Lüftung (ohne Klima) gefühlt immer zu warm
Alles was ich beschreibe ist inmer ohne aktive Klima.
Außentemperatur 1 4Grad / bewölkt
Wärmerad auf 16 Grad eingestellt (kühler geht's ja auch nicht)
Lüftungsstärke auf dem 3. bis 4. Balken eingestellt
Rändelrad der Mittelkonsole unter der Lüftung steht auf blau
Und dennoch ist mir immer zu warm im Wagen(kombi f11)... kennt jemand das Phänomen!?
36 Antworten
Ich möchte das Thema auch noch mal aufgreifen.
Ich kann nur zustimmen. Die Dreckskiste (sorry) soll die Temperatur halten die ich einstelle.
Genau das tuts nicht.
Bei 11 Grad außentemperatur muss ich ohne Jacke im Fahrzeug auf langer Strecke schwitzen. Kann doch wohl nicht sein.
Mein Bora 2002 macht da genau das was er soll.
So nun zum Symptom:
1. Start der Fahrt mit Einstellung 20 Grad ohne Klima. (Außentemp 7 Grad, 2800m Höhe)
2. Nach ca. 30 min Fahrt auf 18 Grad zurück gedreht (Außentemp. 11 Grad ca. 800m)
Es kommt bei den mittleren Düsen kühlere Luft.
3. Nach weiteren 20 min. wieder bemerkt, dass es zu warm ist.
Also auf 17 Grad gedreht. wieder kurz eine merkliche abkühlung der einströmenden Luft
4. Jetzt unter Beobachtung wieder diese gefühlte wärme nach ca. 10 min.
Also Testprogramm. Umluft von Automatik auf aus. Könnte ja zu sein.
Nichts.
Klima eingeschaltet (bei 11 Grad, toll)
Wieder kühlere Luft merkbar und auch dieser Klimageruch wenn länger aus.
Dauert nicht lang und ich denk. "Gibts nicht mir ist zu warm".
Hab ich den ein Microsoft Auto, das diese meint besser zu wissen was der User braucht!
Was kann hierfür die Ursache sein.
Es muss doch mehr Fahrer geben die länger als ne halbe Stunde überland unterwegs sind.
Bitte keine Kommentare, von wegen liegt an meinem empfinden.
Selbst meine frau ist damit unglücklich, und deren Wohlfühltemperatur im Sommer beginnt bei 30 Grad.
Zitat:
Bitte keine Kommentare, von wegen liegt an meinem empfinden.
Selbst meine frau ist damit unglücklich, und deren Wohlfühltemperatur im Sommer beginnt bei 30 Grad.
Keine Sorge, damit bist Du nicht alleine.
Hab seit 2 Wochen einen F11 und dieser wärmt mit Sicherheit um einiges mehr, als der Vorgänger, ein F10.
Dachte schon es liegt an mir, hab jetzt einige mehrstündige Fahrten absolviert. Jedes mal das Gleiche....nach kurzer Zeit geht es warm aus dem Kragen, Temperatur runter auf 17 Grad und es ist gefühlsmäßig nach kurzer Zeit wieder zu warm. Das kenne ich vom F10 mit permanenter 21 Grad Einstellung nicht.
Kann es sein, dass die Standheizung hierbei eine Rolle spielt? Im F10 hatte ich keine.
Oder der Innenfühler ist defekt.
Vielleicht hat jemand einen Tipp woran es liegen mag. 😕
Hallo
F10 Bj 2/2012, Standheizung, 2-Zonenklima mit erweitertem Umfang, Klima immer eingeschaltet, 21 Grad eingestellt. Nie Bedarf die Einstellung zu verändern. Ich fahre meistens immer mehr als 150 Km, also die Klima regelt ideal. Am anfang kälter wenn das Auto innen heiß ist oder wärmer wenn das Auto kalt ist. Die Luftströmung wird auch automatisch sehr angenehm geregelt. Die 4-Zonenklima, die ich schon einmal hatte, war noch besser, weil die Luftströmung weniger Zug verursacht hat.
Ich verstehe nicht, warum jemand die Klima ausschaltet...
Jukka
Es ist egal ob A/C ein- oder ausgeschaltet ist, die Klimaregelung bei meinem F10 ist einfach schlecht. Das traue ich mich nach knapp 2 Jahren und über 60Tkm durchaus zu behaupten.
Lösung habe ich leider keine.
LG, Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
@jukkarin schrieb am 11. November 2015 um 18:27:23 Uhr:
Ich verstehe nicht, warum jemand die Klima ausschaltet...
...verstehe auch nicht, warum man sie ständig einschalten soll.
In meinem F10 hat die Luftverteilung und Temperierung, ob mit oder ohne A/C, bestens funktioniert.
Im F11 dagegen, wie schon erwähnt, ist es gefühlt wesentlich wärmer. Ich denke, diesbezüglich werde ich noch die richtige Einstellung finden. Hab das Fahrzeug erst seit kurzem und fahre derzeit mit Temp-Regler auf 19 Grad. Sollte es denoch zu warm sein, Glasdach auf oder die Klima an.
Bei nächster Gelegenheit, werde ich trotzdem den 🙂 mal befragen.
also mein F07 hat 4-Zonen Klima und ich bin sehr zufrieden mit der Automatik, wenn man natürlich den Kompressor ausmacht nimmt man der Regelung ein wenig Regelbereich weg, sprich die richtig kalte Luft.
Ich denke das Fahrzeug, also allgemein ein Fahrzeug in so einer Klasse ist eher dafür ausgelegt das die Klima bzw. der Kompressor auch läuft... dann kann ich ja gleich die Lüftung ausmachen und das Fenster oder Schiebedach aufmachen?!
Noch einmal zur Erklärung.
Ich hab oben schon geschrieben. Selbst mit Klima an hält die Wohlfühltemperatur nicht.
Deswegen ja die Frage: Was könnte das sein.
Bin schon viele BMW, auch 5er, gefahren. Kenn ich eigentlich so nicht.
Und für alle die meinen: "warum schaltet man die aus?"
Es gibt mehrere Gründe, die unterschiedlich stark gewertet werden. (Kommt auf die Person an).
Zu trockne Luft, unnötiger Spritverbrauch, unnötiger Verschleiß evtl noch mehr.
P.S.: Das Ding darf eigentlich nicht KLIMAautomatik heißen. Beim Klima ist auch die Leuftfeuchtigkeit dabei. Die kann ich aber nicht regeln hier.
Du solltest mal auslesen, was die Temperaturfühler im Innenraum für Werte anzeigen.
Wenn Du 20°C einstellst und er heizt zuviel, bedeutet das, dass ein Temperaturfüler -47°C meldet. Also ist er kaputt.
Ich muss den Thread Mal zum Leben erwecken. Habe so ziemlich das gleiche Problem. Die Belüftung regelt immer zu warm.
Fahre meinen f11 jetzt seit gut einem Jahr 25.000km und habe bemerkt, wann immer die Klima (AC) aus ist, pustet er mir wärmere sehr schwüle Luft rein. Obwohl ich auf mindesttemperatur stelle, also 16grad.
Woher ich mir so sicher bin?
Naja, fahre ich 15 Minuten mit komplett ausgeschalteter Lüftung, (nachts, abends oder tagsüber) dann ist es innen angenehm. Sobald ich die Lüftung einschalte, wird es innerhalb von 1-2 Minuten relativ warm und schwül. Es wird direkt unangenehm. Fühle ich die Luft am Fahrtwind und an der Luftdüse, spüre ich auch dass die luftdüse immer wärmer ist.
Man könnte ja meinen das ist nur eine gefühlte Sache, Wagen wärmt sich auf Blabla. Jetzt kommt aber erst der Effekt bei dem es sehr bemerkbar wird:
Gerade gestern Abend, temp. Innen ist angenehm. Draußen 22grad. Ich fahre 60km strecke. Nach 10km mach ich die Lüftung an und es drückt und wird warm (obwohl auf 16grad gestellt) ich fahre 10 min um zu sehen ob sich das ändert. Nichts, fühlt sich an wie eine Sauna.
Jetzt schalte ich die gesamte Lüftung wieder aus, oh Wunder. Nach 1-2 Minuten ist der Innenraum wieder abgekühlt und angenehm, weil es draußen ja kühler ist als drinnen.
Dachte auch daran dass der Effekt davon kommen kann, dass warum auch immer, schwüle Luft ausgepustet wird. Aber man kann an der Hand am Abend schon deutlich spüren dass der Fahrtwind bei 5-10kmh sehr viel kühler ist, als die Temperatur aus den luftdüsen (draußen ca 22 grad)
Bevor ich jetzt auf gut Glück irgendwelche Sensoren etc tauschen lasse, meine Frage: kann es sein dass die Belüftung irgendwo fälschluft zieht? Also aus dem Motorraum?
Im motorraum ist die Luft bei mir immer ziemlich aufgeheizt und wenn die Lüftung da irgendwo falschluft zieht, würde es ziemlich passen dass er eben warme Luft rausbläst die er aus dem motorraum ansaugt. Warum sich diese anfühlt als käme mir eine Dampfwolke aus dem Bad entgegen, kann ich zwar nicht erklären aber die Wärme würde es erklären.
Kann mir jemand sagen wo er die Frischluft für das Gebläse einfängt? Dann würde ich den Kanal Mal soweit wie möglich verfolgen um zu sehen ob da etwas gebrochen oder verrutscht ist oder ob eine Schelle sich gelockert hat.
Wenn ich die Klima (AC) dazu schalte, dann kühlt er wunderbar ab. Gefühlt ist die Klimaleistung nicht so stark wie bei einem Golf 5 aber dennoch kühlt er runter und die Luft aus den Düsen isr eiskalt. Entweder ich brauch einen Klimaservice oder die Kühlleistung der Klima ist halt etwas schwächer als bei einem Golf 5 oooooder, er zieht wie anfangs vermutet warme/heiße Luft aus dem Motorraum und dann ist logischerweise die Kühlleistung der Klima auch schlechter.
Würde mich über Tipps und Hilfestellungen dazu freuen.
Ich habe zu eurem Problem mal ne Rückfrage:
Ihr sagt alle, ihr stellt die Temperatur auf 16 grad. Das bedeutet, ihr lasst die Automatik an? Schaltet die doch mal ab. Denn wenn ihr nur die AC ausschaltet, aber „Auto“ anlasst, sagt ihr dem Auto quasi „bitte Regel das“, nehmt ihm aber gleichzeitig die größte Stellschraube, nämlich die Möglichkeit zum Kühlen weg.
Nach meinem Verständnis kann nur echte Aussenluft-Temperatur ins Auto strömen, wenn beides ausgeschaltet ist und der Wärmeregler komplett auf kalt steht. Ansonsten pfuscht da immer irgendein Algorithmus rein, der in diesem Fall (AC aus) aber komplett in seiner Funktion verhindert ist.
Ich kann euch übrigens nur mit solch theoretischen Überlegungen helfen, habe nämlich zum einen die 4-Zonen-Klima und zum anderen kein Problem mit der Temperatur (und mir ist sonst quasi immer zu warm) 🙂
Ansonsten kann ich auch nochmal auf milk101-Kommentar verweisen. Die Temperaturregelung in quasi jedem Auto hat eine große Schwäche: sie kennt nur Lufttemperaturen. Sie weiß nicht, wie warm eure Haut durch die Sonne wird, weil sie weder weiß ob ihr grade angestrahlt werdet, noch wie gut eure Kleidung absorbiert. Das war in meinen Augen grade an sonnigen Wintertagen bislang in jedem Auto, welches ich kenne, ein Problem, egal ob AC an oder aus. Die Sonne brennt auf die Haut und die Klima heizt schön vor sich hin, weil sie 20 grad im Innenraum herstellen will. Aber ich glaube, euch geht es tatsächlich rein um die Lufttemperatur, korrekt?
Ich habe den selben Effekt bei meinen drei BMW F11, F40, G31. Lasse AC möglichst aus. Lüftung an bringt heiße Luft - wird die Frischluft so schnell im Motorraum durch die Abwärme erhitzt?
Ich habe mich arrangiert (Fenster auf/Lüftung aus/AC an) aber irgendwie ist es kurios dass das nicht besser geht. Meine alten Gurken hatten das so nicht.
Und nein, das ist kein Thema der Regelung. Die Temperatur ist weit von der Außentemperatur entfernt, wird nicht kälter egal wohin man dreht.
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 11. September 2023 um 13:29:59 Uhr:
Ich habe zu eurem Problem mal ne Rückfrage:Ihr sagt alle, ihr stellt die Temperatur auf 16 grad. Das bedeutet, ihr lasst die Automatik an? Schaltet die doch mal ab. Denn wenn ihr nur die AC ausschaltet, aber „Auto“ anlasst, sagt ihr dem Auto quasi „bitte Regel das“, nehmt ihm aber gleichzeitig die größte Stellschraube, nämlich die Möglichkeit zum Kühlen weg.
Nach meinem Verständnis kann nur echte Aussenluft-Temperatur ins Auto strömen, wenn beides ausgeschaltet ist und der Wärmeregler komplett auf kalt steht. Ansonsten pfuscht da immer irgendein Algorithmus rein, der in diesem Fall (AC aus) aber komplett in seiner Funktion verhindert ist.
Ich kann euch übrigens nur mit solch theoretischen Überlegungen helfen, habe nämlich zum einen die 4-Zonen-Klima und zum anderen kein Problem mit der Temperatur (und mir ist sonst quasi immer zu warm) 🙂
Ansonsten kann ich auch nochmal auf milk101-Kommentar verweisen. Die Temperaturregelung in quasi jedem Auto hat eine große Schwäche: sie kennt nur Lufttemperaturen. Sie weiß nicht, wie warm eure Haut durch die Sonne wird, weil sie weder weiß ob ihr grade angestrahlt werdet, noch wie gut eure Kleidung absorbiert. Das war in meinen Augen grade an sonnigen Wintertagen bislang in jedem Auto, welches ich kenne, ein Problem, egal ob AC an oder aus. Die Sonne brennt auf die Haut und die Klima heizt schön vor sich hin, weil sie 20 grad im Innenraum herstellen will. Aber ich glaube, euch geht es tatsächlich rein um die Lufttemperatur, korrekt?
Selbstverständlich habe ich das mit beidem Probiert. Sprich einmal mit der Automatik (AC aus) und einmal ohne Automatik (AC aus)
Um mir sicher zu sein dass die Sonne keine Rolle spielt, habe ich das ja auch am Abend und in der Nacht bei Fahrten überprüft. Weil ich auch dachte mein gefühl trügt mich, habe ich locker bei einem halben Dutzend Mitfahrern auch nach deren Meinung gefragt: die Lüftung pumpt warme Luft in den Innenraum, merklich wärmere Luft als von außen aufgeschnappt werden kann.
Die einzigen Fehlerquellen die mir einfallen sind:
-Temp. Sensor spinnt und deshalb pfuscht da ggf. eine Heizung mit rein.
-Er zieht falsche/warme Luft wo er sie nicht ziehen soll
-der Zuheizer läuft aus irgendeinem Grund mit
Außerdem habe ich auch regelmäßigen Zugriff auf weitere Autos. Hab also den direkten Vergleich. Von weißen bis zu schwarz lackierten Autos. Reine Lüftung bewirkt nie eine Erwärmung.
Mit ist schon bewusst das jeder temp anders wahrnimmt und da viel Wahrnehmungssache ist und das es viele gibt die da einen Elefanten aus einer Mücke machen.
Habe auch schon Tür an Tür mit dem Golf 5 meiner partnerin geparkt und bei beidem auf 16 grad gestellt (ac aus) da kommt am Abend auf Vollgas gestellt schon wirklich kühle Luft raus aus dem Golf. Beim bmw wirkt es immer als würde da etwas die Luft heizen oder er zieht einfach warme Luft.
Zudem ist es kein Zustand der ab Auftritt, das könnte dann wirklich an der Wahrnehmung liegen. Wenn es bei mir jedoch nur mit dem bmw auftritt (jedes Mal) und bei keinem anderen, dann kann ich davon ausgehen dass es etwas am bmw ist. Bin ja vorher eine c Klasse Baujahr 98 gefahren 10 Jahre lang, ohne Klima. Bin mir also bewusst wie es sich anfühlt ohne klimakühlung zu fahren, der bmw ist mein erstes Fahrzeug mit Klimaanlage
Edit sagt: manchmal auf meiner 35km Heimfahrt von der spätschicht bemerke ich aber: sporadisch nach 15-20 Minuten fahrt, wechselt die Lüftung von warm/schwül auf kalt/kühler. Ohne das ich irgendwas gemacht habe.
Weiß aber nicht ob das evtl die Klima ist, die Automatisch einschaltet wenn es innen zu feucht wird (hab in einigen Threads gelesen dass die sich auch kurzzeitig einschalten soll wenn es zu feucht wird, ohne dass der AC Knopf leuchtet oder man etwas verstellt)
Zitat:
@Sirmiles68723 schrieb am 11. September 2023 um 14:16:54 Uhr:
…Die einzigen Fehlerquellen die mir einfallen sind:
-Temp. Sensor spinnt und deshalb pfuscht da ggf. eine Heizung mit rein.
-Er zieht falsche/warme Luft wo er sie nicht ziehen soll
-der Zuheizer läuft aus irgendeinem Grund mit…
Also wenn das Problem auch mit abgeschalteter Automatik besteht, fallen doch eigentlich sämtliche sensor-Defekte raus.
Dass konstruktiv warme Luft gezogen wird halte ich auch für unwahrscheinlich - sonst hätte erstens jeder das Problem und zweitens wäre das schon ziemlich dämlich von den Ingenieuren.
Kann es sein, dass du Umluft anhast? Oder das eventuell die Umluftklappe hängt? Das hab ich schon öfter gehört, wenn auch in anderem Zusammenhang.
Die Ansaugung für die Heizung / Lüftung ist auf der Beifahrerseite vorn am Haubendämpfer.
Fehlt da das Gummi zum Motorraum, zieht es da warme Luft.
Bei manueller Abschaltung AC taut zunächst der Verdampfer wieder auf. Daher die schwüle in dem Moment.
Sollte bei mittlerer Lüftungsstufe aber nach 10Km weg sein.
Soweit ich weiß wird der Heizungswärmetauscher immer von Luft durchströmt.
Ob warm oder Kalt wird durch das Heizungsventil (1- oder 2-Wege je nach dem) geregelt wie daheim am Heizkörper auch. Dieses befindet sich im Motorraum.
Nach zB. längerem stehen kann sich wärme auch ohne Pumpe über die Rohre und das Kühlmittel im Wasserkreislauf auf den Innenraumwärmetauscher übertragen. Ist man zuvor auch mit zugeschalteter Klima (AC) gefahren, dann kommt einem Warme Luft vom Heizungswärmetauscher und Schwüle vom Kondensat des Verdampfers entgegen.
Daher 10Km vor Fahrtende immer Klima ausschalte. So entzieht man dem Verdampfer auch den Nährboden für Schimmel durch Verunreinigungen aus der Luft und Kondensat.
Gleiches Problem hier.
AC aus, Rädchen auf blau, Außen 20°C.
Aus der Lüftung kommen gefühlt 25. Egal ob Automatik oder Manuell.
Dachte schon ich bin der einzige und hab keinen Thread eröffnet um nicht als Depp dazustehen.