Lüfter am Wasserkühler defekt?
Hallo,
ich habe heute meinen Lüfter am Kühler getestet.
Ich habe vorne an der 3pol. Buchse eine Brücke zw. 1 und 2 geklemmt. Der Lüfter ist direkt angesprungen. Bei Klemme 1 und 3 habe ich nur ein Relais gehört, da er nicht angesprungen. Komischer weise geht jetzt der Lüfter bei Klemme 1 und 2 nicht mehr.
Ich habe mir dann die Sicherungen angeschaut, da ich gedacht habe, dass eine durchgebrannt ist. Aber alle i.O.
Ist das Lüfter jetzt defekt oder kann ich irgendwo überprüfen, ob der Lüfter noch funktioniert?
Gruß
Michael
21 Antworten
"Ja ich habe jede Sicherung getestet. "
überm sicherungskasten sitz an der a säule eine große flachsicherung (glaub 70A evtl auch nur 50). evtl ist die durch.
(keine ahnung ob dann beide stufen tod sind oder nur stufe2).
wie siehts denn mit masse aus. vernünftiges massekabel vom kühlerlüfter direkt an die karosse nachrüsten macht absolut sinn.
siehe bild das kupferfarbene frische kabel
https://picload.org/image/doiacrpa/001.jpg
so ein flachstecker wie er original auf dem massestern steckt ist für die ampereleistung die ampereleistung die der kühlerlüfter sieht langfristig ungeeignet, leitungslänge + querschnitt auch grenzwertig. ohnehin werden die flachsteckhülsen da vorne am massestern im alter gerne mal brüchig.
-----------
norm springt erst stufe 1 und dann stufe 2 an. sprich was den anlaufstrom des lüfterrades angeht müssen die kabel nur anlaufen von stufe eins abkönnen - wenn du jedoch am stecker brückst um zu testen (mach auch auch so) läuft direkt stufe 2 an (mit deutlich höherem anlaufstrom). das kann dir schonmal die streifensicherung oder das kabel himmeln gerade wenn der lüfter etwas fest sitzt.
Eine ausführliche Fehlersuche ist in dem Buch: Jetzt helfe ich mir selbst - VW Bus, B ab 10.82, D ab 02.81 beschrieben. Es hat die ISBN 3-613-01031-3. und ist im Motorbuch Verlag erschienen. Ich hoffe, es ist noch verfügbar.
[Persönliche Daten von Motor-Talk entfernt - dafür bitte die PN nutzen]
hallo ,
sorry kann mir jemand erklaehren, was ist die Sicherung bzw Ralais, im Photo?
danke
Sieht aus als ob das Kabel in den gelben Stecker geht.
Ich glaube das ist das Relais für den Lüfternachlauf.
Ähnliche Themen
hallo danke fuer den Tip, ich glaube schon das soll mit dem zweiten schritt der wasserkuehlergeblaese zu tun haben.
Zitat:
@typfred schrieb am 25. Dezember 2020 um 16:46:11 Uhr:
Sieht aus als ob das Kabel in den gelben Stecker geht.
Ich glaube das ist das Relais für den Lüfternachlauf.
Beim Nachlauf geht ja als erstes die Pumpe im Motorraum an und wälzt das Wasser um nach vorn durch den Kühler. Wenn das zum kühlen nicht reicht geht dann über den Thermoschalter im Kühler noch der Lüfter an. Man bekommt davon meist nix mit. Springt ja nur an wenn das Auto abgestellt ist.
"Sieht aus als ob das Kabel in den gelben Stecker geht.Ich glaube das ist das Relais für den Lüfternachlauf."
nein ist es nicht.
das relais und die streifensicherung sind für die zweite lüfterstufe des kühlerlüfters.
die erste stufe läuft nicht über das realis und diese sicherung sondern über sicherung 1 in der zentralelektrik und über den großen wiederstand hinterm linken frontscheinwerfer.
die steuerleitung des relais geht im übrigen auch über sicherung 1.
ob der lüfter in beiden stufen geht kannst du unter anderem testen indem du den unteren frontgrill ausbaust, den 3 poligen stecker thermoschalter des lüfters abziehst und den stecker überbrückst (je 2 pins...es gibt eine stelle da läuft stufe1. es gibt eine weitere stelle da läuft stufe1). vorsicht der lüfter hat ordentlich wums...beim überbrücken funkt es dann auch gut.
wenn das ganze funktioniert ist die einzige weitere fehlerquelle der thermoschalter (den kannst du entweder ausbauen und in heißer flüssigkeit messen ob er entsprechend schaltet oder eben bei heißgefahrendem motor am schalter messen)
willst du der elektrik da vorne insgesamt gutes tun, spendierst du dem kühlerlüfter ein eigenes massekabel was direkt an die karosse geht. das originale massekabel ist recht schwach dimensioniert und besitzt lediglich einen kabelschuh der auf einem massestern im bereich a-säule, oberhalb der zentralelektrik montiert ist. etwas schwach für einen derart kräftigen verbrauchen wie den kühlerlüfter.
--------------
ein eventuelles nachlaufen wird allein über die temperaturschwellen des thermoschalters am kühler realisiert. das ganze läuft über dauerplus ist also generell unabhängig von der zündung.
es gibt also kein relais extra fürs nachlaufen und keine defintierten zeiten für das nachlaufen.
-----------
die zusatzwasserpumpe hintem im motorraum (nur jx turbodiesel) ist völlig unabhängig davon. die hat hinten einen eigenen thermoschalter (104 grad also viel höhere schaltschwelle). desweiteren läuft sie auch während jedes anlassvorgangs (um ein festgammeln zu verhindern). hat also 2 möglichkeiten eingeschaltet zu werden