Lüftungseinstellung
Nach den ersten warmen Tagen mit laufender Klimaanlage bin ich heftig enttäuscht über die Klimaautomatik.
Eine zugfreie Einstellung ist unmöglich. Vor allem die äußeren Düsen blasen dir die Kälte entweder ins Gesicht oder aufs Knie.
Habt ihr eine Idee, wie man das Problem(chen) löst?
Beste Antwort im Thema
Aus aktuellem Anlass hole ich dieses Thema nochmals hervor...🙂
Auch ich hatte die Probleme mit der Klimaanlage, dass sie ständig zwischen heftigem Blasen von kalter Luft und leichtem Blasen hin und her schwankte. Kaum fiel ein Sonnenstrahl auf den Sensor, ging der Sturm los😁
Nun hat sich das Problem von selbst gelöst!
Ich muß dazu sagen, dass mein Vorgänger der Focus MK3 war und bei diesem die Klimaanlage einwandfrei funktioniert hat. Hab in den dreieinhalb Jahren, die ich den Focus gefahren bin, höchstens mal die Temperatur um 1 bis 2 Grad verstellt.
Davon ausgehend, dass die Klimaautomatik im Mondeo genauso funktioniert wie im Focus, hab ich diese Einstellungen auf den Mondeo übernommen. Temperatur 20 Grad, mittlere Düsen geschlossen, die Äußeren in Richtung Seitenscheibe voll geöffnet. Dann bin ich dazu übergangen, die Äußeren auch zu schließen, da es scheinbar keine vernünftige Einstellung gab, in der ich nicht angeblasen wurde.
Das bedeutet im Endeffekt, dass alle Auslässe geschlossen waren, die man schließen kann.
Somit wurde alle Luft, die die Klimaanlage in das Fahrzeug blasen wollte, durch die schmalen Auslässe in Richtung Frontscheibe, bzw. Seitenscheibe gepresst. Das führt natürlich unweigerlich zu hohen Windgeräuschen im Fahrzeug.
Nun habe ich alle Auslässe offen, die mittleren leicht nach unten zeigend, die äußeren ebenfalls leicht nach unten zeigend. Die Temperatur steht nun auf 22 Grad, somit also 2 Grad höher als gewohnt.
Seit dem ich diese Einstellung nutze, ist es vorbei mit dem Sturm im Fahrzeuginneren!😁
Im Prinzip liegt der Fehler, wie so oft beim Benutzer, der sofort schimpft, wenn ein System nicht so funktioniert, wie man es gewohnt ist. Scheinbar reicht es eine etwas höhere Temperatur, als gewohnt einzustellen und die Klimaanlage verrichtet ihren Dienst vorbildlich.
Ähnlich ging es mir mit der Schaltung. Man ist auf seiner Hausstrecke ja gewohnt, bestimmte Streckenabschnitte in einem bestimmten Tempo und somit auch in einem bestimmten Gang zu fahren.
Anfangs hab ich das genau so getan wie im Focus und hab mich über die Trägheit des 180 PS Diesel geärgert.😠
Mit dem Mondeo muss ich nun grundsätzlich einen Gang niedriger fahren, da die Gänge scheinbar deutlich länger übersetzt sind und schon habe ich vernünftige Fahrleistungen und auch bessere Verbrauchswerte.
Was lernen wir daraus?
Andere Autos andere Sitten!
Grüße
75er Taunus😎
229 Antworten
Zitat:
@George1965 schrieb am 5. August 2015 um 14:52:31 Uhr:
Ich vermute fast, dass einige Fahrzeuge mit einem Softwareproblem zu kämpfen haben. So auch mein MK5 180 PS TDCI
Denn in einigen der letzten Beiträge ist immer wieder das zu lesen, was ich gegenüber meinem MK4 vermisse nämlich, dass das Gebläse nach einiger Zeit des kühlens automatisch runtergeregelt wird, fast bis zum nicht mehr Wahrnehmen. Genau das ist bei mir leider nicht der Fall, ich kann 30 min oder auch 3 Stunden fahren, es bleibt auf "Sturm" und regelt gar nichts runter...........
Ich vermute inzwischen eher ein Problem mit den Sonsoren für Innen-/ und oder Außentemperatur, bzw. Sonneneinstrahlung.
Warum sollte die Software in einem Auto alles top machen und im anderen versagen?
Kann ich mir nicht vorstellen.
Eher bekommt die Klimasteuerung bei einigen Autos falsche Infos.
Und wenn die Lüftung immer volle Pulle bläst, muss ja die Steuerung falsche Werte für Innentemperatur haben, weil meiner wie schon öfter geschrieben, sehr schnell bemerkt, dass es reicht und das Gebläse dann extrem runter regelt.
Die Klimanlagensteuerung hat sicher nichts speziell mit Sync2 zu tun, dieses regelt nur die gewünschten Einstellungen. Die interne Regelung braucht man ja generell bei Klimaautomatik, also auch ohne Sync 2.
