Lüfter läuft nach obwohl der Motor noch nicht warm war bei ca 0 Grad?
Hallo habe schon einiges hier gelesen aber hier nochmals die Frage!
Audi A4 2,0 Tdi 143 PS bj2010 125Tkm Außentemperatur ca 0 Grad C
Da ich beunruhigt bin!
Fuhr gestern Abend ca 5 km das Fahrzeug hatte lt Temperaturanzeige ca. 50 Grad C .
Als ich das Fahrzeug abstelle lief der Lüfter und ich roch irgendwie was verschmortes (zb Kunstsoff)
als ich nach ca 2 Minuten später wieder in die Garage ging lief der Lüfter immer noch.
Ich startete das Fahrzeug erneut und stellte es wieder ab Lüfter lief weiter nach ca weiteren 3-5 Minuten (gefühlt)
ging ich wieder in die Garage und dann war er aus.
Muss ich beunruhigt sein?
Lese immer DPF oder Zweimassenschwung!
Danke für eure Antworten
noch schöne Feiertage
Grüße aus Bayern
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Womit bewiesen wäre das für die DPF reg. auch schon kurze Strecken genügen😉
das ist mal falsch! Aufgrund der Kurzstrecke musste die Regeneration
aktivvom Motorsteuergerät angestoßen werden durch zusätzl. Kraftstoffeinspritzung weil der DPF eine entsprechende Russmenge schon "eingelagert" hatte. Und dann wurde dieses "Freibrennen" beim Abstellen noch abgebrochen und der Lüfter muss nachlaufen um die hohen Temperaturen im Abgassstrang wieder runterzukühlen. Ist also ein "normales" Verhalten um Überhitzung zu vermeiden, gerade bei einer vermutl. abgebrochenen Regeneration des DPF.
Passiert so was öfter hintereinander, wird sich die Kontrolllampe schon irgendwann melden mit der Aufforderung den DPF durch Fahrbetrieb "freizubrennen"... also vielleicht doch demnächst mal eine längere Fahrt mit ausreichend Drehzahl durchführen.
33 Antworten
Mir ist nicht klar, ob man im Display des A4 (Baujahr ab 2007) einen Anstieg des Ölspiegels um z.B. 1 bis 2 cm über die Max-Marke hinaus erkennen kann. Mein alter A4 hatte keinen "Balken". Es gab möglicherweise eine Warnanzeige, die bei mir aber nie angesprochen hat.
Beim C220 CDI gibt es immer noch einen Ölmessstab. Man kann also jederzeit den exakten Füllstand des Motorenöls bestimmen. Es gibt im W204-Forum (C-Klasse ab 2007) mehrere Threads, die sich mit dem Thema Ölverdünnung infolge von Dieseleintrag ins Motorenöl beschäftigen. Ich selbst hatte den Anstieg mehr oder weniger zufällig entdeckt, nachdem ich vermutlich ca. 1000 km fortgesetzt Kurzstrecke (jede Strecke kleiner als 20 km) gefahren war. Dabei war der Füllstand des Motoröls auf ca. 2 cm über die Max-Marke angestiegen. Bei ständigem Kurzstreckenverkehr wird keine vollständige Regeneration des DPF erreicht. Bei den ständigen Versuchen den DPF frei zu brennen, gelangt immer etwas Diesel ins Motoröl und führt damit zur Ölverdünnung.
Ich bin dann auf die Autobahn und 2 x 75 km gefahren. Danach stand das Motoröl wieder exakt auf der Max-Marke.
In dem ADAC-Beitrag ist die Sache noch genauer beschrieben.
Wenn der Ölstand einen bestimmten Wert übersteigt, wird eine Meldung angezeigt, die einen dazu auffordert, den Ölstand zu reduzieren.
Einen mm-Wert gibt es auch, dieser kann aber nur mit dem Tester ausgelesen werden (Messwerte des Motorsteuergeräts).
Zitat:
Original geschrieben von judyb
und muss dann der DPF erneuert werden?
Kosten?
bei welcher Laufleistung ca?
Grüße
Geht die Lampe an musst du eine Regenerationsfahrt machen, das heißt einfach ne Strecke mit warmen Motor fahren bei möglichst über 1500 u/min solange bis die Lampe ausgeht.
Ein DPF hält normalerweise 150tkm und mehr.
Zitat:
Original geschrieben von MX-3 Maddin
Wenn der Ölstand einen bestimmten Wert übersteigt, wird eine Meldung angezeigt, die einen dazu auffordert, den Ölstand zu reduzieren.Einen mm-Wert gibt es auch, dieser kann aber nur mit dem Tester ausgelesen werden (Messwerte des Motorsteuergeräts).
Wenn die Meldung "Ölstand zu hoch" erst bei z.B. 3 cm über Max. kommt, dann fällt die normale Ölverdünnung möglicherweise nie auf. Das würde erklären, warum hier im A4-Forum das Problem nicht diskutiert wird (ist mir zumindest nicht aufgefallen). Im W204-Forum (C-Klasse ab Bj. 2007) gibt es mehrere diesbezügliche Threads. Bei meinem Fahrzeug fiel mir die wundersame Ölvermehrung sofort auf, als ich den Ölmessstab zog.
Bei dem ADAC-Test mit 30 Fuhrpark-Dieselfahrzeugen kam u.a. heraus, dass die Hälfte der Fahrzeuge eine Ölverdünnung von über 10% hatten.
Unklar ist allerdings, wie schädlich eine Ölverdünnung von z.B. 10% tatsächlich ist. Es sind mir bisher weder im A4- noch im C-Klasse-Forum diesbezügliche Meldungen aufgefallen.