Standheizung nachrüsten Luft- oder Wasserheizung?
Hallo,
ich möchte bei meinem 109 CDI eine Standheizung nachrüsten lassen.
Der Händler sagte mir, dass ein Wasserheizgerät bei dem Motor nicht möglich ist, es könnte nur ein Luftheizgerät eingebaut werden.
Was ist da der Unterschied?
Bis dato ging ich davon aus, dass bei einer richtigen Standheizung das Kühlwasser erwärmt, dann durch den Wämetauscher gepumpt wird und danach der Lüftungsventilator die warme Luft in den Innenraum pustet.
fertig und warm.
Was ist nun ein "Luftheizgerät"?
Nur ein Heizer, der über ein vielleicht noch separates Gebläse Warmluft pustet?
Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Wasserheizung nicht einzubauen geht.
Was meint Ihr?
14 Antworten
Ich habe bei der 638 er Baureihe einmal den Zuheizer zur Standheizung aufrüsten lassen. Der Zuheizer des 638er Diesel wurde noch mit Diesel versorgt.
Beim 639 er habe ich einmal beim 2,2 cdi und einmal beim 3,0 cdi eine Webasto Standheizung nachrüsten lassen, da der Zuheizer hier über Batteriestrom funktioniert. Unterschiede bei den Motorvarianten sind mir nicht bekannt. Das hat alles gut funktioniert, da muss Du Dich nur entscheiden, wie Du die Heizung starten willst (Fernbedienung, Zeitschaltuhr??). Das ist die richtige Lösung, wenn Du eine halbe Stunde vor Abfahrt die Scheiben enteisen willst, wenn der Motor vorgewärmt sein soll, wenn Du eisige Zugluft aus der Lüftung vermeiden willst und der Innenraum angewärmt sein soll.
Wenn es eher Deine Absicht ist, zwischendurch im geheizten Fahrzeug zu schlafen oder zu arbeiten, was auch immer, dann brauchst Du eine Warmluftheizung. Da ist der Diesel und der Stromverbrauch geringer.
Du startest dann aber einen kalten Motor und Dein Gebläse kühlt Dir den Innenraum bei Fahrtbeginn ganz schnell wieder runter.
Wenn Du alles willst, brauchst Du Beides - Warmluft und Warmwasser.
Grüße T
Hallo Tommioderdso,
was hast Du denn für die Aufrüstung des Zuheizers zur richtigen Standheizung bezahlt? Wenn Du es nicht veröffentlichen möchtest auch gerne per PN. Ich habe einen 638 112 CDI.
Wer könnte das gut und günstig machen - Bosch Dienst?
Herzlichen Dank für die Info.
Ich habe es beim Freundlichen machen lassen. Das ist schon lange her und hat glaube ich so um die 700,- Mark gekostet. Vielleicht waren es aber auch schon EUR.
So ein BOSCH Dienst kann das aber auch, da mußt Du einfach örtlich mal nachfragen.
Viele Grüße
@Kutscher
Wasserheizgerät ist bei jedem 639'er nachrüstbar.Habe es neulich erst bei einem V6 gemacht.
Ähnliche Themen
Wir haben einen Marco Polo aus 2007 mit der Luftheizung. Bei Mercedes und bei Bosch haben sie mir bisher mitgeteilt, dass eine Standheizung über das Kühlwasser nicht realisierbar wäre. Weiss jemand wie es doch geht oder wo ich es machen lassen kann. Wir kommen aus der Nähe von Kassel.
Danke für eure Antworten
ami 56
Versuchs mal hier:
http://www.yasni.de/ext.php?...
Ich habe dort schon zweimal eine Wasserheizung in einen 639 er einbauen lassen. Wenn Mercedes beim Marco Polo einen Unterschied macht, kann es aber eine andere Lösung geben.
Grüße Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tommioderdso
Ich habe es beim Freundlichen machen lassen. Das ist schon lange her und hat glaube ich so um die 700,- Mark gekostet. Vielleicht waren es aber auch schon EUR.
So ein BOSCH Dienst kann das aber auch, da mußt Du einfach örtlich mal nachfragen.
