Lüftungseinstellung

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Nach den ersten warmen Tagen mit laufender Klimaanlage bin ich heftig enttäuscht über die Klimaautomatik.
Eine zugfreie Einstellung ist unmöglich. Vor allem die äußeren Düsen blasen dir die Kälte entweder ins Gesicht oder aufs Knie.
Habt ihr eine Idee, wie man das Problem(chen) löst?

Beste Antwort im Thema

Aus aktuellem Anlass hole ich dieses Thema nochmals hervor...🙂
Auch ich hatte die Probleme mit der Klimaanlage, dass sie ständig zwischen heftigem Blasen von kalter Luft und leichtem Blasen hin und her schwankte. Kaum fiel ein Sonnenstrahl auf den Sensor, ging der Sturm los😁

Nun hat sich das Problem von selbst gelöst!

Ich muß dazu sagen, dass mein Vorgänger der Focus MK3 war und bei diesem die Klimaanlage einwandfrei funktioniert hat. Hab in den dreieinhalb Jahren, die ich den Focus gefahren bin, höchstens mal die Temperatur um 1 bis 2 Grad verstellt.

Davon ausgehend, dass die Klimaautomatik im Mondeo genauso funktioniert wie im Focus, hab ich diese Einstellungen auf den Mondeo übernommen. Temperatur 20 Grad, mittlere Düsen geschlossen, die Äußeren in Richtung Seitenscheibe voll geöffnet. Dann bin ich dazu übergangen, die Äußeren auch zu schließen, da es scheinbar keine vernünftige Einstellung gab, in der ich nicht angeblasen wurde.
Das bedeutet im Endeffekt, dass alle Auslässe geschlossen waren, die man schließen kann.
Somit wurde alle Luft, die die Klimaanlage in das Fahrzeug blasen wollte, durch die schmalen Auslässe in Richtung Frontscheibe, bzw. Seitenscheibe gepresst. Das führt natürlich unweigerlich zu hohen Windgeräuschen im Fahrzeug.
Nun habe ich alle Auslässe offen, die mittleren leicht nach unten zeigend, die äußeren ebenfalls leicht nach unten zeigend. Die Temperatur steht nun auf 22 Grad, somit also 2 Grad höher als gewohnt.
Seit dem ich diese Einstellung nutze, ist es vorbei mit dem Sturm im Fahrzeuginneren!😁
Im Prinzip liegt der Fehler, wie so oft beim Benutzer, der sofort schimpft, wenn ein System nicht so funktioniert, wie man es gewohnt ist. Scheinbar reicht es eine etwas höhere Temperatur, als gewohnt einzustellen und die Klimaanlage verrichtet ihren Dienst vorbildlich.
Ähnlich ging es mir mit der Schaltung. Man ist auf seiner Hausstrecke ja gewohnt, bestimmte Streckenabschnitte in einem bestimmten Tempo und somit auch in einem bestimmten Gang zu fahren.
Anfangs hab ich das genau so getan wie im Focus und hab mich über die Trägheit des 180 PS Diesel geärgert.😠
Mit dem Mondeo muss ich nun grundsätzlich einen Gang niedriger fahren, da die Gänge scheinbar deutlich länger übersetzt sind und schon habe ich vernünftige Fahrleistungen und auch bessere Verbrauchswerte.
Was lernen wir daraus?

Andere Autos andere Sitten!

Grüße

75er Taunus😎

229 weitere Antworten
229 Antworten

Zitat:

@hoetzumer schrieb am 9. August 2015 um 10:35:51 Uhr:


Also ich kann das Problem in der Einstellung "Auto" auch bestätigen, muss aber sagen, dass ich es für mich perfekt gelöst bekomme wenn ich nicht mit der Automatikeinstellung fahre, sondern manuell auf "Scheibe", "Kopf" und "Füße" stelle. Die Anlage läuft ja trotzdem noch auf automatischer Temperaturkontrolle nur dass die vorhandene Luftmenge ca. gedrittelt und aufgeteilt wird und dann nicht mehr stört. Der Wagen kühlt schnell runter und die Scheibe beschlägt auch nicht.

Läuft dann die Geschwindigkeitsregelung des Gebläses trotzdem noch auf Automatik, oder musst Du dass dann auch manuell anpassen?

Lüfter muß man dann auch manuell einstellen. Nur die Temperaturregelung bleibt im AUTO-Modus

Wenn Auto Modus aus ist alles auf manuell, auch die Temp Regelung.

Also eine Klimaautomatik manuell regeln zu müssen klingt für mich nicht nach einer befriedigenden Problemlösung.

