Lüfter springt nicht an und Kühlsystem viel zu heiß
Hallo lieber Member dieses Forums und E46 Besitzer,
Ich habe lange gegoogelt, aber nie wirklich dasselbe Problem gefunden, das ich seit ein paar Werkstattbesuchen habe, und ich auch weiß das, viele immer Probleme mit Öl Dichtungen etc hatten, die ich aber nicht habe, da ich so gut wie alle Dichtungen erneuern haben lasse.
Obwohl der 316i Luft gekühlt ist, schaltet der Lüfter nie ein, und ab und zu spuckt der Kühler Kühlflüssigkeit raus, und weil bei dieser enormen Hitze, die die Schläuche selbst nach kurzen fahren haben, die Flüssigkeit verdunstet, raucht es ab und zu etwas aus dem Grill vorne raus. Ich habe mir sagen lassen das der Lüfter nie einschaltet normal, nur wenn der Motor zu heiß ist, aber mein Kollege fährt nen 320er Cabrio und da schaltet er auch nach 10 Minuten ein. Und bei mir sind die Schläuche so brodel heiß, das man sich ja fast die Finger verbrüht beim hinlangen. Ich hatte damals Ölverlust, und habe alle Dichtungen neu machen lassen beim Mechaniker, und heute habe ich gesehen das absolut 0 Kühlflüssigkeit drinnen war, also habe ich als Notlösung Wasser rein. Woran kann das liegen? Falls es das Falsche Unterforum war bitte ich dies zu entschuldigen bin erst seit 10 Minuten hier.
EDIT: Fahre einen E46 316i Bj. 03/2001 falls ihr das braucht.
Beste Antwort im Thema
Hat sich erledigt, wurde vom ADAC richtig entlüftet, Lüfter lüftet auch das erste mal seit 2 Jahren wieder also er läuft
16 Antworten
Habe ein ähnliches Problem.
Blähkühler habe ich entdeckt nach Demontage der Unterbodenabdeckung.
Habe immer Wasserverlust, ca. 0.30 Liter fülle ich immer nach.
Habe gestern nach Vorschrift entlüftet, mal sehen wie es jetzt wird.
Der Kühler muss aug jedn Fall neu, werde mir eine bestellen in der Bucht (welcher ist der Beste Hersteller ) soll ja halten usw.
Bei mir war es auch der Kühler. Erst hats am Anfang vom Grill rausgeraucht, was ja normal ist wenn ne Flüssigkeit verdampft. Dann verlor ich ne riesen Pfütze Kühlflüssigkeit beim kurzen Stillstand des Autos, und das ging ne kurze Zeit. Erst dachte ich der Ausgleichsbehälter. Aber es war dann der Kühler selber (Blähkühler). Würde am besten beides wechseln. Kann aber sein das er deshalb bei mir zum Blähkühler wurde, weil mein Lüfter 2 Jahre lang nicht mehr ging, erst nachdem der ADAC Typ drauf haute ganz leicht, seitdem läuft er. Bin zufrieden das der Kühler 16 Jahre gehalten hat, kann man nicht meckern. Erneuere deshalb lieber beides.