Lüftung läuft total unregelmäßig
Moin Leute,
kann mir jemand von Euch sagen, wieso die Lüftung beim TT super unregelmäßig laufen kann?
Auch wenn die Klimaautomatik ausgeschaltet ist und die Lüftung im "manuellen" Modus läuft, stößt sie plötzlich recht heftig Luft raus, dann wieder ganz wenig, wieder viel, dann mal wieder wenig usw.
Woran kann das liegen? Ist das nen schwerwiegenderes Problem oder recht einfach zu beheben?
Danke im Voraus und LG
Kristian
18 Antworten
Ich weis jetzt nicht genau aber der große Lüfter von den beiden der geht immer mal Kurz an leuft paar sec und geht wieder aus.
Dieses Ereignis wiederholt sich recht oft aber das ist normal
Sorry, vielleicht hab ich mich ein wenig falsch ausgedrückt.
Ich meine nicht den Motor Lüfter, sondern das Gebläse im Innenraum des Wagens :-)
Hallo,
vielleicht eine Klappe wo der Stellmotor nicht richtig arbeitet.
Lass doch mal den Fehlerspeicher der Klima auslesen, die werden von der Diagnose überwacht.
Wenn sonst keine Geräusche auftreten, dann könnte auch der Lüftermotor selbst am sterben sein, weil er vielleicht schwergängig ist.
Wenn noch laute Geräusche zu hören sind, dann ist bestimmt die Schaumstoffmatte in den Lüfter gefallen, kommt öfter mal vor.
Gruß
TT-Eifel
Hallo,
ich habe genau das gleich Problem an meinem TTR.
Wäre nett, wenn Du das Ergebnis deiner Lösungssuche posten könntest.
VG B.
Ähnliche Themen
Also wenn ich dich richtig verstehe meinst du das bei manuellem Betrieb die Lüftung trotzdem regelt . Also sich von der Lüfterstärke selber hoch und runter regelt . Sind dann auch mal mehr oder mal weniger Striche in der Anzeige zu sehn ? So ist das bei mir auch und ich denke mal das es normal ist , denn auch wenn sie nicht auf Automatik steht versucht die Anlage doch die eingestellte Temperatur zu erreichen und zu halten . Dieses regelt sie dann doch die Lüfterstärke oder ? Liege ich da richtig oder darf die Anlage wenn sie nicht im Automodus ist nicht regeln?
kurios, aber wahr: als ich meinen TT damals in 2002 gekauft hatte habe ich mich nach dem Kauf gewundert, dass der in Automaticstellung morgens beim Warmlaufen immer die Gebläseleistung ad hoc auf volle Pulle gedreht hat und dort blieb sie stehen. Werkstatt meinte "alles normal, es soll ja warm werden"🙄 Was war´s letztenendes: der Kühlmitteltemperaturgeber war defekt und somit ist die Temnperaturregelung durcheinander gekommen. Aufgefallen ist es aber erst, als ich morgens dann auch irgendwann so ganz leichte Aussetzer vom Motor hatte und mir eine Diagniseschnittstelle zugelegt habe. Zack: Eintrag G62 Kurzschluss nach Masse. teil getauscht, Ruckeln und "Gebläsejagen" weg.
Beim Audi 100 (C4) den ich mal hatte, war die Klimaautomatik so: Wenn die Autotaste gedrückt war, konnte man mit den Lüftereinstellungstasten nicht die genaue Lüfterdrehzahl einstellen, sondern den Gradienten. Wenn die Automatik z.B. zu Beginn auf Stufe 6 geblasen hatte und dann schrittweise automatisch bis auf Stufe 1 runterging, wenn die Soll- und Ist-Temperatur gleich waren, so konnte man mit den Lüftereinstellungstasten z.B. direkt auf Stufe 4 runter, und die Automatik hat dann, sobald nicht mehr nötig, die Lüfterdrehzahl immernoch selbsttätig reduziert (oder erhöht, wenn nötig). Ich fand das immer recht praktisch und besser als eine voll manuelle Einstellung. Wollte man die Lüfterdrehzahl hingegen wirklich dauerhaft auf eine Stellung fixieren, so musste man einfach die Automatik ausschalten, indem man eine oder mehrere der Luftverteilungstasten gedrückt hat.
Ich hab meinen TT noch nicht so lange, aber ich meine beobachtet zu haben, dass es bei mir beim TT auch so ist wie oben für den Audi 100 beschrieben.
Grüsse
Christoph
Also im Automatikmodus ist ja klar, dass die Lüftung mit unterschiedlichen "Stärken" kühlt und daher auch die Luftzufuhr variiert. Schaltet man das Automatikteil hingegen aus und benutzt man nur den manuellen Regler, dann müsste die Lüftung eigentlich mit konstanter Geschwindigkeit pusten. Tat meine bisher nicht, mal schauen was der Audifritze so alles rausfindet.
Aja, und die Striche in der Anzeige verändern sich nicht mit, die bleiben immer gleich...
stimmt, auch das machte meiner damals. Trotz manueller Einstellung rannte die Gebläseleistung plötzlich hoch
Zitat:
Original geschrieben von TTQuattro8N
Also im Automatikmodus ist ja klar, dass die Lüftung mit unterschiedlichen "Stärken" kühlt und daher auch die Luftzufuhr variiert. Schaltet man das Automatikteil hingegen aus und benutzt man nur den manuellen Regler, dann müsste die Lüftung eigentlich mit konstanter Geschwindigkeit pusten. Tat meine bisher nicht, mal schauen was der Audifritze so alles rausfindet.Aja, und die Striche in der Anzeige verändern sich nicht mit, die bleiben immer gleich...
Da sich die Striche nicht verändern würd ich mal sagen das ist dann auf keinen Fall richtig . Ich hab das auch nochmal beobachtet . Genau gesagt regelt bei mir die Anlage nur am Anfang wenn ich den Wagen starte . Dann regelt das Gebläse einmal hoch , also hohe Gebläseleistung und nach einer Zeit ( Ich denke mal wenn die Innentemp erreicht ist ) regelt das Gebläse wieder selbstständig zurück . Das alles im ECO Modus ohne Auto . Die Striche in der Anzeige gleichen sich allerdings der Gebläsestärke an . Stellt man jedoch von Hand die Gebläsestärke zurück bleibt sie auch konstant auf der eingestellten Stufe .
Zitat:
Original geschrieben von DerNeTTe78
Da sich die Striche nicht verändern würd ich mal sagen das ist dann auf keinen Fall richtig . Ich hab das auch nochmal beobachtet . Genau gesagt regelt bei mir die Anlage nur am Anfang wenn ich den Wagen starte . Dann regelt das Gebläse einmal hoch , also hohe Gebläseleistung und nach einer Zeit ( Ich denke mal wenn die Innentemp erreicht ist ) regelt das Gebläse wieder selbstständig zurück . Das alles im ECO Modus ohne Auto .Zitat:
Original geschrieben von TTQuattro8N
Also im Automatikmodus ist ja klar, dass die Lüftung mit unterschiedlichen "Stärken" kühlt und daher auch die Luftzufuhr variiert. Schaltet man das Automatikteil hingegen aus und benutzt man nur den manuellen Regler, dann müsste die Lüftung eigentlich mit konstanter Geschwindigkeit pusten. Tat meine bisher nicht, mal schauen was der Audifritze so alles rausfindet.Aja, und die Striche in der Anzeige verändern sich nicht mit, die bleiben immer gleich...
Es gibt ja auch den Auto-Modus
mitEco - dann eben ohne Klimaanlage.
Des weiteren habe ich auch schon ein starkes Schwanken der Gebläsestufe beobachtet, wenn ich eine Straße befahre, in der sich Sonnen- und Schattenabschnitte in schneller Folge abwechseln. Die Regulierung erfolgt dann über den Sonnenstandssensor. Allerdings ändert sich dabei auch das Balkendiagramm im Klimabedienteil.
Grüsse!
also bei mir hat das Phänomen nichts mit Klima an/aus zu tun. Das Gebläse pustet einfach mal stärker mal weniger stark und zwar so, dass man es hört und per Hand an den Düsen spüren kann. An den Strichen bewegt sich auch nichts, egal ob im manuellen oder autom. Modus.
Darüber hinaus hört man auch ein leichtes "Klackern" hinter dem Dashboard. Das Geräusch verschwindet, wenn man das Klima/Gebläse-System komplett ausschaltet.
Ich vermute, da ist ein Motörchen oder eine Klappe defekt.
VG B.
Also mein erster Händler hat es schon mal nicht hinbekommen, die Ursache zu finden und die Lüftung wieder in Gang zu bringen.
Jetzt war ich gestern beim zweiten Händler und dann hatte die mal wieder den berüchtigten Vorführeffekt: ich wollte es ihm zeigen - fünf Minuten vorher war die Lüftung auch noch Banane - und dann war natürlich alles in bester Ordnung, klasse 😉
Er wollte sich das aber trotzdem mal anschauen, heute hole ich den Wagen hab. Melde mich, wenn er was gefunden haben sollte!
LG Kristian