Viele Grüße
Hallo, kannst du paar infos geben was man zur umrüstung für teile brauch?
lg
Hallo
Gerade beim Sprinter würde ich die Luft Version Bevorzugen da er schneller Heizt und auch den Luftstrom nach Hinten lenken kann zu den Passagiere.
Ich glaube ja nicht das dein Sprinter Luftdüsen hat für Hinten???
Bei großen fahrz. ist ja das Problem das man hinten keine Heizleistung hat.
Gruß FLO
Bei mir war es übrigens ein Vito. Habe mich für Teile im einzelnen nicht interessiert und es ist lange her. Sorry da weiss ich nix mehr.
Könnt Ihr mir hier ein Paar Tipps bzgl. nachrüsten von Standheizung geben. Welche Marke gut ist? Mit wie viel Geld ich da rechnen muss? usw.
Gruß
VitoNeulingBerlin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Nachrüsten...' überführt.]
Hallole zusammen
Ich würde eine Eberspächer mit 5 KW nehmen
die auch im original Fahrzeug verwendet wird.
Da gibts sicher Nachrüstkabelsätze die das ganze
vereinfachen.
Gleiches gilt für die kraftstofffversorgung und
die verrohrung Wasserseitig..
Frage doch mal beim Gebrauchtteilecenter in
Neuhausen bei Stuttgart nach.
jol.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Nachrüsten...' überführt.]
Es gibt von Webasto eh KEINEN Nachrüstsatz für die Standheizung beim 639er. Fahrzeug hat CAN-Bus, somit fallen auch Universal-Einbausätze aus. Es müsste ein CAN-Bus-Adapter genutzt werden und ob´s dann funzt wage ich zu bezweifeln.
Die originalen Nachrüstsätze stammen von Eberspächer, ebenso wie die Heizung die bei Kauf ab Werk eingebaut wird.
Ich würde immer die originalen Einbausätze nehmen, damit hat man keine Probleme. Einbauen, mit fertig konfektionierten Kabeln und einwandfrei passenden Schläuchen anschließen, läuft.
Bedienung erfolgt mit Taster neben dem Lenkrad und Anzeige im Kombiinstrument für die Vorwahlzeiten oder über Funkfernbedienung.
Es gibt verschiedene Variablen(Klima, Wärmetauscher hinten, etc. pp) die bei Konfiguration beachtet werden müssen. Preislich musst du bei einem Bus(also mit Wärmetauscher hinten und Klima) mit Funkfernbedienung und Einbau in einer Niederlassung mit etwa 1700€ rechnen. Andere Preise habe ich jetzt nicht im Kopf.
Noch ein Hinweis, es gibt momentan Lieferengpässe bei den Sätzen, also bitte auf einige Tage Wartezeit einstellen.
Die Idee mit dem Gebrauchtteilecenter würde ich mir aus dem Kopf schlagen, die werden dir vielleicht ´ne Heizung verkaufen, aber eben keine Nachrüstsätze.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Nachrüsten...' überführt.]
Frag' erst einmal bei MB nach, ob das bei Deinem Wagen überhaupt geht!
Für meinen 109 CDI (Bj.2007) gibt es bei 3 versch. Händlern (inkl. Niederlassung) keine Möglichkeit eine Wasserstandheizung nachzurüsten.
Auch der Bosch-Dienst hat mit den Schultern gezuckt.
Hoffentlich geht Dir das nicht genau so.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Nachrüsten...' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Familienkutscher7
Frag' erst einmal bei MB nach, ob das bei Deinem Wagen überhaupt geht!Für meinen 109 CDI (Bj.2007) gibt es bei 3 versch. Händlern (inkl. Niederlassung) keine Möglichkeit eine Wasserstandheizung nachzurüsten.
Auch der Bosch-Dienst hat mit den Schultern gezuckt.Hoffentlich geht Dir das nicht genau so.
Sorry aber gehn tut Prinziepiell alles.. nur eine
Frage des Aufwandes. währe mir neu das es
nicht gehen sollte, kann richtig teuer werden,
Ok aber machbar ist alles ,zumindest technisch.
Wenn die werkstatt nicht will soll sie das sagen
aber bei NDL kann ich mir das nicht vorstellen
es sei denn es ist eine kleine Klitsche was
alledings auch fast unmöglich erscheint.
Nachrüstbar ist fast alles. jol
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung Nachrüsten...' überführt.]