Lüftungs Phänomen

Audi A8 D3/4E

Hallo 4E Forum,

Ich ware am WoE mit meinemWagen in Italien. Da war es schön warm und meine Beifahrerin hat mit gutem Grund angefangen die Belüftung nach ihren Bedürfnissen zu justieren.
Da bei standen wir vor folgendem Problem (zu dem ich nichts mit der Suchfunktion gefunden habe):

Egal ob die Lüftung auf SYNC steht oder nicht, die mittlere Luftaustrittsdüse beim MMI Display spinnt. Wenn die Beifahrerseite mit dem dazugehörigen Drehrad geschlossen wird passiert gar nichts (Luft strömt weiter ungehindert aus), wenn ich meine Seite schließe stoppt der Luftstrom auf beiden Seiten ?!?!

Zudem noch ein Bug: die Wärmeeinstellung der Mitteldüse funktioniert, aber der Luftstrom ist immer wesentlich kälter als die Seitendüsen (laut Display soll man das ja kälter UND wärmer einstellen können)

Hat jemand eine Idee wo der Wurm stecken könnte?

Danke

SJ

12 Antworten

Hi!
Ja, die Klimaanlage stellt einen schon öfter vor Fragen. Es gibt schon einige, die sich über die Mitteldüsen gewundert haben, z.B. hier.

Aber so zu einer eindeutigen Erkenntnis oder Bedienung sind wir hier leider bis dato noch nicht gekommen - nur, dass das Verhalten nicht klar verständlich ist.
Und wie immer ist auch das Handbuch "genial" und verschafft den Durchblick. 😉

Save the Bowdenzug!

--UPDATE--

Habe eben in die Lüftungsschlitze geleuchtet. Links bewegt sich elektrisch ein ein Paddel das einen teil der Öffnung verschließt, rechts bewegt sich dieses Paddel nicht und steht immer auf Stellung geschlossen, egal was man einstellt.

Defekt? Wieviele 1000 Euro kostet eine Reparatur weil das ganz Armaturenbrett raus muß?

Danke

SJ

Zitat:

Original geschrieben von Slim Jim


--UPDATE--

Habe eben in die Lüftungsschlitze geleuchtet. Links bewegt sich elektrisch ein ein Paddel das einen teil der Öffnung verschließt, rechts bewegt sich dieses Paddel nicht und steht immer auf Stellung geschlossen, egal was man einstellt.

Defekt? Wieviele 1000 Euro kostet eine Reparatur weil das ganz Armaturenbrett raus muß?

Danke

SJ

Es ist in der tat so das die Düsen elektrisch geschloßen werden, so merkt die Automatik wie der Fahrer den Luftstrom haben will. Was der Motor kostet muss ich mal nachschauen. Testen kann man es über die Stellglieddiagnose

Kann das Dein VAG-COM?

Falls der Motor im Eimer ist, wie irrsinnig ist der Aufwand da ranzukommen?

Gruß

SJ

Ähnliche Themen

--UPDATE 2--

Problem ansatzweise gelöst:

Ich habe die verrückt spielende Luftdüse ausgebaut. Nicht ganz einfach, zumindest habeich dabei den Anschlag des Einstellrades abgebrochen weil nirgendwo zulesen war das der Einsteller ganz auf "Offen" stehen muss :-|

Ergebnis: die Luftdüse war komplett falsch zusammengebaut und die zwei darin befindlichen Luftpaddel haben sich nicht synchron sondern gegeneinander bewegt und blockiert. Der Motor für die Verstellung hat das ganze über Monate überlebt (!) und sitzt auch nicht in der Düse. Man sieht nur einen von oben kommenden Zapfen der in die Düse greift und die Paddel bewegt.

Zumindest arbeiten jetzt alle Luftkanäle korrekt, das Temperaturniveau der Mitteldüsen checke ich bei der nächsten Fahrt.

Gruß

SJ

Hallo,

könntest du vielleicht ein Bild davon einstellen und den Ausbau etwas konkreter beschreiben?

Vielen Dank!
spohl

Zitat:

Original geschrieben von Slim Jim


..., das Temperaturniveau der Mitteldüsen checke ich bei der nächsten Fahrt. ...

Hi!

Zumindest kühlende Luft sollte bei entsprechender Einstellung reichlich ausströmen, wie auch bei den hinteren, mittleren Luftausströmern der einfachen 1-Zonen-Klimaanlage.

Warme Luft darf man wohl nur bedingt erwarten.
Cheers!

P.S. Evtl. hast Du 2 Klimaanlagen, dann ignoriere diesen Satz ... sonst lies das hier, bevor Du Dein Fond zerlegst. 😉

Zitat:

Original geschrieben von spohl


Hallo,

könntest du vielleicht ein Bild davon einstellen und den Ausbau etwas konkreter beschreiben?

Vielen Dank!
spohl

Habe ein ähnliches Problem mit der rechten Düse in der Mitte...steht diese auf geschlossen kommt die Luft ohne merkbare Einschränkung raus, steht Sie offen kommt kaum noch Luft raus! Das Rädchen bewirkt also genau das Gegenteil...wie kann ich die Düse ausbauen ohne sie zu zerstören?

Hat jemand eine logische Erklärung wieso das Teil bei mir praktisch andersrum funktioniert?

Hallo
nimm ne Lampe und schau in die Düse hinein ob der Zapfen richtig in der Führung liegt .Falls nicht musst du sie links und rechts vorne in den beiden zu sehenden Ösen anheben und gleichzeitig nach vorne ziehen .
Die wird oft falsch wieder eingebaut so wie mein Vorredner schon schrieb da es anscheinend nicht mal die Monteure wissen das man darauf achten muss ,das die klappe in den Zapfen muss . am besten mal Stellgliedtest ohne Düse damit du siehst ob sie funktioniert.
Gruss Alex

Für alle, die ein Problem mit der Öffnung/Schliessung der mittleren Lüftungdüsen haben:

Ich hab heute die mittlere Düse rechts ausgebaut und festgestellt, dass die Klappen tatsächlich falsch (!) von Audi zusammengebaut waren. Daurch bedingt konnte die Klappe weder richtig öffnen noch richtig schliessen.

Feststellen kann man es halt einfach indem man in die Düse schaut und die Lamellenbewegung beobachtet, wenn man diese öffnet und schliesst. Bei mir hat die rechte Düse gesponnen, ging weder richtig auf noch zu, dazu jede Menge Geräusche!

So hab ich es heute erfolgreich repariert:

1. Bei erweiterter Aluminiumausstattung (und ich kann erstmal nur für die reden) kann man vorsichtig von unten mit dem Fingernagel links und rechts die Alublende etwas anheben und versuchen sie vorsichtig nach vorne zu ziehen. Dabei bitte aufpassen, dass ihr die Blende wirklich nur nach vorne und nicht nach schräg oben zieht, es brechen sonst die Aufnehmer für die Blende ab!

2. wenn die Blende entfernt ist darauf achten, dass die kleine schwarze Blende um das Einstellrädchen herum ebenfalls mit abgenommen wird (hängt entweder noch in der Alublende oder bleibt lose auf dem Rädchen liegen).

3. Die Querstreben einzeln aushaken und die Einheit abnehmen.

4. Jetzt die Lüftungsdüse nach vorne rausziehen. Dazu muss man die kleinen "Plättchen" mit dem Loch drin (vorne unten) etwas nach oben ziehen, damit löst man die Klammern, die die Düse halten. Man sieht diese auch wenn man die Düse versucht rauszuziehen, sie drücken sich dann von selbst etwas nach oben. Danach die Kabelklemme lösen. ACHTUNG: Das Rädchen muss beim aus und einbau auf "geöffnet stehen" (hatte ein Vorredner ebenfalls hier geschrieben), bitte darauf achten bevor ihr die Kabel löst!

5. Schaut eich jetzt die beiden Lamellen in der Düse an. Diese müssen sich parallel bewegen und sind oben mit einer gesteckten Strebe verbunden. Sollten die sich nicht parallel bewegen, muss die Mittelstrebe in der Düse rausgehebelt werden, dann kann man die Lamellen drehen und sie in parallele Position bringen wo sie dann mit der oberen Strebe wieder verbunden werden (ihr seht oben zwei Einkerburngen, das ist die "Laufbahn" der Lamellen. Dann kann die Mittelstrebe wieder eingesetzt werden.

6. Jetzt das Kabel an die Düse anschliessen (aber noch nicht einbauen!) und in das Armaturenbrett schauen ob der Zapfen sich innen bewegt wenn ich das Rädchen auf "zu" und wieder auf "auf" dreht. Fall es klappt auf jeden Fall auf Position "auf" lassen, die Lamellen in der Düse mit der Hand ebenfalls auf "auf" stellen und die Düse in das Armaturenbrett einsetzen. jetzt könnt ihr es nochmal probieren, Düse auf und zu, es sollte jetzt alles richtig laufen. Falls nicht habt ich die Düse nicht richtig zusammengebaut oder ihr habt den Zapfen nicht getroffen (was aber nur sein kann, wenn der Zapfen und die Lamellen nicht auf Position "auf" waren.

7. die Querstreben wieder vorsichtig einsetzen.

8. Die schwarze Blende um das Rädchen muss in die Alublende eingepasst werden (nicht auf die Düse setzen, das verkanntet sie leicht)

9. Alublende wieder aufstecken

10. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mo_75


..., dass die Klappen tatsächlich falsch (!) von Audi zusammengebaut waren. ...

Kannst Du sicherstellen, dass da seit Auslieferung niemand Hand angelegt hat?

Wie hat es sich geäußert - kaum Luftzug spürbar?

Du konntest reinleuchten und sehen, dass die Lamellen nicht öffnen und schließen konnten. Es kam auch wesentlich weniger Luft raus als links.

Das Auto gehörte zuvor nur einem älteren Steuerberater, das Scheckheft war lückenlos, die Fahrzeugreparaturhistorie bei Audi füllt Seiten. Ich kann es nicht zu 100% wissen aber das Auto war meines wissens immer bei Audi. Hinzu kommt, dass ich es denen auch einfach zutraue 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen