Lüfter läuft an , selbst nach 300m und Temperatur - 10 Grad

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo oder Guten Tag
Mein Oktavia 1Z3 !,9 TDI PD 310000 km Laufleistung
Mein Problem : Bei Minus 10 Grad und nach ca. 600m Fahrt läuft der Lüfter an und die Motordrehzahl
erhöht sich um ca. 200 U/min ......

Hat einer dieses Problem schon mal gehabt?
Würde mich freuen ,wenn einige dieses Problem schon einmal hatten

16 Antworten

Dass mit Motordrehzahl angehoben wird ist ggf durch die Kaltstartphase begründet.
Dass der Lüfter anläuft ist merkwürdig.
Laß den Fehlerspeicher mit einer guten Software auslesen und dann schauen was drin steht.

Entweder beim Freundlichen, oder durch ein User aus dem Forum der das kann und in deiner Nähe wohnt, oder du bist selber interessiert am Schrauben und legst dir selber Software zu...

Edith: kann dir aber gerade keine vcds-user Liste verlinken, da ich selber keine finde.
Ich lese die Autos von mir und meiner Frau selber aus mit Carport. Ist jetzt nicht so die allumfassende Softwarelösung aber ist für mich soweit ok.

Beim Kaltstart ist die Drehzahl Ok . Erst geht dann die Drehzahl nach oben , dann kommt sofort der Lüfter

Der Fehlerspeicher hat nichts angezeigt.....

Hallo
Habe ich bei meinem 1.9 TDI auch gehabt ich habe einfach die plus Klemme von der Batterie abgeklemmt. Der Lüfter hat eine eigene stromzufuhr direkt von der Batterie. nervig war nämlich dass der im Winter nicht warm wurde weil dieser dreckslüfter von Anfang an lief jetzt läuft er nicht mehr brauche ihn aber auch im Sommer nicht da ja auch nicht warm wird. Mein Rocky hat 280.000 gelaufen

Ähnliche Themen

OK, der Fehlerspeicher ist eine Sache. Was ist mit Live-Werten von den Temperatursensoren?
Die Stromzufuhr zu unterbrechen ist ein Hilfsmittel um den Lüfter Stillzulegen aber das ganze muss ja eine plausible Ursache haben.

2 Kühlmitteltemperatursensoren und ein Sensor für die Aussentemperatur wurden gewechselt

Plausible Ursache ist bei mir das irgendwas mit dem Klimakompressor nicht stimmt. Der, oder dessen Steuergerät sendet immer: ich brauche kalte Luft.....auch wenn die Klima aus ist! Aber meine Einstellung dazu ist bevor ich jetzt noch einen neuen Klimakompressor für hunderte von Euro investiere, mache ich an meiner Oma, 280 tkm, lieber im Sommer die Scheibe runter. Mein OKI war ja letztes Jahr deswegen in der Werkstatt beim Freundlichen, Diagnose siehe oben. Will auch hier keine große Diskussion aufmachen, die Frage war ja ob schonmal jemand das Problem hatte.

Danke Dir für Deine Antwort und Anmerkungen . Die Info könnte mir helfen . Der nächste Termin ist erst Anfang Januar .Werde jetzt erstmal den Lüfter vom Strom nehmen . So komme ich wenigstens über die Feiertage .

Läuft der Lüfter dauerhaft, auch nach längerer Fahrt?
Fahr mal 10-12 Km am Stück Landstraße oder ähnliches. Evtl regeneriert der DPF.

Nein , der Lüfter läuft nicht dauerhaft . Wenn der Lüfter läuft , sehe ich das am Drehzahlmesser ( ca. 1000 - 1100 Umin. im Leerlauf ) Normal sind 850-870 laut letzter Abgasuntersuchung . Stelle ich den Motor ab und starte in sofort wieder , ist alles wieder normal ( Lüfter geht nicht an und Drehzahl auch normal 850-870 U/min ) Aber das geht nicht lange und das Spiel geht von vorne los . Bin Pendler und fahre am Stück 900km , die DPF Leuchte leuchtete noch nie ( Langstrecke ) Was vielleicht noch zu erwähnen wäre , erst geht die Motordrehzahl hoch , dann kommt sofort der Lüfter . Bei normalen Temperaturen noch kein Problem , aber jetzt schon

Für mich klingt das nach DPF Regeneration.
Diese wird automatisch alle paar hundert Km ausgelöst.

Normal dauert diese Phase ca 10 - 12 Km.
Währenddessen ist die Drehzahl im Standgas auf ca. 1000 erhöht.
Dazu läuft der Lüfter.

Wenn das ganze auftritt, stell den Motor mal nicht ab. Fahre einfach noch mal einige Km.
Normalerweise endet das ganze, sobald die Regeneration abgeschlossen ist.

Sollte es bei dir nicht enden, würde ich mal den Differenzdrucksensor in Augenschein nehmen. Dieser ist dafür verantwortlich, den DPF zu überwachen.
Dazu wird der Druck VOR und NACH dem DPF gemessen. Ist ein bestimmter Wert erreicht, wird die Regeneration ausgelöst. Das ist unweigerlich und wird nur durch abstellen des Motors abgebrochen. Nach dem erneuten Start geht es aber wieder los.
Die Regeneration hat NICHTS mit der DPF-Lampe zu tun.
Die Lampe signalisiert einen Fehler.
Der DPF MUSS jedoch regelmäßig regenerieren.
Dazu wird eben die Drehzahl im Stand erhöht und der Motor läuft rauher als sonst.

Also ich bin nur Laie, aber wurde da vielleicht einfach der Dieselpartikelfilter erhitzt und dann wieder runteegekühlt, was ja ganz normal ist? Leerlaufdrehzahl ist dann so bei 1000 während der Erhitzungsphase.

EDIT: Ach ich sehe gerade, altes Thema und DPF wurde schon genannt.

Ein Update vom TE wäre ganz interessant/gut.

Ich habe das gleische Problem , dass Lüfter läuft an.
Haben Sie die lösung entdeckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen