Lüfter läuft nach obwohl der Motor noch nicht warm war bei ca 0 Grad?
Hallo habe schon einiges hier gelesen aber hier nochmals die Frage!
Audi A4 2,0 Tdi 143 PS bj2010 125Tkm Außentemperatur ca 0 Grad C
Da ich beunruhigt bin!
Fuhr gestern Abend ca 5 km das Fahrzeug hatte lt Temperaturanzeige ca. 50 Grad C .
Als ich das Fahrzeug abstelle lief der Lüfter und ich roch irgendwie was verschmortes (zb Kunstsoff)
als ich nach ca 2 Minuten später wieder in die Garage ging lief der Lüfter immer noch.
Ich startete das Fahrzeug erneut und stellte es wieder ab Lüfter lief weiter nach ca weiteren 3-5 Minuten (gefühlt)
ging ich wieder in die Garage und dann war er aus.
Muss ich beunruhigt sein?
Lese immer DPF oder Zweimassenschwung!
Danke für eure Antworten
noch schöne Feiertage
Grüße aus Bayern
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Womit bewiesen wäre das für die DPF reg. auch schon kurze Strecken genügen😉
das ist mal falsch! Aufgrund der Kurzstrecke musste die Regeneration
aktivvom Motorsteuergerät angestoßen werden durch zusätzl. Kraftstoffeinspritzung weil der DPF eine entsprechende Russmenge schon "eingelagert" hatte. Und dann wurde dieses "Freibrennen" beim Abstellen noch abgebrochen und der Lüfter muss nachlaufen um die hohen Temperaturen im Abgassstrang wieder runterzukühlen. Ist also ein "normales" Verhalten um Überhitzung zu vermeiden, gerade bei einer vermutl. abgebrochenen Regeneration des DPF.
Passiert so was öfter hintereinander, wird sich die Kontrolllampe schon irgendwann melden mit der Aufforderung den DPF durch Fahrbetrieb "freizubrennen"... also vielleicht doch demnächst mal eine längere Fahrt mit ausreichend Drehzahl durchführen.
33 Antworten
Schade dass dies das MMI nicht anzeigt!
was meinst mit 1400 rpm und wie die Schaltpunktanzeige?
Wann kommt die sonst?
Zitat:
Original geschrieben von judyb
Schade dass dies das MMI nicht anzeigt!
was meinst mit 1400 rpm und wie die Schaltpunktanzeige?
Wann kommt die sonst?
Er meint, das du mit mindestens 1400U/min fahren sollst, damit a) der Motor nicht ZU untertourig läuft
und b) eher die erforderliche Temperatur im DPF erreicht wird, welche zur Freibrennung benötig wird.
Die Schaltpunktanzeige zeigt (empfiehlt) dir immer, wann du in den nächsthöheren Gang schalten kannst,
damit der Motor möglichst verbrauchsarm läuft und trotzdem Kraft hat.
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
das ist mal falsch! Aufgrund der Kurzstrecke musste die Regeneration aktiv vom Motorsteuergerät angestoßen werden durch zusätzl. Kraftstoffeinspritzung weil der DPF eine entsprechende Russmenge schon "eingelagert" hatte. Und dann wurde dieses "Freibrennen" beim Abstellen noch abgebrochen und der Lüfter muss nachlaufen um die hohen Temperaturen im Abgassstrang wieder runterzukühlen. Ist also ein "normales" Verhalten um Überhitzung zu vermeiden, gerade bei einer vermutl. abgebrochenen Regeneration des DPF.Zitat:
Original geschrieben von Felux
Womit bewiesen wäre das für die DPF reg. auch schon kurze Strecken genügen😉Passiert so was öfter hintereinander, wird sich die Kontrolllampe schon irgendwann melden mit der Aufforderung den DPF durch Fahrbetrieb "freizubrennen"... also vielleicht doch demnächst mal eine längere Fahrt mit ausreichend Drehzahl durchführen.
Hallo TN,
dazu muss aber auch noch während des abstellen die Motordrehzahl im stand auf ca 1000 Umdrehungen sein, wenn er noch aktiv regeneriert!😉
Wenn nicht ist die Regeneration schon beendet und er kühlt nur noch!😉
MFG
Stivocrazy
Zitat:
Original geschrieben von judyb
Schade dass dies das MMI nicht anzeigt!
was meinst mit 1400 rpm und wie die Schaltpunktanzeige?
Wann kommt die sonst?
Bei aktiver Regeneration des DPF fordert mich die Schaltpunktanzeige zum runterschalten auf, wenn die Motordrehzahl (z.B. im Stop an Go) unter 1400 Umdrehungen / Minute fällt.
Ich habe das nur zufällig bemerkt und ist halt ein Anhaltspunkt, wann der Zyklus aktiv ist.
Wie hoch ist dein aktueller Kilometerstand?
Wenn bei deinem Auto reativ nach kurzer Zeit/ Fahrstrecke eine erneute Regeneration erforderlich ist, so kann der DPF stark mit Asche beladen sein, aber auch ein defekter Differenzdrucksensor, der falsche Messergebnisse liefert ist möglich.
Ähnliche Themen
Hallo Fahrzeug hat jetzt 130000 Tkm und ich hoffe wenn ich heute eine längere Strecke fahre hat sich dies dann erledigt !
Bj 2010
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von judyb
Hallo Fahrzeug hat jetzt 130000 Tkm und ich hoffe wenn ich heute eine längere Strecke fahre hat sich dies dann erledigt !
Bj 2010
Grüße
Wie hat sich die längere Fahrt ausgewirkt?
Konntest Du etwas beobachten, ist wieder alles normal?
bisher lief der Lüfter jetzt nicht mehr nach .
Hoffe es hat sich erledigt!
hattest du das gleiche?
grüße
Das ist kein Defekt. Und eine aktive Regeneration ist auch ein normaler Betriebszustand der durchaus öfters auftritt.
Eine Regeneration findet alle paar 100km statt, die meisten merkst du nur nicht. Aktiv eingreifen muss du nur wenn in der Anzeige das gelbe Dpf Symbol angeht, ansonsten einfach normal nutzen.
Zitat:
Original geschrieben von judyb
und muss dann der DPF erneuert werden?
Kosten?
bei welcher Laufleistung ca?
Grüße
Nein, muß noch nicht erneuert werden, zu den Kosten, die bei einer Erneuerung anfallen, fragst du am
besten einfach mal beim Händler nach, die Laufleistung hängt sehr vom Einsatz ab, ob du viel Kurz- oder
Stadtverkehr fährst, ob Fahrten mit Anhänger öfters dabei sind, oder ob du eher gemütlich Langstrecke
fährst.
Wenn die Warnlampe vom DPF leuchtet und trotz längerer Fahrt nich mehr erlischt, mußt du eh zum Händler, um die Meldung löschen zu lassen und dann muß man sich halt so langsam mal Gedanken um
einen anstehenden Austausch oder Reinigung des DPF machen und kann dann schonmal nach den Kosten
beim Händler nachfragen.
Gruß
Hallo,
ich bin normalerweise im W204-Forum zu Hause und fahre seit dem Sommer 2013 einen Mercedes, C220 CDI. Bis dahin hatte ich einen A4, 1,9l, 130 PS, Pumpe-Düse. War ein gutes Auto, bis auf die zwei Zahnriemen😉
Neben den Problemen der unvollständigen Regeneration bei fortgesetztem Kurzstreckenverkehr, kann es auch noch zu einer Ölverdünnung infolge von Dieseleintrag ins Motoröl kommen. Habt ihr mal den Ölstand kontrolliert. Bei allen modernen Diesel-Motoren, die mit Hilfe der sog. Kraftstoffnacheinspritzung den Partikelfilter regenerieren, kann das Problem auftreten.
Interessant sind auch die Untersuchungen des ADAC zum Thema "Ölverdünnung bei Dieseln mit Partikelfilter"
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
hi
bei mir auch der fall ,
fahre viel Kurzstrecken und des öffteren läuft der lüfer nach (freibrennen)
merk es schon wärend der fahrt (wagen hat irgendwie mehr power)
und dreht im leerlauf auch nur bis 2500 U/min glaube ich oder wars bis 3500 touren?
man richt es auch dann das es irgendwie verbrannt richt
na ich habe nicht mal einen Ölmessstab um dies zu kontrollieren!
Ist ja nur noch im Display abzulesen!
Kann man im Display des A4 den Füllstand in mm ablesen, oder ist da nur ein binärer Sensor verbaut, der oberhalb eines bestimmten Grenzwertes ein Warnsignal liefert?
Es wird nur ein breiter Balken angezeigt, keine mm-Anzeige.