Lüftungseinstellung
Nach den ersten warmen Tagen mit laufender Klimaanlage bin ich heftig enttäuscht über die Klimaautomatik.
Eine zugfreie Einstellung ist unmöglich. Vor allem die äußeren Düsen blasen dir die Kälte entweder ins Gesicht oder aufs Knie.
Habt ihr eine Idee, wie man das Problem(chen) löst?
Beste Antwort im Thema
Aus aktuellem Anlass hole ich dieses Thema nochmals hervor...🙂
Auch ich hatte die Probleme mit der Klimaanlage, dass sie ständig zwischen heftigem Blasen von kalter Luft und leichtem Blasen hin und her schwankte. Kaum fiel ein Sonnenstrahl auf den Sensor, ging der Sturm los😁
Nun hat sich das Problem von selbst gelöst!
Ich muß dazu sagen, dass mein Vorgänger der Focus MK3 war und bei diesem die Klimaanlage einwandfrei funktioniert hat. Hab in den dreieinhalb Jahren, die ich den Focus gefahren bin, höchstens mal die Temperatur um 1 bis 2 Grad verstellt.
Davon ausgehend, dass die Klimaautomatik im Mondeo genauso funktioniert wie im Focus, hab ich diese Einstellungen auf den Mondeo übernommen. Temperatur 20 Grad, mittlere Düsen geschlossen, die Äußeren in Richtung Seitenscheibe voll geöffnet. Dann bin ich dazu übergangen, die Äußeren auch zu schließen, da es scheinbar keine vernünftige Einstellung gab, in der ich nicht angeblasen wurde.
Das bedeutet im Endeffekt, dass alle Auslässe geschlossen waren, die man schließen kann.
Somit wurde alle Luft, die die Klimaanlage in das Fahrzeug blasen wollte, durch die schmalen Auslässe in Richtung Frontscheibe, bzw. Seitenscheibe gepresst. Das führt natürlich unweigerlich zu hohen Windgeräuschen im Fahrzeug.
Nun habe ich alle Auslässe offen, die mittleren leicht nach unten zeigend, die äußeren ebenfalls leicht nach unten zeigend. Die Temperatur steht nun auf 22 Grad, somit also 2 Grad höher als gewohnt.
Seit dem ich diese Einstellung nutze, ist es vorbei mit dem Sturm im Fahrzeuginneren!😁
Im Prinzip liegt der Fehler, wie so oft beim Benutzer, der sofort schimpft, wenn ein System nicht so funktioniert, wie man es gewohnt ist. Scheinbar reicht es eine etwas höhere Temperatur, als gewohnt einzustellen und die Klimaanlage verrichtet ihren Dienst vorbildlich.
Ähnlich ging es mir mit der Schaltung. Man ist auf seiner Hausstrecke ja gewohnt, bestimmte Streckenabschnitte in einem bestimmten Tempo und somit auch in einem bestimmten Gang zu fahren.
Anfangs hab ich das genau so getan wie im Focus und hab mich über die Trägheit des 180 PS Diesel geärgert.😠
Mit dem Mondeo muss ich nun grundsätzlich einen Gang niedriger fahren, da die Gänge scheinbar deutlich länger übersetzt sind und schon habe ich vernünftige Fahrleistungen und auch bessere Verbrauchswerte.
Was lernen wir daraus?
Andere Autos andere Sitten!
Grüße
75er Taunus😎
229 Antworten
Also meine Frau hat meistens 2Grad mehr und ist damit zufrieden (ohne Jacke).
So eine unterschiedliche Einstellung stört mein Symetriegefühl 🙂 🙂 🙂
Zitat:
@brasil1997 schrieb am 26. Juni 2015 um 13:42:52 Uhr:
So eine unterschiedliche Einstellung stört mein Symetriegefühl 🙂 🙂 🙂
Okay kann ich nachvollziehen. 🙂
Gestern bei rund 30° Außentemperatur mal wieder rumgespielt . . .
Auto Aus, alle Luft auf die Scheibe und der Kopf bleibt kühl, keine Geräusche, keine eingefrorenen Arme und die Frau hat keine Jacke gebraucht.
Musste heute schmunzeln, als ich den neuen Test in der AutoTest gelesen habe. Dort gewinnt der Passat vor Mondeo, Insignia und 508, alles Diesel mit um die180 PS. Bei der Punktevergabe bekam der Mondeo 6 von 10 Punkten für die Klimatisierung, der Passat nur 3. Nach dem, was man bis jetzt hier über den Mondeo liest, muss der Passat ja auf dem Klimatisierungsniveau des früheren Käfer liegen. 🙂
Zitat:
@DOmondi schrieb am 27. Juni 2015 um 16:19:35 Uhr:
Musste heute schmunzeln, als ich den neuen Test in der AutoTest gelesen habe. Dort gewinnt der Passat vor Mondeo, Insignia und 508, alles Diesel mit um die180 PS. Bei der Punktevergabe bekam der Mondeo 6 von 10 Punkten für die Klimatisierung, der Passat nur 3. Nach dem, was man bis jetzt hier über den Mondeo liest, muss der Passat ja auf dem Klimatisierungsniveau des früheren Käfer liegen. 🙂
Vermutlich haben die Tester das Setup-Menü für den Passat nicht gefunden. Ich finde die Klimatisierung im Passat B8 mit das Beste, was ich die letzten Jahre erlebt habe. In Komforteinstellung arbeitet die Klima ausgesprochen leise, zurückhaltend und dennoch effektiv, die separate Einstllung für die Passagiere auf der Rückbank mit eigener Bedieneinheit der 3-Zonen-Klima sorgt auch für die hinten sitzenden für ein angenehmes Klima (kann wahlweise von vorne bedient werden und Bedienung von hinten auch gesperrt werden).
Probleme mit der Freisprecheinrichtung und Spracherkennung habe ich auch nicht, die Lüftungsdüsen lassen sich auch weit genug in alle vier Richtungen verstellen, so dass weder Kopf, Brust, Arme oder Beine direkt angeströhmt werden.
Ich denke mal, dass der VW Käfer keine so ausgefeilte Klimatisierung wie der Passat B8 hatte.
Is bestimmt ein Fehler, der Passat darf ja nicht schlechter sein als der Mondeo! Das wäre nicht Systemkonform! :-)
Man liest doch immer, der Passat ließe sich so einfach und intuitiv bedienen, dann sollten solche Fehler bei den Testern eigentlich nicht vorkommen. Man sieht aber mal wieder, wie subjektiv das ganze anscheinend ist.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 29. Juni 2015 um 12:19:55 Uhr:
Man liest doch immer, der Passat ließe sich so einfach und intuitiv bedienen, dann sollten solche Fehler bei den Testern eigentlich nicht vorkommen. Man sieht aber mal wieder, wie subjektiv das ganze anscheinend ist.
Ich weiß ja auch nicht, ob es wirklich an der Unfähigkeit der Tester lag oder an einem Defekt oder woran auch sonst. Die drei Lüftungsmodi Komfort, Normal, Intensiv sind eben über ein separates Setup-Menü vorwählbar. Wenn der Tester das nicht gefunden hat (1 Tastendruck auf die Menu-Taste), dann kann er natürlich falsche Schlüsse ziehen.
Siehe Menu-Taste auf diesem Bild:
http://up.picr.de/22389434qc.jpg
Dann kommt man auf diese Seite, wo man oben rechts eins der drei Lüftungsprofile auswählen kann:
http://up.picr.de/22389435cu.jpg
Ob das nun einfach intuitiv oder komplex ist, muss jeder für sich bewerten. Für mich hat das jetzt keine größere Herausforderung dargestellt.
Mich stört am meisten, dass ich keine zugfreie Belüftung hinbekomme. Die mittleren Düsen habe ich mittlerweise aus und belüfte Scheibe und Fußraum. Dabei stört mich die Art und Weise der Scheibenbelüftung schon sehr, denn ich spüre immer sehr deutlich den Luftzug in den Augen, was auch nicht gerade gesund ist. Ich sitze im elektrischen Sitz ganz unten und bin 190 cm groß. Wenn ich den Kopf etwas tiefer nehme spüre ich es nicht so. Habe schon überlegt, ob ich die Strömungsrichtung irgendwie verändern kann, aber das würde auch negativen Einfluss auf das freiblasen der Scheibe haben.
Die Klimaleistung in Summe ist für mich deutlich besser als beim MK4, sowohl Abkühlen (an warmen Tagen) als auch Aufwärmen (bei Frost) geht sehr viel schneller. Dieses Temperaturgeschwanke und das unmögliche Gebläse macht die Freude darüber aber leider wieder kaput.