Das stimmt aber nach Handbuch so nicht (Seite 429). Auto bedeutet lediglich automatische Steuerung der Luftverteilung und Gebläsestärke. Tempetatureinstellung bleibt wirksam.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 9. August 2015 um 20:34:16 Uhr:


Das stimmt aber nach Handbuch so nicht (Seite 429). Auto bedeutet lediglich automatische Steuerung der Luftverteilung und Gebläsestärke. Tempetatureinstellung bleibt wirksam.

Volle Zustimmung. Die Temperaturregelung arbeite unabhängig von Klimaautomatik.

Wie du richtig auf das HB verweist, kümmert sich die Automatik um die Luftmenge und Verteilung.

Dass die Temperaturregelung nicht sinnvoll arbeiten kann wenn man im manuellen Modus z.B. das Gebläse aus macht und/oder die Luftverteilung blöd einstellt, versteht sich dann von selbst.🙂

nur weil es im Handbuch (besonders diesem 🙁) steht muß es ja nicht stimmen 🙂

Zitat:

@brasil1997 schrieb am 10. August 2015 um 07:30:06 Uhr:


nur weil es im Handbuch (besonders diesem 🙁) steht muß es ja nicht stimmen 🙂

Naja in dem Fall wird das wohl stimmen. 🙂

Es gibt ja keinen echten manuellen Modus.
Das ergibt sich ja nur dadurch, dass man der Automatik bestimmte Funktionen entzieht indem man eben die Lüftereinstellung verändert dann hat die Automatik da nichts mehr zu sagen, oder das gleiche bei den Ausströmern. In beiden Fällen geht dann die LED in der AUTO-Taste aus.
Wenn man aber an der Temperatur was verändert hat das natürlich keine Auswirkung.

Man hat also entweder Automatik, oder Teilautomatik für Lüfter und Stromrichtung und immer eine automatische Temperaturregelung. Bleibt eben die Frage ob die Temperaturregelung was sinnvolles hinkriegt, wenn ich den Lüfter auf MIN regle und den Luftstrom auf Fußraum stelle bei 38 Grad Außentemperatur. 😁😁

Ich meine nämlich auch, dass sich "Auto" nur auf die automatische Luftverteilung auf die jeweiligen Düsen bezieht. Wenn ich die Temperatur trotz manuell eingestellter Düsen verändere, erhöht oder verringert sich auch Der Luftstrom. Sprich ich muss auch keine Gebläse Einstellung verändern, da die weiterhin automatisch gesteuert wird. Ich persönlich empfinde das eigentlich als ganz angenehm, wenn bei hohen Temperaturen die Luft nicht nur auf den Körper trifft, sondern eben verteilt wird und somit auch den Fußraum und die Beine kühlt. Aber das ist sicher Geschmackssache. ??

Hier noch mal zur Ergänzung. Die Lüftungskontrolle steht auch weiterhin auf Auto, selbst wenn ich manuell die Düsen auswähle.

Image

Habe dies heute bei meinem Mk4 ausprobiert, den ich zusammen mit dem Vorgänger über 300000 km immer auf Auto hatte. Sobald man das Gebläse auf manuell schaltet, geht der Automatikmodus aus. Wenn man alleine die Luftverteilung manuell ändert, passiert dies nicht. So wird bei Einschalten des Fußraums weniger Luft aus den oberen Düsen geblasen. Vielleicht ist dies auch für die Mk5-Nutzer interessant, denen der Zug aus den Mitteldüsen zu stark ist.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 10. August 2015 um 12:38:10 Uhr:


Habe dies heute bei meinem Mk4 ausprobiert, den ich zusammen mit dem Vorgänger über 300000 km immer auf Auto hatte. Sobald man das Gebläse auf manuell schaltet, geht der Automatikmodus aus. Wenn man alleine die Luftverteilung manuell ändert, passiert dies nicht. So wird bei Einschalten des Fußraums weniger Luft aus den oberen Düsen geblasen. Vielleicht ist dies auch für die Mk5-Nutzer interessant, denen der Zug aus den Mitteldüsen zu stark ist.

War/Ist aber auch beim MK4 so, dass zwar die Leuchte an der "Auto" Taste ausgeht, aber die Ausströmer nach wie vor von der Automatik geregelt werden, solange man da nicht auch was manuell auswählt.

Hat sich somit beim MK5 nichts geändert zum MK4 hin.

Auch da geht die Led in der mechanischen Auto-Taste aus, wenn man im Sync Klima wählt, sieht man dass die anderen Funktionen weiterhin automatisch geregelt werden.

Also alles beim alten. 😁

Die Anzeige bei der Taste ist immer nur an wenn ALLE Klimafunktionen von der Automatik geregelt werden.

