Lufpumpe für BMW Can-Bus Anno 2020

BMW Motorrad R 1200

Ich brauche eine kleine elektrische Luftpumpe, die ich auf längere Reisen mitnehmen kann. Ab und zu passiert doch was und gerade dann hat der nächsten Tanke-Betreiber geschlampt und seine Luftpumpe ist kaputt. Also es ist hilfreich immer eigene dabei zu haben.

Ursprünglich habe ich mir für ca 30 Euro ein Airman Luftkompressor geholt, aber die geht mit der Can-Bus nicht.

Nun bei Hornig gibt es einen für ca 90Euro, der mit Can-Bus gehen soll:
Dynaplug Micro Pro Inflator Air Pump for BMW R1200GS, R1200GS Adventure & HP2
https://...otorcycleparts-hornig.com/.../Dynaplug-Inflator.html

Oder auf Amazon für die 30Euro gleich eine mit eigener LiIon Batterie, wie diese da:
GHB mini car electric air compressor pump
https://www.amazon.de/gp/product/B01M0TYTRH

Gegen LiIon Version spricht dass sie evtl. zusätzlich Batterie-Gewicht mitschleppt. Gegen der von Dynaplag den Preis.

Die SuFu hat interessanterweise nichts ergeben.
Habt ihr eine portative Pumpe die sich gut mit BMW Can-Bus Steckdose bewährt hat? Was würdet ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

...oder eine separate Steckdose mit Sicherung direkt von der Batterie (Akku), dann ist auch die Ladeerhaltung mit einem normalen Ladegerät über Winter Geschichte.

P.S. das Gewichtsargurment der Zusatzbatterie zählt nicht, wenn du schon einen Kompressor mit dir rumschleppst,....

37 weitere Antworten
37 Antworten

Habe mir letztes Jahr auch einen mini Kompressor (ähnlich kompakt wie der Airman) mit ins Gepäck gelegt.
Die Stromversorgung erfolgt über eine Steckdose, welche direkt an die Batterie angeschlossen ist (mit Sicherung).
Direkt über das "Bordnetz" hat die Elektrik ebenso abgeschaltet.
Im Urlaub habe ich den Kompressor auch 1-2 in Verwendung gehabt... was funktionierte.

Zitat:

@Suendi schrieb am 6. März 2020 um 14:05:17 Uhr:


Habe mir letztes Jahr auch einen mini Kompressor (ähnlich kompakt wie der Airman) mit ins Gepäck gelegt.
Die Stromversorgung erfolgt über eine Steckdose, welche direkt an die Batterie angeschlossen ist (mit Sicherung).

Würde ich genauso machen. Günstigste und effektivste Lösung, zumal, wenn der Airman schon vorhanden ist.

Hier steht es sogar aussdrücklich:
https://www.louis.de/.../10002998

"Gut zu wissen:
An BMW-Fahrzeugen mit CAN-Bus System kann es sein, dass der AirMan nicht funktioniert. Aufgrund einer Leistungsbegrenzung der originalen Steckdose ist es u.U. notwendig, eine weitere unabhängige Steckdose zu verbauen."

Zitat:

@DoppelPfeil schrieb am 6. März 2020 um 11:00:43 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 6. März 2020 um 06:17:30 Uhr:


Warum keine Hand- oder Fußpumpe?

Die wird großer sein. Nehme ich an. So ein Kompressor ist schon klein.

Die dürfte vor allem leichter sein, als ein Kompressor

https://www.nubuk-bikes.de/.../?...

https://ontrip.de/test-airman-vs-lezyne/

oder das und ein paar kleine Schraubkartuschen.

https://www.bikes2race.de/...pumpe-mit-Druckanzeige-bis-11-bar.htm?...

Ähnliche Themen

Ich bin z.B. ab und zu offroad Enduro-mäsig mit TKC70 unterwegs und da wird auch der Drück auf unter 1 Bar abgesetzt. Nachdem man wieder auf die Straße kommt, muss es wieder auf 2Bar oder so aufgepumpt werden.
Ja, so CO2 Kartuschen und Flickzeug habe ich auch dabei. Mir geht es aber eher um ein Kompressor, der einfach immer wieder eingesetzt werden kann. Dass soll doch im anno 2020 doch irgendwie möglich sein, oder?

OK, wir warten auf jemanden, der vielleicht eine Lösung ausprobiert und für gut gefunden hat, die mit Bordmittel ohne zusätzlichen Steckdosen funktioniert. Denn sonnst ist das Thema schon klar (danke für die Infos!)

Wenn regelmäßig abgelassen/aufgepumpt werden muss, sind Handpumpe/CO2Kartuschen natürlich nicht geeignet.
Kommst du denn einfach an die Batteriepole? Dann wären doch Krokodilklemmen einfach anzubringen. Keine zusätzliche Steckdose nötig.

Vielleicht will er ja auch den Kompressor bei seiner GSA/LC schon außen einsatzbereit anschrauben. Ich würde den dort fest verdrahten 😁 Bei 300KG Leergewicht incl. Koffer plus Fahrer kommt es doch darauf auch nicht mehr an 🙄

Moin,
habe mir die Mini-Fußpumpe von Bikers Dream gekauft https://www.bikersdream.de/ die gibts in den bekannten Motorradshops und bei vielen Anderen.
Die Packmaße sind kompakt und man kann umschalten auf große Luftmenge oder hohen Druck. Ich hab sie mir mit analogem Manometer gekauft da die digitale Version ja ne Batterie benötigt und wenns nicht oft benutzt wird ist das Analoge sicher die zuverlässigere Version, man sollte allerdings gleich nach dem Kauf kontrollieren ob das Manometer funktioniert ansonsten kann ich die empfehlen.
Gruß Mike

Ich empfehle die Kombi aus:
- Schlauchadapter > weniger Gefummel
- gute+günstige Fahrradpumpe mit Manometer > aus der Hand pumpen funktioniert überall

Konkret: SKS, stellt Pumpen seit Generationen her, Plastikgedöns würde ich dennoch meiden, habe eine stationäre Fusspumpe/Rennkompressor für Rad/Auto/Motorrad, habe mir letztes zusätzlich eine klappbare Druck-Pumpe (SKS Injex Control, ~20 Euro Strassenpreis) gegönnt. Davor mit Adapter und alter (Metall!) Moped-Pumpe luftversorgt und digitalem Manometer das Ergebnis geprüft.

Meiner Meinung kriegt man eine schlanke Pumpe, den Adapter sowieso, viel leichter im Gepäck untergebracht als diese Fusspumpen, bei mir locker unter dem Beifahrersitz neben Werkzeug-Rolle. Das Manometer für die schnelle Kontrolle kann man griffbereit im Tankrucksack oder sogar in einer Jackentasche verstauen, wer´s braucht. Bei einer Pause habe ich i.d.R. genug Zeit, das Teil irgendwo rauszupuhlen und diese schnelle Kontrolle zu machen.

...klein und gut zu handhaben!

Asset.JPG

Also am Ende habe ich für mich eine Zwischenlösung gefunden. Den Airman aufgeschraubt und den Kabel ersetzt, so dass der nun zu meiner Starthilfe Batterie passt. Sie kann 12V-12A Leisten und soll mit 55Wh für ~20min reichen. Ein Rad soll in nicht mehr 5min aufgepumpt sein. Ich werde es mal austesten.
Die Batterie ist sowieso bei langen Reisen immer dabei.

Ob eine Fuß/HandPumpe bessere Lösung wäre?Vielleicht. Aber jetzt habe ich schon das und mal gucken. Als Notlösung sind die CO2 Kartuschen dabei.

Asset.JPG

Ziemlich viel geballtes Halbwissen hier...
Wie schon geschrieben....dem CAN Bus ist die Steckdose "fast" egal. Die wird über die ZFE abgeschaltet weil der Strom des Kopressors höher als 10 Ampere ist.

Lösung: Kompressor: Airmen...
Und ein Adapter (Krokodilklemmen auf 12 Volt Buchse) kann man den Kompressor direkt an die Batterie anschließen, ohne zusatzfummelei mit einer neuen Steckdose.....

Mein geballtes Halbwissen:
BMW-Motorräder ab BJ 2004, die mit einem CAN-Bus-System ausgestattet sind, können nur mit den Original BMW-Motorrad-Ladegeräten über die Bordsteckdose geladen werden.

Zitat:

@Andinett schrieb am 16. März 2020 um 20:21:14 Uhr:


Ziemlich viel geballtes Halbwissen hier...
Wie schon geschrieben....dem CAN Bus ist die Steckdose "fast" egal. Die wird über die ZFE abgeschaltet weil der Strom des Kopressors höher als 10 Ampere ist.

Lösung: Kompressor: Airmen...
Und ein Adapter (Krokodilklemmen auf 12 Volt Buchse) kann man den Kompressor direkt an die Batterie anschließen, ohne zusatzfummelei mit einer neuen Steckdose.....

Auf dem Airman steht - 10A. Daher sollte es eigentlich passen, aber es passt nicht. Und darum geht es hier.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 16. März 2020 um 21:51:10 Uhr:


Mein geballtes Halbwissen:
BMW-Motorräder ab BJ 2004, die mit einem CAN-Bus-System ausgestattet sind, können nur mit den Original BMW-Motorrad-Ladegeräten über die Bordsteckdose geladen werden.

Stimmt. Hat aber wieder nix mit dem Canbus zu tun. Die Steckdose wird über die ZFE abgeschaltet. (Ein Bus ansich, kann nix schalten, wenn dann nur sein Gateway). Es gibt aber alternativ auch jede Menge ZFE kompatible Ladegeräte, z.B. von Ctec....

Auf meinem Airmen steht 12A...

Ist ja auch nicht das Problem, mal eben die SItzbank anzumachen/Seitenverkleidung und 2 Klemmen an die Batterie. Motor während des Aufpumpens laufen lassen😁....

Deine Antwort
Ähnliche Themen