 Antworten

Es kommt nicht irgendwo Luft ins System, die hast du da schon drin. Wie hast du entlueftet? So?
Zitat pkw.de : Fangen Sie bei dem Rad an, das am weitesten vom Bremspedal entfernt ist. Im Falle eines Linkslenkers wäre das das rechte Hinterrad. Hierbei ist es wichtig, dass das Auto stabil auf dem Wagenheber steht und auch dann nicht fällt, wenn Sie daran rütteln. Dann montieren Sie das aufgebockte Rad ab. Wie das geht, steht in unserem Artikel zum Reifenwechsel, den Sie bei der Gelegenheit auch gleich durchführen können, wenn es Zeit ist.

Lokalisieren Sie nun das Entlüftungsventil Ihrer Bremsen und nehmen Sie die Kappe ab. Dann setzen Sie den Schlauch möglichst fest auf das Ventil. Die andere Seite hängen Sie in einen Behälter, der ungefähr zu einem Drittel mit frischer Bremsflüssigkeit gefüllt ist. Das Ende des Schlauches muss in die Bremsflüssigkeit eingetaucht sein. Dann öffnen Sie das Reservoir für die Bremsflüssigkeit und füllen es mit frischer Flüssigkeit auf. Diesen Behälter finden Sie meist unter der Motorhaube. Dann drehen Sie das Ventil auf, an das Sie eben noch den Schlauch angeschlossen haben.

Jetzt brauchen Sie einen Freund. Der setzt sich ans Steuer und pumpt langsam das Bremspedal. Dabei ist es wichtig, dass das Pedal nicht weiter als zu einem Drittel durchgedrückt wird, damit der Druck nicht zu groß wird. Die alte Bremsflüssigkeit wird mit jedem Tritt aufs Bremspedal durch den Schlauch gepumpt und nimmt dabei Luftblasen und Feuchtigkeit mit. Stellen Sie unbedingt sicher, dass der Flüssigkeitsstand im Reservoir nie unter ein Viertel fällt. Sonst zieht man irgendwann Luft ins System und die ganze Prozedur war umsonst. Wenn dann keine Luftblasen mehr aus dem Ablassventil kommen, sind Sie fertig. Schließen Sie das Ventil, nehmen Sie vorsichtig den Schlauch ab und bringen Sie das Rad wieder an der Achse an.

Die ganze Prozedur wiederholen Sie jetzt für alle anderen Räder. Dabei nähern Sie sich mit jedem Rad weiter dem Bremspedal an. Bei einem Linkslenker beginnen Sie also hinten rechts, dann hinten links, dann vorne rechts und zu guter Letzt vorne links.

Jop. Das war die Prozedur. Was mich halt verunsichert ist das es eine ganze Nacht braucht bis das Pedal so weich wird?! Wär da nicht eigentlich ne Minute ausreichend?

Werde die Tage nochmal auf die hebenbühne und es da nochmal machen inkl. Kupplung entlüften. Mein Parkplatz ist argh schräg, aber das dürfte doch eigentlich beim entlüften nix machen oder?

Einfach nochmal machen. Ich denke da war nicht alles draussen

Demontierst du beim Entlüften das jeweilige Rad, um besser an die Entlüftungsschraube zu kommen? Wenn ja, achte darauf, dass dementsprechend auch der Bremsflüssigkeitsbehälter schief steht. Der Schlauch, der zum Bremssystem geht, sitzt nicht unten, sondern am Rand. Wenn du das Fahrzeug zu weit am jeweiligen Rad anhebst, kann es passieren, dass das System schon Luft zieht, wenn du kurz vor Minimum des Füllstands bist.

Klingt echt dumm...aber leider muss ich zugeben, dass mir das beim letzten Entlüften passiert ist. Bei meinem BMW sitzt der Schlauch mittig unten, kann nix schief gehen...beim W639 nicht genauer angeguckt und erstmal schön Luft ins System gezogen, mit den von dir beschriebenen Symptomen.

Nach mehrfachen Entlüften war es besser, aber nicht ganz weg. Also zum Daimler gegangen...und spontan von Ihnen (Freitag Nachmittags um 17 Uhr!) noch die Bremsen korrekt entlüftet bekommen.

Teures Lehrgeld...aber habs halt verbockt... :/

Ähnliche Themen

Hmmmm ich befürchte auf sowas wird’s bei mir auch hinaus laufen. Aus Ermangelung einer zweiten Person bei der Hebebühne und kein Vertrauen in komische Vakuumpumpen Bzw. in andere bremsenentlüftungsgeräte um die 100€, habe ich es jetzt ohne aufbocken auf dem Parkplatz gemacht. Zu Beginn hier und da ne Luftblase, also war ganz offensichtlich noch was drin. Nachdem keine Luftblasen mehr da waren wieder das selbe. Motor aus: Bremspedal Brett hart, Motor an: Bremspedal baut durch Pumpen Druck auf. Morgen gehts in die Werke. Hab die Schnauze voll.

Bei mir war's im Stillstand im ersten Moment auch in Ordnung. Also kurze Runde gedreht...könnte Pedal komplett durchtreten, ohne dass das Auto irgendwelche Anzeichen einer Verzögerung gemacht hätte...
Danach noch 2 weitere Male entlüftet, dann war es deutlich besser, der Pedaldruck ließ aber beim Daraufstehenbleiben kontinuierlich nach.
Nach dem Besuch beim Daimler war alles gut.

160€ warens glaub...

Hatte bei meinem Viano Bj 2013 mit einem Kollegen nach dem Bremsflüssigkeit Wechsel keine Probleme gehabt. Brembo Bremse und mit Bremspedal alles nach und nach blasenfrei getreten.
Muss nur korrekt vorgehen.

Natürlich funktionierts mit den Methoden. Nur der oben beschriebene Fehler kann eben auftreten, wenn das Fahrzeug zu schräg steht und man blöderweise noch nicht aufgefüllt hat, weil Minimummarke nicht erreicht.

Zitat:

@Dudovitz schrieb am 19. Mai 2020 um 21:57:42 Uhr:


Hmmmm ich befürchte auf sowas wird’s bei mir auch hinaus laufen. Aus Ermangelung einer zweiten Person bei der Hebebühne und kein Vertrauen in komische Vakuumpumpen Bzw. in andere bremsenentlüftungsgeräte um die 100€, habe ich es jetzt ohne aufbocken auf dem Parkplatz gemacht. Zu Beginn hier und da ne Luftblase, also war ganz offensichtlich noch was drin. Nachdem keine Luftblasen mehr da waren wieder das selbe. Motor aus: Bremspedal Brett hart, Motor an: Bremspedal baut durch Pumpen Druck auf. Morgen gehts in die Werke. Hab die Schnauze voll.

Ok, klar das es so nicht funzen kann. Da haette ich auch aufgegeben. Werkstatt ist die beste Loesung in dem Fall.

So es bleibt skurril. Habe es jetzt doch auf die Hebebühne geschafft, aber keine luftbläschen mehr gesehen. Als ich losgefahren bin war bei ausgeschaltetem Motor das Bremspedal wieder hart. Sprich da hat sich über 24h hin nix getan. Wenn der Motor an ist, ist es wieder wie oben beschrieben. Man kann das Pedal aufpumpen. Ist das zu nem gewissen grad einfach normal? Ich werd Freitag mal
Zum freundlichen und mir das ok von dem hohlen. Dann sehen wa weiter...

Hauptbremszylinder kaputt.

Sowas in der Richtung befürchte ich langsam fast... das der Wagen trotzdem gut bremst kann aber dennoch sein?

Kann ich das noch irgendwie anders Sicherstellen dass es der hauptbremszylinder ist? Das gute Stück ist ja nicht gerade günstig

Laut der Werkstatt war das Bodenventil defekt. Selbe Symptome, wie bei dir.

Wieso teuer, das bekommst für um die 100,- € herum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen