Lüftung riecht sehr unangenehm

Ford Mondeo

Hi Leuts,

habe bei meinen Mondeo ( Modell siehe Signatur ) ein komisches Phänomen.
Die Lüftung gammelt trotz Pflege, und ich bekomme es nicht in den Griff.
Vorgeschichte:
Auto im Januar gekauft, Lüftung roch nach Grabmoder.
Dachte mir, okay die Standzeit draussen beim Händler hat wohl nicht gut getan ( jetzt steht er in der Garage ).
Also dem Mondeo was gutes tun:
Klimaanlage wurde im Mai komplett gewartet.
Klimaanlage wurde dabei desinfiziert ( Ultraschall-Nebel ).
Innenraumfilter wurde gegen einen Aktivkohlefilter getauscht.
Alle 6 Wochen habe ich von Nigrin oder von Lidl diese Klimadesinfektionsdosen verwendet ( Lüftung auf Umluft, Klima volle Pulle, 10 Minuten nachlaufen lassen usw. ).
Mit speziellem Desinfektionsmittel hab ich schon in die Lüftungsdüsen und den Ansaugweg aussen am Lüftungsgitter reingesprüht.
} es hilft nur unwesentlich und kurzzeitig {

Wenn ich das Auto starte, ist der erste Schwall Luft sehr unangenehm. Nach 20 Sekunden wirds dann besser.
Läuft die Klima, dann riecht man nichts mehr, ausser dem obligatiorischen Lufterfrischer.
Schalte ich aber bei dem kühlen Wetter die Klima aus, dann stinkt es doch gewaltig.

Wenn die Klima läuft, dann bildet sich auch unter dem Auto eine Pfütze, sollte also auf einen funktionierenden Ablauf hindeuten.

Hab auch schon versucht die Klima früher auszuschalten, damit alles abtrocknet, bis ich das Auto abstelle.

Mein Firmenwagen nebendrann riecht immer gleich gut, egal ob Umluft/Frischluft/mit oder ohne Klima.

Irgendetwas stimmt doch nicht, aber ich komm nicht an den Herd des Gammelns ran.

Jemand unter Euch der vielleicht einen guten Tip hat?`

Die Klima soll ja immer etwas laufengelassen werden, aber immer durchlaufen lassen, damit es nicht stinkt, ist doch unnötig, und treibt ja auch den Spritverbrauch hoch.

Gruss vom Ritter

34 Antworten

Re: speziell Sammler/Trockner

Zitat:

Original geschrieben von Berger I



Im übrigen, ich weiß, ich hab gelegentlich eine flapsige Art, mit der ich auch immer wieder Fettnäpfchen finde, in denen ich ungerne aber dafür umso ausgiebiger rumtrapple. Kann dafür aber manchmal sogar Retourkutschen vertragen.

Gruß Phillip

Hi Phillip,

nee, ich war nicht eingeschnappt.

So wie Du das Thema behandelt hast, scheinst Du Dich ja auch auszukennen.

Hatte halt aus dem Service-Pass eine andere Information.

Danach sollte man jedes Jahr einen Klimacheck machen lassen und alle zwei Jahre den Trockner wechseln. Ich denke, dass eine gewisse Wartung der AC sein muss. Wer A sagt, muss auch B sagen können. Aber über den Intervall kann man sicher diskutieren, und ich denke alle 2 Jahre Check und alle 3-4 Jahre einen neuen Trockner ist auch o.k.

Aber ich werde beim nächsten Check sagen: "Evakuiere meine Anlage gescheit, dann brauch´ich auch keinen neue Trockner." 😉

Grüsse
Bullish

Für einen Laden wie ATU & PitStop ist es natürlich besser, wenn du jedes Jahr zum Service kommst! Für dein Geldbeutel ehr weniger!

Mein Kältemittel lass ich bei mangelnder Leistung oder ca. 2 bis 3 Jahre mal tauschen/trocknen/auffüllen und die Anlage wird entwässert, aber sonst wird nichts gemacht. Leistung ist genug da.

Da ein überholter Kompressor 300€ kostet oder ich das Teil selber warte (Material ca. 80€), lohnt es sich nicht jedes Jahr 39 bis 69€ in den Klimaservice zu stecken und dann noch ~80€ in den Trockner!

Wenn die Klima kollerbiert, dann auch mit neuem Trockner!
Daher: Ich spare mir den Trockner und mach alles komplett wenns denn sein muss! Dann ist erstmal einige Jahre Ruhe und dann habe ich sowieso wieder einen neuen Wagen! Kommt auf das gleiche raus!

MfG

Nun gut, ich mach´einen Kompromiss.

Nächster Klimacheck in zwei Jahren. Dann mit Trockner - sind dann 4 1/2 Jahre rum.

Johnes, im Gegensatz zu Dir könnte ich leider weder einen Kompressor warten, noch einen überholten tauschen.

Bei den Preisen heute, würde sich für mich ja fast eine Umschulung lohnen. 😉

Grüsse
Bullish 🙂

P.S.: Für einen MKIII kostet der Trockner ~170 Euronen, aber immerhin inkl. Märchensteuer und Montage.

OK, für 170€ bekomme ich zwei Stück!

Schon mal geschaut, ob es die auch schon im Zubehör gibt? Boschdienst, etc. angefragt?

Naja, beim MK.III habe ich auch noch nicht den Kompressor entnommen. Bis jetzt nur beim MK.I! (Meinem alten Mondeo habe ich beraubt und generalüberholt in den neuen umgesetzt! 🙂)

MfG

Ähnliche Themen

Die 170 Euronen sind ein Angebot vom Boschdienst. 😉

@ Johnes
Die 100 ml beziehen sich auf die Aufnaqhmefähigkeit des Trocknungsmittel, aha. Wer richtig lesen kann ist also klar im Vorteil. Info btw, von dem Zeug sind 50 gr im Trockner. Wie gut, daß das Kondenswasser nicht ins System gelangt.. Die Kompressoren im MKIII sind noch dieselben wie im MKII, erst der IV wird wohl andere bekommen.

@ Bullish
Was mich beim Trocknertausch noch interessiert, wieviel Öl wird denn beim Tausch eingefüllt. Aufgrund der Konstruktion ist das Ding die Ölfalle im Kreislauf. Oder wird dabei die Anlage gespült und komplett neu mit Öl (200 ml) befüllt?

Gruß
Phillip

Zitat:

Original geschrieben von Berger I


@ Bullish
Was mich beim Trocknertausch noch interessiert, wieviel Öl wird denn beim Tausch eingefüllt. Aufgrund der Konstruktion ist das Ding die Ölfalle im Kreislauf. Oder wird dabei die Anlage gespült und komplett neu mit Öl (200 ml) befüllt?

Gruß Phillip

@Berger I

Na, da fragst genau den Richtigen.

Sollte tatsächlich umschulen. 😉

Grüsse
Bullish

Als Ölfalle dient der Trockner nicht. Das Öl bleibt weiterhin im Kreislauf!

Wenn das Wasser im Kreislauf "ankommt", wird es vom Trockenmittel absorbiert, und nicht als Pfutze gesammelt!

Daher ist die Aufnahmefähigkeit so gering. Das Öl wird wieder aus dem Behälter mitgenommen.

Bleibt also nicht dort kleben

Hast du schon mal nen Tropfen Öl mit Druckluft durch ein kleines Rohr gepustet?

Das ganze Rohr ist dann mit einem Ölfim überzogen. Genauso ist es bei der Klima. Alles (inkl. Kolbenwände) ist mit Öl überzogen.

Die Ölmenge sollte normal so bemessen sein, das die gesamten Wandungen überzogen sind und eine Reservemenge im Kältemittel verbleibt.

Die Menge ist durch das Kältemittel und die Fläche der Rohrleitungen vorgegeben. Die genauen Mengen sind nur den Experten unter den Klimaleuten bekannt. Normalerweise mischt der Füllcomputer anhand der Fahrzeugdaten die Menge automatisch bei.

MfG

Thx Johnes,

wieder etwas gelernt!

Öl hätte ich in der Klima nicht erwartet.

Grüsse
Bullish 🙂

Der Kompressor ist ein mechanisches Teil und muss dementsprechend geschmiert werden.

MfG

vielleicht kan Johnes auch noch etwas lernen, denn das Öl wird nicht mit dem Kältemittel eingefüllt. Die Anfangsmenge wird im Kompressor angeliefert und gelangt so in den Kreislauf. Natürlich sind alle Wandungen überzogen, natürlich ist eine "Restmenge" im Umlauf. Diese sollte allerdings in einem bestimmten Rahmen bleiben(ca. 5-7% der Kältemittelmenge). Nicht zuviel, senkt die Leistung, nicht zu wenig wegen Schmierung. Da aber in jedem Teil somit Öl verbleibt, Menge abhängig vom Teil, sollte auch bei einem Austausch des Teiles eine entsprechende Ölmenge nachgefüllt werden. Aufgrund der Konstruktion ist es beim Trockner am schwierigsten, die enthaltene Ölmenge zu bestimmen und der Trockner ist, da er als Flüssigkeitsabscheider konstruiert ist, die Stelle im Kreislauf, die für den Ölkreislauf (Flüssigkeit) am sensibelsten ist.
(Ok, Ölfalle ist übertrieben, aber im Trockner steht tatsächlich Öl am Boden, hab schon ein paar aufgeschnitten).

Das Kondenswasser aus der Luft kann nicht in den Kältemittelkreislauf gelangen, der steht überall unter Druck und ist so hermetisch wie möglich nach außen abgedichtet. Feuchtigkeit gelangt nur dann in den Kältemittelkreislauf, wenn das Kältemittel verseucht ist (hab da schon einiges miterlebt) oder wenn nicht ordentlich befüllt wird. Somit muß das aus der Luft auskondensierte Wasser nach außen abgeführt werden und kann absolut nicht mit dem Trocknungsmittel in Berührung kommen. Die Pfütze unter dem Fahrzeug ist bei Klima obligatorisch.

So, damit genug der Klugscheißerei.

Gruß
Phillip

Dank an alle für die rege Teilnahme.

Ich hatte meinen Service auch bei Pitstop machen lassen, weil hier schon 2 Fordvertragshändler Insolvens gemeldet hatten, und auch nicht in der Lage waren, einen Service an einem Ort und an einem Tag hinzubekommen.

Der Mensch bei Pitstop kannte sich gut aus. Wir hatten absaugen lassen > 450 gr Kmittel + 0 Öl.
Danach befüllt und Undichtigkeitsmeldung bekommen.
Also nochmal alles raus ( es kamen nochmal 350 gr Kältemittel zusätzlich raus, wurde also beim erstenmal nicht alles gezogen ). Dann nochmal einen Durchgang Befüllung mit 750gr Kmittel + 30gr Öl wie vorgegeben, und gut wars.
Temperatur am Lüftungsaustritt 2,5 °C, Kontrolle mit der UV-Lampe ergab > alle dicht. Danach Desinfektion mit diesem Ultra-Zerstäuber und dazu noch ein Aktivkohlefilter.

Es scheint aber im Moment das Wetter bei uns auch etwas dazu beizutragen, weil zuviel Luftfeuchte vorhanden ist. Ich hatte am Samstag in meinem Zimmer das Fenster auf Kipp stehen, und dort wo die Luft vorbei gestreift war hatte sich der Teppich geworfen. Meine Frau hatte morgens noch mit dem Staubsauger gereinigt, da war noch alles in Ordnung.
Mittags hatte ich Wellen im Teppich. Also Fenster zu, und nach 2 Tagen war alles wieder glatt.
Abends nach 23 Uhr hatte das Auto im Freien gestanden, und war rundherum mit Tau nass beschlagen. Ging jedoch nach sec. mit der Klima wegzupusten. Aber so ist das Wetter hier nun mal, warm und gleichzeit sehr hohe Luftfeuchtigkeit.
Ich bin hier in Saarbrücken, also im Südwesten. Und wenn es hier Wetter von Frankreich her gibt, dann wird es so schwül, dass einem beim ruhigen Kaffeekränzchen schon die Schwitzbrühe am Backen runterläuft. An diesen beschissenen Tagen gibts dann auch mächtig Pfützen unter unseren Autos.
Nur meinem Octavia macht das nichts aus, der Ford müffelt halt etwas. Kenne aber auch die Vorgeschichte vom Mondeo nicht. War zwar in einem topgepflegten Zustand, kann aber auch Jahre auf einem Bauerhof neben der Güllegrube gestanden haben, keine Ahnung.
Notfalls werd ich die Kiste mal in der Werkshalle mit Formalin oder Chlordioxid richtig eingasen, damit bekomm ich alle Gestinker raus, garantiert. Dauert halt nur etwas mit dem Auslüften ;-)))

Gruss an alle vom Ritter

Hi Leuts,

will noch schnell das Ergebnis meiner Arbeit bekannt geben:

Mondi riecht wieder wie neu > neutral bis leicht nach Zitrone

Juchhuuuu

Ich hab mal die Blende auf der Beifahrerseite im Haubenbereich abmontiert und den Innenraumluftfilter rausgenommen ( war gut, dass ich im Mai aufgepasst hab wie der gewechselt wird ).

Hab mit unserem firmeneigenen Desinfektionsspray bei laufender Lüftung, mal mit Klima und mal ohne, ordentlich reingehalten. Nachdem ich ca. 350ml fein zersteubt reingehalten habe, sofort alles abgeschaltet und mal gut durchziehen lassen. Glaube ich habe die kleinen Stinker kotzen hören. Hat danach nur am 1. Tag etwas nach Krankenhaus gerochen, aber nun schon eine Woche kein Mief mehr, obwohl draussen feucht und neblig.
Zum Glück kann ich das Zeug kanisterweise ordern ;-)
Scheinbar hilft hier kein ATU und kein kleckern, hier muss geklotzt werden. Die Nebelkerzentechnik bringts hier nichts, davon bekommt man den Mief nicht reus.
Hoffe damit hab ich das Problem vom Hals.

Gruss vom Ritter

Naja, wollen wir es hoffen! Wenn du deine Anlage schön trocken hälst, sollte nichts nachkommen!

Ich fahre wie gesagt viel/immer mit Lüftung min. auf Stufe 2, damit mein Wagen und die Lüftung immer durchtrocknen...

Zitat:

vielleicht kan Johnes auch noch etwas lernen, denn das Öl wird nicht mit dem Kältemittel eingefüllt. Die Anfangsmenge wird im Kompressor angeliefert und gelangt so in den Kreislauf.

@Berger I: Das Der Kompressor mit Öl befüllt wird, wenn er gelagert wird, ist klar! Mein Kompressor im Keller ist auch mit Öl befüllt, damit die Kolben nicht festwachsen!

Allerdings nehmen gute Werkstätten die Konservierfüllung raus und füllen frisches Öl über das System ein!

Wenn du den Trockner im ruhendem Systemzustand öffnest, ist klar, dass das Öl da drinne ist!

Dein Öl ist bei stehendem Motor auch fast vollständig in der Ölwanne! Wenn der Motor läuft, ist aber ne Menge Öl unterwegs! Das gleiche gilt für das Öl der Klima.

Bei laufendem Kompressor wird das Öl wieder rausgeblasen. (Bau dir doch mal nen durchsichtigen Trockner ein 🙂)

MfG

Hi Johnes,

das mit der Lüftung auf Stufe 2, und wenn möglich auch mal ein Fenster auf, hab ich auch Frauchen geflüsstert. Die kann nämlich bei geschlossenem Fenster rauchen und die Lüftung noch dabei abschalten ...buuäääh
Ich hab damit eigentlich weniger Probleme, da ich meist mit guter Lüftung unterwegs bin, aber halt nur am Wochenende.
Dann ist eh erstmal lüften angesagt.
Wenns nicht fruchtet, dann werd ich ihr wohl eine Buskarte kaufen ;-), weil mein Mondi ist mir dafür schon ein bisschen zu schade.

Gruss vom Ritter

Deine Antwort
Ähnliche Themen