Lüfternachlaufen bei niedrigen Aussentemperaturen?
Hallo,
heute ist mein Lüfter nachgelaufen, obwohl das Auto aus war. Seltsam - an soetwas kann ich mich in 15 Jahren Autofahren nicht errinnern. Ich kenne es nur dass ein zusätzlicher Lüfter im Stand, bei laufendem Motor und bei hohen Aussentemperaturen deutlich hörbar mitläuft.
Heute war es anders:
Aussentemp 10 Grad und wir sind zuvor 30 Minuten Auto gefahren - zuerst 15 Min Stadt, dann 10 Minuten Bundesstraße und zuletzt noch mal 5 Minuten innerorts. Als ich dann ausstieg lief der Lüfter mindestens 3-4 Minuten nach und wollte auch nicht aussgehen. Daraufhin habe ich den Motor neu gestartet und wieder abgeschaltet. Der Lüfter war dann aus.
Seltsam? Habt Ihr soetwas auch mal beobachtet? Öl-Temp war bei 100 Grad, Checkcontrol zeigte keine Fehler.
Danke
MaLu
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Hi,
seit wann wird der Turbo mit Kühlwasser gekühlt?
Das wäre mir neu.
Ist nichts neues, gibt es schon lange.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Eine solche leistungsgesteuerte Temperaturregelung sowie eine geregelte elektrische Kühlwasserpumpe gibt es aber m.W. nur bei den Benzinmotoren.Zitat:
Original geschrieben von UA2
Da die Kühlwassertemperatur bei modernen Motoren je nach Leistungsanforderung geregelt wird, d.h. bei wenig Motorleistung wird die Kühlwassertemperatur hoch geregelt und liegt bei ca. 105°C, bei hoher Motorleistung wird die Kühlwassertemperatur abgesenkt auf knappe 90°C.
Bei 105°C Wassertemp läuft der Motor effizienter und spart etwas Sprit.Daher ist es durchaus möglich, dass die Kühlwassertemperatur in der 30er Zone hoch ist, wohingegen sie bei einer Autobahnfahrt eher niedriger ist. Das wird durch die Motorsteuerung heute anhand der Kennfelder zur Wasserpumpensteuerung geregelt.
Das "Problem" mit dem Lüfternachlauf tritt aber scheinbar (auch) bei den Dieselmotoren auf.
Nennt sich Kennfeldkühlung und wurde damals zuerst in den V8 eingeführt ( Spritspartechnik) , die hatte mein 540i e39 auch schon. Wahrscheinlich wurde das mittlerweile auf die übrigen Baugruppen übernommen.
Zumindest für die 6zylinder Benziner gibt es extra eine elektrische Pumpe für den Turbo laut ETK, beim 6ender Diesel habe ich die im ETK nicht gefunden, obwohl mir der Verkäufer in der BMW Welt zugesichert hat, daß auch Diesel diesen "Turboschutz" haben. verlasse mich da nicht drauf und fahre ihn immer schön kalt, wenn er zuvor mal etwas beansprucht wurde.
Graue Mario
Ich habe zwar den alten E90, hatte aber auch das Lüfterproblem. Selbst bei gemäßigten Temperaturen lief nach einigen Minuten der Lüfter an, und er blieb es auch solange bis man den Motor abgestellt hat. In der Zwischenzeit hat der Luftstrom den Motorblock auf Handwärme abgekühlt. Bei mir war das Kennfeldthermostat kaputt. Tolle Sache wenn man keine Temperaturanzeige (E90) hat. Es geht keine Warnlampe an, wenn der Motor permanent unterkühlt läuft. Wem so ein Defekt nicht auffällt fährt solange mit kaltem Motor herum, bis etwas Ernstes kaputt geht