Zitat:

@harley1200wien schrieb am 8. August 2015 um 17:29:18 Uhr:


Heute bei 38° knappe 600km gefahren und keinerlei Probleme mit der Klima! Einstellungen: 22.5 ° Auto, habe dann auch folgendes ausprobiert: 22.5° und statt Auto alle Luftströmungen aktiviert (Scheibe, Mitte und Fußraum), danach merke ich gar nicht mehr, dass klima läuft - da konnte ich dann gar keinen wahrnehmbaren Luftzug spüren und auch der Frau Ehegemahlin hat es gar nicht mehr gezogen ( bei ihr liegt ihr aber sicher an der Sitzposition - ein wenig gar weit vorn) ...
Zu den sonstigen Problemen hier: bei mir ist es wie bei messemann klima kühlt den Innenraum schnell herunter (ohne unangenehm stark zu blasen) und stellt dann auf kaum wahrnehmbare Dauerkühlung im Auto-Modus, ich habe auch keine Probleme beim telefonieren und das mache ich oft!

Besten Dank für den Tipp auch an die anderen. Habe schon länger nimmer hier nachgelesen. SCHEIBE-MITTE-FUSSRAUM und gut ist' s. Gebläsestärke wird reguliert und Temperatur ist auch okay. Am Sensor dürfte es also nicht liegen. Habe das Gestern erstmals ebenfalls bei 38 Grad ausprobiert und so sollte es automatisch funktionieren. Auf der Rücksitzbank könnte es noch etwas kühler sein, aber will da nicht jammern / war auch wirklich heiß. Heute in der Früh bei 21-24 Grad Außentemperatur hat er zwar kurz geheizt, aber dann war es ebenfalls in Ordnung

Daher vielen Dank für diesen Workaround / auch an die anderen - habe selbst schon aufgegeben.

ABER - und ja ich wiederhole mich - das ist dann keine komplette Automatikeinstellung mehr. Die Verteilung des Luftstroms gehört dazu. So etwas müssen die von Ford hinbekommen und hat ja beim Vorgänger auch anstandslos funktioniert.

Zitat:

@K1200S_AT schrieb am 10. August 2015 um 13:19:38 Uhr:



Zitat:

@harley1200wien schrieb am 8. August 2015 um 17:29:18 Uhr:


Heute bei 38° knappe 600km gefahren und keinerlei Probleme mit der Klima! Einstellungen: 22.5 ° Auto, habe dann auch folgendes ausprobiert: 22.5° und statt Auto alle Luftströmungen aktiviert (Scheibe, Mitte und Fußraum), danach merke ich gar nicht mehr, dass klima läuft - da konnte ich dann gar keinen wahrnehmbaren Luftzug spüren und auch der Frau Ehegemahlin hat es gar nicht mehr gezogen ( bei ihr liegt ihr aber sicher an der Sitzposition - ein wenig gar weit vorn) ...
Zu den sonstigen Problemen hier: bei mir ist es wie bei messemann klima kühlt den Innenraum schnell herunter (ohne unangenehm stark zu blasen) und stellt dann auf kaum wahrnehmbare Dauerkühlung im Auto-Modus, ich habe auch keine Probleme beim telefonieren und das mache ich oft!
Besten Dank für den Tipp auch an die anderen. Habe schon länger nimmer hier nachgelesen. SCHEIBE-MITTE-FUSSRAUM und gut ist' s. Gebläsestärke wird reguliert und Temperatur ist auch okay. Am Sensor dürfte es also nicht liegen. Habe das Gestern erstmals ebenfalls bei 38 Grad ausprobiert und so sollte es automatisch funktionieren. Auf der Rücksitzbank könnte es noch etwas kühler sein, aber will da nicht jammern / war auch wirklich heiß. Heute in der Früh bei 21-24 Grad Außentemperatur hat er zwar kurz geheizt, aber dann war es ebenfalls in Ordnung

Daher vielen Dank für diesen Workaround / auch an die anderen - habe selbst schon aufgegeben.

ABER - und ja ich wiederhole mich - das ist dann keine komplette Automatikeinstellung mehr. Die Verteilung des Luftstroms gehört dazu. So etwas müssen die von Ford hinbekommen und hat ja beim Vorgänger auch anstandslos funktioniert.

Funktioniert bei etlichen ja auch tadellos als Vollautomatik Klimaanlage.

Also muss es bei denen die selbst eingreifen müssen, ja irgend ein Problem geben.

Habe heute mal Scheiibe, Kopf, Füsse getestet. Gefällt mir nicht, denn damit habe iich Zug am Kopf und an den Füssen. Aber danke für den Hinweis.

Deine Antwort