Lüftungseinstellung
Nach den ersten warmen Tagen mit laufender Klimaanlage bin ich heftig enttäuscht über die Klimaautomatik.
Eine zugfreie Einstellung ist unmöglich. Vor allem die äußeren Düsen blasen dir die Kälte entweder ins Gesicht oder aufs Knie.
Habt ihr eine Idee, wie man das Problem(chen) löst?
Beste Antwort im Thema
Aus aktuellem Anlass hole ich dieses Thema nochmals hervor...🙂
Auch ich hatte die Probleme mit der Klimaanlage, dass sie ständig zwischen heftigem Blasen von kalter Luft und leichtem Blasen hin und her schwankte. Kaum fiel ein Sonnenstrahl auf den Sensor, ging der Sturm los😁
Nun hat sich das Problem von selbst gelöst!
Ich muß dazu sagen, dass mein Vorgänger der Focus MK3 war und bei diesem die Klimaanlage einwandfrei funktioniert hat. Hab in den dreieinhalb Jahren, die ich den Focus gefahren bin, höchstens mal die Temperatur um 1 bis 2 Grad verstellt.
Davon ausgehend, dass die Klimaautomatik im Mondeo genauso funktioniert wie im Focus, hab ich diese Einstellungen auf den Mondeo übernommen. Temperatur 20 Grad, mittlere Düsen geschlossen, die Äußeren in Richtung Seitenscheibe voll geöffnet. Dann bin ich dazu übergangen, die Äußeren auch zu schließen, da es scheinbar keine vernünftige Einstellung gab, in der ich nicht angeblasen wurde.
Das bedeutet im Endeffekt, dass alle Auslässe geschlossen waren, die man schließen kann.
Somit wurde alle Luft, die die Klimaanlage in das Fahrzeug blasen wollte, durch die schmalen Auslässe in Richtung Frontscheibe, bzw. Seitenscheibe gepresst. Das führt natürlich unweigerlich zu hohen Windgeräuschen im Fahrzeug.
Nun habe ich alle Auslässe offen, die mittleren leicht nach unten zeigend, die äußeren ebenfalls leicht nach unten zeigend. Die Temperatur steht nun auf 22 Grad, somit also 2 Grad höher als gewohnt.
Seit dem ich diese Einstellung nutze, ist es vorbei mit dem Sturm im Fahrzeuginneren!😁
Im Prinzip liegt der Fehler, wie so oft beim Benutzer, der sofort schimpft, wenn ein System nicht so funktioniert, wie man es gewohnt ist. Scheinbar reicht es eine etwas höhere Temperatur, als gewohnt einzustellen und die Klimaanlage verrichtet ihren Dienst vorbildlich.
Ähnlich ging es mir mit der Schaltung. Man ist auf seiner Hausstrecke ja gewohnt, bestimmte Streckenabschnitte in einem bestimmten Tempo und somit auch in einem bestimmten Gang zu fahren.
Anfangs hab ich das genau so getan wie im Focus und hab mich über die Trägheit des 180 PS Diesel geärgert.😠
Mit dem Mondeo muss ich nun grundsätzlich einen Gang niedriger fahren, da die Gänge scheinbar deutlich länger übersetzt sind und schon habe ich vernünftige Fahrleistungen und auch bessere Verbrauchswerte.
Was lernen wir daraus?
Andere Autos andere Sitten!
Grüße
75er Taunus😎
229 Antworten
Ich hab den Arm an der Türauflage und die seitlichen Düsen so hoch gestellt, wie es eben möglich ist.
Da friert bei mir nix. 🙂
Zitat:
@brasil1997 schrieb am 21. Juni 2015 um 18:12:14 Uhr:
Das mit den 22° habe ich vorhin ausprobiert. Ergebnislos. Generel war es leicht zu warm im Auto aber der rechte Arm bekam Frostbeulen von den mittleren Düsen. Automatikeinstellung taugt nicht für mich.
Ohne im geringsten anzweifeln zu wollen, dass du Probleme mit der Lüftung hast, kann ich nur weiterhin sagen, dass ich seit 5 Monaten die Klimaautomatik machen lasse, was sie möchte.
Bei mir niemals Sturm herrscht und ich auch weder schwitze noch friere.
Einzig wenn die Sonne das stehende Auto extrem aufgeheizt hat stelle ich die Temperatur für ca. 5 Minuten auf 23 oder 24 Grad. Ansonsten steht das links wie rechts auf 22 Grad. Alle Düsen offen, seitliche nach außen zu den Fenstern, Mitte leicht nach oben. Mein Gebläse ist zu 99% der Fahrzeit nicht mal zu hören.
Bei mir ist es genau wie bei Messemann, alles Düsen offen und bei 21 oder 22° gibt es keine Probleme. Sollte die Klimanalage zu Anfang mir mal zu stark pusten, sage ich der Trulla aus der Steuerung, dass sie weniger blasen soll... 😁
Beste Grüße
Harry
Zitat:
@messemann schrieb am 21. Juni 2015 um 18:50:35 Uhr:
Ohne im geringsten anzweifeln zu wollen, dass du Probleme mit der Lüftung hast, kann ich nur weiterhin sagen, dass ich seit 5 Monaten die Klimaautomatik machen lasse, was sie möchte.Zitat:
@brasil1997 schrieb am 21. Juni 2015 um 18:12:14 Uhr:
Das mit den 22° habe ich vorhin ausprobiert. Ergebnislos. Generel war es leicht zu warm im Auto aber der rechte Arm bekam Frostbeulen von den mittleren Düsen. Automatikeinstellung taugt nicht für mich.
Bei mir niemals Sturm herrscht und ich auch weder schwitze noch friere.Einzig wenn die Sonne das stehende Auto extrem aufgeheizt hat stelle ich die Temperatur für ca. 5 Minuten auf 23 oder 24 Grad. Ansonsten steht das links wie rechts auf 22 Grad. Alle Düsen offen, seitliche nach außen zu den Fenstern, Mitte leicht nach oben. Mein Gebläse ist zu 99% der Fahrzeit nicht mal zu hören.
Das ist mir echt nen raetsel...
Kann es was mit der motorrisierung zu tun haben? Du und barry habt ja nen benziner, sehr wahrscheinlich hat die andere regelkurven als bei einer dieselmaschine? Speziell wegen winter,,aber dann wären generell eine andere regelsoftware nicht ausgeschlossen, oder?
Zitat:
@Doomlord schrieb am 21. Juni 2015 um 20:27:34 Uhr:
Das ist mir echt nen raetsel...
Kann es was mit der motorrisierung zu tun haben? Du und barry habt ja nen benziner, sehr wahrscheinlich hat die andere regelkurven als bei einer dieselmaschine? Speziell wegen winter,,aber dann wären generell eine andere regelsoftware nicht ausgeschlossen, oder?
Auf die Idee bin ich ehrlich gesagt noch nicht gekommen.
Aber die Möglichkeit besteht auf jeden Fall.
Allerdings sollte das dann nur im Heizbetrieb abweichen. Obwohl wer weiß ob da nicht einer gepennt hat.
Dass man beim Diesel eventuell mit mehr Luftdurchsatz "im Heizbetrieb" arbeitet kann sein um das Auto schneller warm zu kriegen. Beim Benziner steht Wärme ja nach 2-3 Minuten (im Winter) zur Verfügung.
Aber ich würde doch erwarten, dass im Sommer beim kühlen bestenfalls ein Unterschied zwischen Limo und Kombi gemacht wird, wenn überhaupt.
Also wenn da ein Unterschied ist, würde ich vermuten dass da keine andere Software im Spiel ist, sondern andere Parameter, also dass man das ganze einstellen kann. (natürlich nicht wir selbst, aber die Werkstatt wenn diese denn von Ford eine Info hätte wie es geht). 😕
Zitat:
@75erTaunus schrieb am 21. Juni 2015 um 12:06:24 Uhr:
Nun habe ich alle Auslässe offen, die mittleren leicht nach unten zeigend, die äußeren ebenfalls leicht nach unten zeigend. Die Temperatur steht nun auf 22 Grad, somit also 2 Grad höher als gewohnt.
Seit dem ich diese Einstellung nutze, ist es vorbei mit dem Sturm im Fahrzeuginneren!😁
Im Prinzip liegt der Fehler, wie so oft beim Benutzer, der sofort schimpft, wenn ein System nicht so funktioniert, wie man es gewohnt ist. Scheinbar reicht es eine etwas höhere Temperatur, als gewohnt einzustellen und die Klimaanlage verrichtet ihren Dienst vorbildlich.
Die Beschwerden auf den Nutzer zu schieben kann kein Argument sein. Wir haben den Mondeo jetzt seit 2.000 Kilometer als Poolfahrzeug in der Firma. Es hat sich bisher jeder der Fahrer über die Klimatisierung beschwert. Bei keinem anderen Auto kam das Thema bisher auf.
Und ich finde es auch fraglich wieviel Zugeständnisse der Nutzer an die Technik machen soll damit es passt. Also aus der Beschreibung ist ja dann genau vorgegeben wieviel Temperatur und wo und wie die Luft strömt.
Ich kann hier nur für mich spreche, aber ich bevorzuge es bei warmen Temperaturen immer etwas Luft auch auf den Oberkörper / Kopfbereich, aber eben nur etwas damit man nicht krank wird. Geht beim Mondeo leider nicht. Ging und geht aber bei bisher allen Autos die ich gefahren habe, selbst so ein alter Golf oder 3er aus den 70er Jahren hat regulierbare Auslässe.
Beim Mk5 hat man das einfach gespart. Macht pro Auto vielleicht 10-20 Euro aus. Da kann der Controller glänzen.
Und wie kann man das Schönreden das die Spracherkennung nur klappt wenn die Lüftungsdüsen in eine bestimmte Richtung zeigen? Für mich ganz klar ein Mangel.
Ich bin letzte Woche knapp 2.000 Kilometer mit meiner E-Klasse gefahren, teils im Süden etwas wärmer. Die ganze Zeit die Klima auf Automatik, lediglich nach Empfinden mal 1-2 Grad kälter oder wärmer. Sonst nix - läuft einfach.
Wartet mal bis es draußen mal die 30 Grad knackt. Dann muss die Klima viel (und kühle) Luft schaufeln um die Temperatur zu halten. Und hier braucht es dann auch die Mittelausströmer. Dann wird das im Mondeo noch unangenehmer wenn man die nicht etwas regulieren kann.
Mein jetziger Mk4 hat auch keine regelbare Versvhlussmöglichkeit, und ich habe dies in jetzt 6 Jahren noch nicht vermisst. Da andere beim Mk5 gar kein Problem damit haben, ist entweder etwas defekt oder die Einstellungen sind nicht ideal.
Zitat:
@Nomadski schrieb am 22. Juni 2015 um 10:01:52 Uhr:
Wartet mal bis es draußen mal die 30 Grad knackt. Dann muss die Klima viel (und kühle) Luft schaufeln um die Temperatur zu halten. Und hier braucht es dann auch die Mittelausströmer. Dann wird das im Mondeo noch unangenehmer wenn man die nicht etwas regulieren kann.
Also wenn schon, wären die Lüftungsdüsen eher generell zu klein dimensioniert.
Was soll das (teilweise) verschließen der Düsen denn bringen?
Die benötigte Luft kommt noch kälter und mit mehr Druck ins Fahrzeug.
Irgendwie muss die Luftmenge die zum kühlen gebraucht wird ins Fahrzeug rein und je mehr Düsen ich da zu mache um so heftiger blasen dann eben die anderen. Wie soll die Klimaautomatik denn reagieren?
Sie bemerkt es ist zu warm im Fahrzeug. Bläst kalte Luft ein. Merkt es ändert sich nicht wirklich was, regelt noch kälter und erhöht die Gebläsedrehzahl. Merkt ich komme immer noch nicht weiter. Also Temperatur auf min. was der Kompressor so liefert und Drehzahl auf Maximum.
Fertig ist das Orkantief. 😁
meine klimaanlage arbeitet immer noch ohne probleme... die meiner kollegin auch... wir haben beide keine probleme damit...
und die spracherkennung arbeitet nicht, wenn die düsen nicht in eine bestimmte richtung weisen, sondern nur dann nicht, wenn sie genau in die eine richtung weisen... :-)
Die automatik koennte so scjlau sein und gerade bei groesserer benoetigter luftmenge ALLE vorhandenen duesen nutzen um eben den durchfluss zu verteilen und an den kopfausstroemern gering zu halten... aber nein, sie schoebt alles was geht ueber diese vier duesen. Gehe ichbauf automatik und sage dem ding dann ueber das menue scheiben, kopf und fussduesen zu nutzen... oh Wunder. .. es geht! Nur leider ist die regelung dann nicht mehr vollautomatisch. Warum die auto nicht selbstbauf den trichter dieser regelung kommt.. gerade die scheibenduesen sorgen fuer einen indirekte, angenehme kuehlung der kopfzone ohne zug.
Mich wuerde nochmal der zusammenhang motor und probleme / keine probleme interssieren..kann einer eine umfrage starten? Gibts das hier? Frage 1 benzin oder diesel. Frage 2 probleme oder nichr, frage drei? Hibraum
Zitat:
@Doomlord schrieb am 22. Juni 2015 um 21:51:55 Uhr:
Die automatik koennte so scjlau sein und gerade bei groesserer benoetigter luftmenge ALLE vorhandenen duesen nutzen um eben den durchfluss zu verteilen und an den kopfausstroemern gering zu halten... aber nein, sie schoebt alles was geht ueber diese vier duesen. Gehe ichbauf automatik und sage dem ding dann ueber das menue scheiben, kopf und fussduesen zu nutzen... oh Wunder. .. es geht! Nur leider ist die regelung dann nicht mehr vollautomatisch. Warum die auto nicht selbstbauf den trichter dieser regelung kommt.. gerade die scheibenduesen sorgen fuer einen indirekte, angenehme kuehlung der kopfzone ohne zug.Mich wuerde nochmal der zusammenhang motor und probleme / keine probleme interssieren..kann einer eine umfrage starten? Gibts das hier? Frage 1 benzin oder diesel. Frage 2 probleme oder nichr, frage drei? Hibraum
Na nen Gläschen zu viel oder Smartphone? 😁😮😁
Die Funktion des Kühlens ist ja leider nicht so einfach.
Scheibendüsen sind ineffektiv, kühlen die Scheibe aber nicht den Fahrgastraum. (zumindest kaum)
Bodendüsen kühlen die Beine aber nicht den Fahrgastraum, weil kalte Luft nach unten sinkt, somit dann nur am Boden bleibt.
Es müssen leider die oberen Düsen im Armaturenträger die kalte Luft liefern um den ganzen Fahrgastraum zu kühlen.
Interessant bleit, warum das bei einigen so eine Katastrophe ist und bei anderen tadellos funktioniert.
ja, smarti und diverse tastaturlayouts mal hier mal da
die physik gibt dir zwar prinzipiell recht, laesst aber die stroemungen und verwirbelungen ausser acht, von denen es in einem wagen mehr als maengel gibt (sogar im mk5 😁 ) ich habe es als "workaround" so eignestellt und dann funktioniert dies viel, viel besser! der zug ist weg und trotzdem reicht die mittler luefterstellung um die noetige menge luft einzuschaufeln. Die "kaelte" wird von der windschutzscheibe der vorbei stroemenden luft aber nur marginal entzogen.
geht das mit der umfrage iorgendwie?
Wollen auch mal was positives nennen. Sie kühlt schon sehr schnell. Und wenn man die Einstelltips hier nutzt und kein Hypochonder ist geht es auch. Ist nicht perfekt, aber geht.
meine Frau nimmt seit dem MK5 immer eine Jacke mit ins Auto wenn es Draußen über 25° hat . . .
Reicht da die zweite klimazone nicht fuer? Hab ich bisher noch nie genutzt, wie gut klappt das im mk5?