Ich habe nun, da es ja langsam passt vom Wetter um die Klimaanlage auch zu fordern mal versucht die Probleme mit der Lüftung, welche bei mir ja nicht vorhanden sind zu simulieren.
Vorausgeschickt, ich telefoniere praktisch nie im Auto. Bin nicht im Außendienst und meine Mobilnummer kennen nur sehr wenige Leute. Ich hasse es im Auto zu telefonieren, wird also nur im Notfall benutzt.
Ich konnte den Sturm kalter Luft schnell herstellen, indem ich die mittleren Düsen geschlossen habe.
Sofort kam von den äußeren Düsen gewaltig mehr und das spürt man dann auch.
Mittlere Düsen wieder auf und nach 5 Sekunden ist der Spuk vorbei.
Nun stehen meine mittleren Düsen immer nach oben gerichtet, nicht komplett nach oben, aber deutlich aus der Mitte heraus. Dann habe ich mal, als das Auto so 1 Stunde in der Sonne stand, direkt nachdem die Klima angefangen hat zu kühlen die Hand vor das Mikro in der Dachkonsole gehalten und da spürt man deutlich den Luftzug, der dann vermutlich das Freisprechen stören würde.
Mein Fazit: Die Klimaanlage ist extrem gut und nicht falsch konstruiert. Das olle Mikrofon für die Freisprechanlage sitzt an der falschen Stelle.
Bei meiner normalen Einstellung dann wieder Auto 3 Stunden in der Sonne stehend und gestern Nachmittag war das mal echt warm. Beim zugehen auf das Auto mit der FB alle Fenster geöffnet.
Einsteigen, noch gut warm. Motor starten, losfahren, alle Fenster schließen. Lüfterdrehzahl steigt an, kühle Luft kommt nach ca. 10 Sekunden ohne mich zu nerven.
Und der Hammer bei der Klima von meinem: nach nicht einmal 1 km Fahrtstrecke geht die Gebläsedrehzahl wieder runter und ward bis zur Ankunft zu Hause nach ca. 30 Miunten praktisch nicht wahrnehmbar.
Einstellungen: Klima auf AUTO, beide Seiten auf 22 Grad. Alle Düsen offen. Mittlere leicht nach oben und genau in die Mitte. seitliche leicht nach oben und nach außen.
Ich glaube ehrlich gesagt fast nicht, dass man das mit einem Softwareupdate echt ändern kann.
Ich glaube eher, dass gerade die mittleren Düsen existentiell wichtig sind für die Klimaanlage, man also konstruktiv was ändern müsste, indem man die Querschnitte aller Düsen erhöht um mehr Luft durch schicken zu können ohne die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
1000 mal einfach wäre es für Ford, wenn sie das Mikro umsetzen würden.
Ich kann Messemann nur zustimmen und mache es praktisch genau wie er. Wenn wir zu zweit vorne sitzen stelle ich die mittleren Düsen auf ganz oben und beide zur Mitte hin, dann sind weder meine Frau, noch ich im Luftstrom. Und nach wenigen Minuten nimmt das Gebläse sowieso in der Stärke ab. Sollte es dennoch zu stark pusten, stelle ich entweder die Temperatur etwas höher von 21° auf 22° oder ich drücke manuell die Lüftungsstärke herunter. Ich habe keine Probleme damit. Wenn ich telefoniere regel ich die Lüftung herunter und stelle die mittleren Düsen nach unten. Ich bin aber ebenfalls kein Vieltelefonierer im Auto.
so mache ich das auch und alles ist gut...
Es reicht die mittleren Düsen zum telefonieren ca 1mm nach unten zu stellen und telefonieren geht problemlos und trotzdem zieht nichts.
Zitat:
@HarryStoned schrieb am 2. Juli 2015 um 09:22:04 Uhr:
Ich kann Messemann nur zustimmen und mache es praktisch genau wie er. Wenn wir zu zweit vorne sitzen stelle ich die mittleren Düsen auf ganz oben und beide zur Mitte hin, dann sind weder meine Frau, noch ich im Luftstrom. Und nach wenigen Minuten nimmt das Gebläse sowieso in der Stärke ab. Sollte es dennoch zu stark pusten, stelle ich entweder die Temperatur etwas höher von 21° auf 22° oder ich drücke manuell die Lüftungsstärke herunter. Ich habe keine Probleme damit. Wenn ich telefoniere regel ich die Lüftung herunter und stelle die mittleren Düsen nach unten. Ich bin aber ebenfalls kein Vieltelefonierer im Auto.
Zitat:
@flatflo schrieb am 29. Juni 2015 um 12:57:58 Uhr:
Dabei stört mich die Art und Weise der Scheibenbelüftung schon sehr, denn ich spüre immer sehr deutlich den Luftzug in den Augen, was auch nicht gerade gesund ist. .......Habe schon überlegt, ob ich die Strömungsrichtung irgendwie verändern kann, aber das würde auch negativen Einfluss auf das freiblasen der Scheibe haben.
Beim MK2, meiner hatte nur eine normale Klimaanlage, ich glaube die Automatik wäre da nicht besser gewesen, habe ich immer die Sonnenblende runter geklappt wenn ich den Luftstrom auf die Frontscheibe gestellt habe. Schon war das Ziehen weg in den Augen, da bin ich auch sehr empfindlich.
Zitat:
Die Klimaleistung in Summe ist für mich deutlich besser als beim MK4, sowohl Abkühlen (an warmen Tagen) als auch Aufwärmen (bei Frost) geht sehr viel schneller. Dieses Temperaturgeschwanke und das unmögliche Gebläse macht die Freude darüber aber leider wieder kaput.
Ich kann mir weder über den MK5 noch den MK4 ein Urteil erlaben, denn ich habe einen MK3.
Bei dem sind die Düsen offen, die Mittleren ganz hoch gedreht. Auch bei dem habe ich Sturm wenn ich losfahre und es ist wirklich warm. Der Sturm legt sich aber meist so nach 2-3 Minuten und wird zum lauen Lüftchen. Temperaureinstellung im Moment bei 20°. Im Wintatte ich 22° eingestellt, da war ich auch sehr zu Frieden. Der MK2 hatte in meinen Augen eine total schlechte Lüftung und vor allem eine schwachbrüstige Heizung.
Bei allen Diskussionen zur Klimaautomatik muß ich noch mal darauf hinweisen, das man bestrebt ist bei der Entwicklung dem Kunden, also uns Fahrern, das Klima so schnell wie möglich zur Wunschtemperatur zu bekommen. Bei der Konfiguration der Klimaautomatik wird auch immer nach dem Grundsatz gearbeitet "Kühler Kopf und warme Füße" 😉
Ich vermute fast, dass einige Fahrzeuge mit einem Softwareproblem zu kämpfen haben. So auch mein MK5 180 PS TDCI
Denn in einigen der letzten Beiträge ist immer wieder das zu lesen, was ich gegenüber meinem MK4 vermisse nämlich, dass das Gebläse nach einiger Zeit des kühlens automatisch runtergeregelt wird, fast bis zum nicht mehr Wahrnehmen. Genau das ist bei mir leider nicht der Fall, ich kann 30 min oder auch 3 Stunden fahren, es bleibt auf "Sturm" und regelt gar nichts runter.
Interessant auch die Beobachtung: Draußen 27 Grad, ich wollte auf bequemere 23 Grad innen einstellen. Was macht "es" ? Bläst Heizungsluft rein, wahrscheinlich um die ach so hohe Temperatur auch schnell zu erreichen.
Das hat es bei der Vorgängervariante nicht gegeben, ergo liegt hier meiner Meinung nach ein Steuerungsproblem/Softwarseitig vor. Problem ist laut dem Händler auch bei Ford bekannt... angeblich arbeitet man (sei Wochen) an einem Update welches das beheben soll. Ich bezweifel das mittlerweile.
Da das ganze ja über Sync 2 gesteuert wird, der alte Herstelle Microsoft aber nicht länger Partner von Ford ist und das neue Sync 3 bereits in den USA Einzug gehalten hat und in EUR 2016 Einzug halten wird sind die Kunden, die den Fehler machten, das ach so neue Fahrzeug schon "so früh" zu ordern Ford egal....
Aber wer weiß, ich nerve weiterhin..
Ansonsten, rein Fahrtechnisch ist das Auto schon klasse. toi toi toi 🙂