Ich denke, dass Messemann Recht haben wird. Bei meinem MK4 tickt die Klima manchmal auch nicht ganz richtig. Dann muss ich in die kleinen Schllitze hintern Lenkradtopf und über dem Navi pusten und dann geht das wieder. Hinter diesen Schlitzen sitzen die Sensoren. Die Sensoren scheinen zu "verstauben. und geben dann irreführende aber nicht falscheWerte ab. Im Fehlersüeicher ist bei mir nämlich nichts zu finden. Vielleicht gibt es beim MK5 ähnliche Effekte. Dafür müsste man aber wissen, wo die Sensoren sitzen.
Zitat:
@Schneckifahrer schrieb am 5. August 2015 um 17:57:32 Uhr:
Die Sensoren scheinen zu "verstauben. und geben dann irreführende aber nicht falsche Werte ab.
Den Unterschied zwischen "irreführenden" aber "nicht falschen" Werten würde ich jetzt gern mal wissen 😁
Ist das vielleicht so ein Sensor oder weiß jemand, was der Nupsi sonst für eine Funktion hat?
Vielleicht die "farbige Innenbeleuchtung" (LED)?
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 6. August 2015 um 09:21:27 Uhr:
Vielleicht die "farbige Innenbeleuchtung" (LED)?
Nicht nur Vielleicht dass ist die LED für die Ambientebeleuchtung!
Ich würde den Sensor hier vermuten. 🙂
Da es fast ausschließlich die Diesel betrifft, tippe ich eher auf die Calibrierung (also SW).
Zitat:
@OttoWe schrieb am 6. August 2015 um 08:47:04 Uhr:
Den Unterschied zwischen "irreführenden" aber "nicht falschen" Werten würde ich jetzt gern mal wissen 😁Zitat:
@Schneckifahrer schrieb am 5. August 2015 um 17:57:32 Uhr:
Die Sensoren scheinen zu "verstauben. und geben dann irreführende aber nicht falsche Werte ab.
Ganz einfach Otto, der Sensor misst einen korrekten Wert. Dieser Wert ist aber nicht repräsentativ für den Innenraum oder aber die Außentemperatur. Die Software kann nicht mehr sinnvoll regeln und im Fehlerspeicher ist nichts zu finden. Der Sensor ist ja schließlich in Ordnung. Dieser Tipp kam von einer Ford Werkstatt in Moorrege. Die kann man ruhig mal loben. Da denkt noch einer mit und schließt nicht nur stumpf den Laptop an. Mein Problem habe ich seitdem im Griff.
Zitat:
@messemann schrieb am 6. August 2015 um 13:52:58 Uhr:
Ich würde den Sensor hier vermuten. 🙂
Kann Sein, beim MK4 muss man das Lenkrad um 90° in jeweils beide Richtungen drehen, damit die Öffnungen hinter der Lenkradnabe sichtbar werden.
Zitat:
@gobang schrieb am 6. August 2015 um 14:05:08 Uhr:
Da es fast ausschließlich die Diesel betrifft, tippe ich eher auf die Calibrierung (also SW).
Mal ehrlich.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Software für die Klimasteuerung sich zwischen Diesel und Benziner unterscheidet. Das macht null Sinn.
Klimasteuerung ist Klimasteuerung egal welcher Motor da arbeitet.
Und wenn es so wäre, müssten alle Diesel betroffen sein und kein einziger Benziner.
Ist aber nicht so. 🙂
Heute bei 38° knappe 600km gefahren und keinerlei Probleme mit der Klima! Einstellungen: 22.5 ° Auto, habe dann auch folgendes ausprobiert: 22.5° und statt Auto alle Luftströmungen aktiviert (Scheibe, Mitte und Fußraum), danach merke ich gar nicht mehr, dass klima läuft - da konnte ich dann gar keinen wahrnehmbaren Luftzug spüren und auch der Frau Ehegemahlin hat es gar nicht mehr gezogen ( bei ihr liegt ihr aber sicher an der Sitzposition - ein wenig gar weit vorn) ...
Zu den sonstigen Problemen hier: bei mir ist es wie bei messemann klima kühlt den Innenraum schnell herunter (ohne unangenehm stark zu blasen) und stellt dann auf kaum wahrnehmbare Dauerkühlung im Auto-Modus, ich habe auch keine Probleme beim telefonieren und das mache ich oft!
Ab 22 Grad Einstelllung sind die Luftzirkulationen auch deutlich geringer, ist mir aber meist etwas zu warm.
Also ich kann das Problem in der Einstellung "Auto" auch bestätigen, muss aber sagen, dass ich es für mich perfekt gelöst bekomme wenn ich nicht mit der Automatikeinstellung fahre, sondern manuell auf "Scheibe", "Kopf" und "Füße" stelle. Die Anlage läuft ja trotzdem noch auf automatischer Temperaturkontrolle nur dass die vorhandene Luftmenge ca. gedrittelt und aufgeteilt wird und dann nicht mehr stört. Der Wagen kühlt schnell runter und die Scheibe beschlägt auch nicht.