Lufpumpe für BMW Can-Bus Anno 2020

BMW Motorrad R 1200

Ich brauche eine kleine elektrische Luftpumpe, die ich auf längere Reisen mitnehmen kann. Ab und zu passiert doch was und gerade dann hat der nächsten Tanke-Betreiber geschlampt und seine Luftpumpe ist kaputt. Also es ist hilfreich immer eigene dabei zu haben.

Ursprünglich habe ich mir für ca 30 Euro ein Airman Luftkompressor geholt, aber die geht mit der Can-Bus nicht.

Nun bei Hornig gibt es einen für ca 90Euro, der mit Can-Bus gehen soll:
Dynaplug Micro Pro Inflator Air Pump for BMW R1200GS, R1200GS Adventure & HP2
https://...otorcycleparts-hornig.com/.../Dynaplug-Inflator.html

Oder auf Amazon für die 30Euro gleich eine mit eigener LiIon Batterie, wie diese da:
GHB mini car electric air compressor pump
https://www.amazon.de/gp/product/B01M0TYTRH

Gegen LiIon Version spricht dass sie evtl. zusätzlich Batterie-Gewicht mitschleppt. Gegen der von Dynaplag den Preis.

Die SuFu hat interessanterweise nichts ergeben.
Habt ihr eine portative Pumpe die sich gut mit BMW Can-Bus Steckdose bewährt hat? Was würdet ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

...oder eine separate Steckdose mit Sicherung direkt von der Batterie (Akku), dann ist auch die Ladeerhaltung mit einem normalen Ladegerät über Winter Geschichte.

P.S. das Gewichtsargurment der Zusatzbatterie zählt nicht, wenn du schon einen Kompressor mit dir rumschleppst,....

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@DoppelPfeil schrieb am 14. März 2020 um 06:13:42 Uhr:


Also am Ende habe ich für mich eine Zwischenlösung gefunden. Den Airman aufgeschraubt und den Kabel ersetzt, so dass der nun zu meiner Starthilfe Batterie passt. Sie kann 12V-12A Leisten und soll mit 55Wh für ~20min reichen. Ein Rad soll in nicht mehr 5min aufgepumpt sein. Ich werde es mal austesten.
Die Batterie ist sowieso bei langen Reisen immer dabei.

Ob eine Fuß/HandPumpe bessere Lösung wäre?Vielleicht. Aber jetzt habe ich schon das und mal gucken. Als Notlösung sind die CO2 Kartuschen dabei.

Ist natürlich auch eine Lösung, dann schleppst du aber 2 Teile mit dir rum plus zusätzlich noch die CO2 Kartuschen. Muss halt jeder für sich entscheiden.

Ich schaue lieber wie ich unnötigen Ballast los werde bzw. wie ich das Bike noch leichter machen kann. Alles was nicht benötigt wird kommt ab. Bei mir liegt der Schwerpunkt hallt auf Fahrdynamik. Wir haben wahrscheinlich aber auch unterschiedliche Vorstellungen wo und wie wir unsere Bikes bewegen.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 16. März 2020 um 21:51:10 Uhr:


Mein geballtes Halbwissen:
BMW-Motorräder ab BJ 2004, die mit einem CAN-Bus-System ausgestattet sind, können nur mit den Original BMW-Motorrad-Ladegeräten über die Bordsteckdose geladen werden.

Falsch, außer BMW-Ladegeräten (mit BMW typischen Preisen 🙄 ) funktionierten auch die Optimate 4 dual von Tecmate, lange bevor CTEK und die anderen mit CAN-Bus fähigen Geräten auf den Markt kamen. Wobei wohl Ctek inzwischen der Hauslieferant von BMW ist.

Total bekloppt. Kauf dir von Louis für 7€ eine 12 V Steckdose und befestige die hinten am Rohrrahmen.Leitungen direkt an die Batterie inklusive fliegender Sicherung und ab dafür.
Dauert keine 15 Minuten und hilft dir in allen Lebenslagen inklusive im Winter beim Aufladen oder Aufpumpen der Luftmatratze oder oder oder.
Eine bessere Lösung gibt es einfach nicht!
Ein extra Akkupack mitschleppen ist das bescheuertste was ich je gelesen habe...

Zitat:

@JoergFB schrieb am 17. März 2020 um 08:02:45 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 16. März 2020 um 21:51:10 Uhr:


Mein geballtes Halbwissen:
BMW-Motorräder ab BJ 2004, die mit einem CAN-Bus-System ausgestattet sind, können nur mit den Original BMW-Motorrad-Ladegeräten über die Bordsteckdose geladen werden.

Falsch, außer BMW-Ladegeräten (mit BMW typischen Preisen 🙄 ) funktionierten auch die Optimate 4 dual von Tecmate, lange bevor CTEK und die anderen mit CAN-Bus fähigen Geräten auf den Markt kamen. Wobei wohl Ctek inzwischen der Hauslieferant von BMW ist.

Meines Wissens bietet BMW zwei Ladegeräte an.
Für PKW eines, das von Ctek kommt.
Für Motorräder eines, das von Fritec kommt und speziell für BMW-Motorräder mit CAN-Bus modifiziert wurde.
Übrigens finde ich die Anzeigen der Ctek-Geräte wenig informativ, im Vergleich mit den Fritec-Geräten.
Welche sonstigen Geräte mit BMW-Motorrädern ab 2004 (CAN-Bus) harmonieren, weiß ich nicht.

Ähnliche Themen

Ich habe mir im Herbst das Ladegerät von BMW für meine R1200C, EZ 2004, gekauft, als es bei BMW im Angebot war. Anschließen und machen lassen, einfacher geht es nicht. Konnte damit sogar die Gelbatterie einer SIMSON korrekt aufladen, inclusive Erhaltungsladung.

Eine R1200C hat weder CAN noch ZFE, sondern Technik aus den 1990ern ... die kannste auch mitm Tretfahrad laden!

https://shop.fritec-ladegeraete.de/.../...ader-fuer-12-v-batterietypen

Vielleicht ist dieser Typ geeignet.

Zitat:

@Rimini66 schrieb am 18. März 2020 um 08:58:12 Uhr:


https://shop.fritec-ladegeraete.de/.../...ader-fuer-12-v-batterietypen

Vielleicht ist dieser Typ geeignet.

Nein, das ist nicht für CAN-Bus geeignet, auch wenn es wie das BMW-Gerät aussieht, das auch von Fritec kommt, aber nicht von Fritec vertrieben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen