Lüfter vom Sharan 7n läuft immer nach
Hallo an alle,
ich hoffe ihr könnt mir helfen. Habe schon seit geraumer Zeit das Problem das bei meinem Großen nach jeder Fahrt der Lüfter nachläuft. Habe im Forum schon gelesen das es am Partikelfilter liegen kann. Dieser war auch zu 85% zu. Habe ihn freibrennen lassen. Leider ist das Lüfter nachlaufen immer noch da. Bin etwas verzweifelt und meine Nachbarn auch. Könnt ihr mir helfen?
Danke
56 Antworten
Zitat:
@Speedrico schrieb am 6. April 2020 um 11:23:37 Uhr:
Also habe jetzt Anruf bekommen SCR Kat hat sich zerlegt. Dadurch immer wieder regenerationsabbruch Kosten 2400. Die versuchen jetzt auf Marder Folgeschäden zu regulieren mal sehen was wird.
Ich hatte das bei meinem auch. Hab den in 09/2018 gebraucht gekauft, quasi mit defektem Kat. Ging dann direkt in den Urlaub und im Urlaub hab ich das Ding dann zu VW gebracht... Resultat: 100% Kulanz von VW. Ging glaub ich über die vertrauensbildende Maßnahme im Zuge des Abgasupdates. Da ist der Kat glaub ich mit bei.
Hatte zumindest keine zusätzlichen Kosten wegen der Reparatur. Nur n Haufen Stress im Urlaub und die Wochen danach wegen Mietwagen und Kostenübernahme der Mietwagen weil der Kat nirgends in Europa aufzutreiben war.
Puh da hast ja glück gehabt. Meine Versicherung übernimmt auch den Schaden. Mit Leihwagen und allem. Bin ich froh.
Also Fazit bei ständigen nachlauf stimmt irgendwas in oder um den SCR Kat nicht. Sensoren oder der SCR Kat selber.
Ähnliche Themen
@Speedrico
Was waren bei dir die Symptome?
Also nachdem die Motortemp. Auf Betriebstemperatur war Drehzahl bei 900 Umdrehungen plus Minus 50 im Stand. Hoher Diesel Verbrauch,Start stop funktioniert nicht.
Beim Motor abstellen geht der Kühlerlufter auf die 2. Stufe und bläst volles Rohr für ne ganze Weile.
Irgendwie auch beim beschleunigen nicht die volle Leistung.
Und das wichtigste ist keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher.
genau das gleiche Fehlerbild habe ich bei meinem Seat Alhambra 7N auch und im Fehlerspeicher kein Fehler. Vor kurzem wurde der DPF ausgebrannt und der Diffrenzsensor erneuert. Ich bin sehr an einer Lösung interessiert.
Klopfe Mal unter den SCR-Kat, ob der klötert. Der zweite Schlauch des Differenzdrucksensors endet im Motorraum, somit denkt das MSG auch, dass der DPF voll ist, wenn tatsächlich der SCR-Kat zerbröselt ist.
Hallo,
ich habe dasselbe Problem mit meinem Seat Alhambra TDI 150PS Bj2016. Der Lüfter läuft permanent sobald ich losfahre. Es sind keine Fehler im Speicher hinterlegt. Kühlertemperatur und Öltemperatur sind immer im Normbereich. Die Regeneration DPF wurde per VCDS durchgeführt und abgeschlossen. Ich war bereits erfolglos in zwei Werkstätten (1. VW Werkstatt, 2. freie Werkstatt).
Ich bin etwas ratlos......
Vlt. kann mir jemand helfen. Danke
Regeneriert er denn weiter in der Fahrt? Also Drehzahl bei 900-1000 und wenn DSG, dann bleiben die Gänge länger drin?
Gehalt vom DPF mal auslesen, wenn er über den DDS zu wenig Durchsatz hat, fängt er wieder an zu regenerieren.
Im Idealfall mal lange Autobahntour einplanen. 120 kmh im Schnitt(2100-2400 Umdrehungen) und zwei bis drei Zwangsregenerationen starten via VCDS, im Anschluss einmal feuer geben, damit er alles mit viel Druck durchpustet und dann wieder auf 100 Grad Öltemperatur kalt fahren.
Wenn er danach immernoch nachlüftet und die Werte vom DDS i.O. sind, dann wäre der Kühlmitteltemperatursensor noch eine mögliche Ursache. Die Werte lassen sich auch auf plausibilität via VCDS prüfen.
Unten gegen den Kat geklopft? Wenn der klappert ist der hin und der Gegendruck zu groß. Daher regeneriert er dauernd. Wie bereits oben erwähnt erkennbar an der höheren Leerlaufdrehzahl….