Lüfter läuft während des Ladens
Fahre seit März 2019 einen V 90 T8.
Bin eigentlich zufrieden. 2 Dinge stören mich. Weiß aber nicht ob das nirmal ist oder ein individueller Fehler.
1) Obwohl ich direkt den "Pure Modus" wähle springt immer wieder der Benziner mit an.
Das 2, nervendere:
Beim abendlichen Laden im Carport über 220 Volt an der normalen Schukosteckdose springt immer wieder, ziemlich lang und für die Nachbarn nervtötend ein Lüfter an. Ist das normal?
97 Antworten
Tja, als ITler erwartet man natürlich eine "Logik" - aber ich kann keine erkennen
Ladevorgang Nr. #
#1 - Ladestand: 1km Restreichweite, 15°C - Ruhe
#2- Ladestand: 30km Restreichweite, 17°C - 1x kurz zu Beginn Lüfter, danach Ruhe
#3- Ladestand: 31 km Restreichweite, 20°C - Lüfter hörbar, aber nicht laut
#4- Ladestand: 11km Restreichweite, 18°C - Lüfter geht volle Pulle an und aus, aller paar Minuten
Auch nach mehreren Unterbrechungen, neu anstecken, Zündung an - aus - er föhnt wie ein Alpha Romeo nach dem Erklimmen des Furkapasses.
Wo ist denn da die Logik?
Zitat:
@123lmn schrieb am 11. September 2021 um 18:40:37 Uhr:
Scheint schon eine Frage der Wahrnehmung zu sein. Von 747 mag ich hier wirklich nicht sprechen.
Das Video hatte ich nachträglich hochgeladen, es ist im ganzen Garten und selbst bei den Nachbarn deutlich zu hören...
Jeder, der ein Handy hat, weiß, dass es beim Laden warm wird. Der Lüfter im Auto soll die Temperatur des Akkus beim Laden regulieren. Deshalb geht der Lüfter regelmäßig unabhängig von der Außentemperatur an.
Definiere „regel“-mäßig? Was ist der Regelparameter, wenn es definitiv NICHT die Temperatur ist. (Siehe Beobachtungen weiter oben und auch weiter vorn im Thread)
Danke.
Ähnliche Themen
Zum optimalen Laden muss der Akku in einem bestimmten Temperaturbereich gehalten werden und diese Temperatur ist wohl von vielen Faktoren abhängig. Gerade wenn man gerade mit Akku gefahren ist, ist dieser schon erwärmt. Welche Faktoren das wie regeln, wissen wahrscheinlich nur die Ingenieure von Volvo. Es ist jedenfalls nicht die Außentemperatur.
Außentemperatur spielt schon auch eine Rolle. Kam ich nachts von der Autobahn startete die F18. Stöpselte ich ihn erst kalt am nächsten Morgen blieb es meist ruhig.
Zitat:
@stelen schrieb am 11. September 2021 um 23:12:45 Uhr:
Außentemperatur spielt schon auch eine Rolle. Kam ich nachts von der Autobahn startete die F18. Stöpselte ich ihn erst kalt am nächsten Morgen blieb es meist ruhig.
Genau das zeigt doch, dass die Temperatur des Akkus ausschlaggebend ist und nicht die Außentemperatur.
Selbstverständlich spielt die Außentemperatur indirekt eine Rolle; wenn es warm ist erwärmt sich auch der Akku beim Laden mehr.
Ich habe mir für den Campingplatz ein einstellbares Ladekabel von Mennekes besorgt. Regelbar in Schritten (6,8,10,13,16A). Das hatte zwei Gründe:
1) Ich will den Anschluss am Stellplatz nicht überlasten.
2) Ich will nicht, dass der Lüfter anspringt.
Das hat super funktioniert. Ich lade dort mit 6A. Bei Außentemperaturen von 25 Grad ist der Lüfter nicht angesprungen.
Mein Lösungsvorschlag wäre also sich so ein Kabel für die nächtliche Ladung bei offenem Fenster zu besorgen oder die Wallbox runter zu regeln.
Ladezeit ist selbstverständlich länger, aber es bleibt still!
Ich lade auch nur mit 6a und nehme den Lüfter in wenigen m Entfernung vom Auto nicht wahr
6A bedeutet 6h statt 3h laden?
Das wäre mehr als unpraktisch.
Wenn andere den laufenden Lüfter nicht wahr nehmen, gibt es wohl verschiedene.
Bei mir hat sich der erste Nachbar mokiert:
Es sei Sonntag und was ich da ständig für eine Maschine an und aus mache.
Auch uns stört es: Selbst 30m weg am Kaffeetisch, obwohl das Auto vorne mit dem Lüfter Richtung Straße grparkt ist, hört man es.
Nun, irgendeinen Tod musst Du halt sterben. Und wenn der Wagen über Nacht lädt, ist die Ladezeit völlig egal.
ist echt nicht gut gelöst!
Durch den kleinen Akku lädt er eigentlich ständig, nach jedem Einkauf oder Mini-Ausflug. Nachts zusätzlich. Da könnte ich ein 6A Ladeprofil erstellen. Aber tagsüber will ich ja, dass er trotz mickriger 1-Phasen-Ladung auch in endlicher Zeit wieder voll ist.
Ich kannte bisher aus eigener Erfahrung nur E-Klasse 300de, Audi Q5e, BMW 330e und Teslas. Ich fahre häufig eGolf und iD3.
Keiner von denen hat je einen Lüfter angeworfen - ich bin noch nicht mal auf die Idee gekommen, dass so etwas „normal“ sein könnte - noch nie bin ich an einer Ladesäule mit Föhn am Kabel dran vorbeigekommen.
Also dieser Tod scheint mir primär beim Volvo T8 „alternativlos“ zu sein.
Fun Fact am Rande: an öffentlichen Ladesäulen hat meiner nach meiner Wahrnehmung noch nie den Lüfter angeschmissen...
Neues aus dem Volvo-Wunderland:
Nachdem die "Werkstatt" meinen neuen V90 erst mal getötet hat ("Äh, wir können leider kein einziges Steuergerät mehr auslesen und wissen auch nicht, warum und außerdem ist es jetzt Freitag nach 1..."😉 Hatte ich einen XC40 T5 Recharge.
And guess what?
Der war genauso laut. Und auch nach Mondphase und irgendwelchen Aszendenten ging der Lüfter an, an/aus im Wechsel oder blieb aus. Unabhängig vom vorherigen Fahrprofil, dem Akkuladestand, dem Klima (12°C oder 16° Außentemperatur, bewölkt...) und, jetzt kommt es: Auch unabhängig von der Säule.
Egal, ob an meiner EV Box oder an einer EnBW-Säule oder sogar mit 230V Schuko-Kabel mit 10A von Volvo. Tw. ging das schon beim Einstecken des Typ2-Steckers in die Fahrzeugbuchse so, obwohl noch nicht mal physisch eine Verbindung zur Säule bestand.
Man konnte nie sicher sein, ob der Rasenmäher anspringt.
Es ist wirklich in etwa so laut, wie ein el. Rasenmäher im Leerlauf oder ein kleiner Kärcher.
Sowas stelle ich mir nicht freiwillig in den Garten - zumal der Akku so klein ist, dass man quasi nach jeder Benutzung laden muss - aber 3,6kw/h so wenig ist, dass man das verdammt lange sich selbst und den Nachbarn zumuten müsste.
Lustig auch die Erklärung der "Werkstatt": "Das ist ein Einzelfall. Das hatten wir bis auf vielleicht eine Ausnahme noch nie."
Das ist ein absolutes No-Go! Aber sowas sagt einem ja vorher keiner. Hätte ich das vorher auch nur geahnt, wäre ich nie, nie, nie auf die Idee gekommen, mir soetwas zuzulegen. :-(
PS:
Ich hab mal unter Kollegen, die E-Kennzeichen fahren, rumgefragt: Sowas hat noch keiner von denen erlebt, weder BMW, MB, VW noch Tesla. Wobei, doch: einer meinte, sein Model S verhält sich bei 30°C bei einer 150kw-Ladesäule so. Das würde ich ja noch verstehen.
@manatee , soooo schlimm kann es nicht sein, du hast zu empfindliche Ohren... schaumal das Auto vom ..... xyz läuft ohne Probleme (Ironie Off) 😁😁😁