LR Disco 4 "dein SDV6 Motor hält nicht mehr lange"

Land Rover Discovery 4 (LA)

Hallo Forum,

ich war letzte Woche mit meinem Disco 4 (VIN: SALLAAAG6GA811444) beim freundlichen LR Händler M. in Köln. Habe das Auto im April 2016 gekauft und es hat nun schon 150 TKM gelaufen (bin als Berater viel auf der Autobahn unetrwegs). Nun war wieder mal eine große Wartung und u.a. die vorderen Querlenker fällig.
Außerdem wollte ich noch einiges in das Auto investieren, um ihn dauerhaft als Reise- und Geländewagen zu nutzen (Dachträger, Schnorchel, Fahrwerk, Hinteres SperrDiff nachrüsten etc.).

Zu meiner Überraschung meinte der Händler, bei der Laufleistung gerade dieses Motortyps könne es gut sein, dass er nicht mehr all zu lange hält. Mit einer Laufleistung vom mehr als 200TKM bis max. 250 TKM solle ich nicht rechnen. Sie hätten gerade ein Fahrzeug mit kapitalem Motorschaden in der Werkstatt und eine Reparatur könne an die 30k (!!) kosten.

Ich war erstmal etwas geschockt und habe die Investition in den Umbau vertagt. Die Wartung habe ich natürlich machen lassen. Ich finde das Auto super (Disco 5 mag i net) und wollte es langfristig behalten, wobei ich ihm die täglichen Autobahnfahrten in Zukunft ersparen will.

Das Fahrzeug wurde quasi ausschließlich auf Langstrecken genutzt, alle Wartungen wurden bei Fälligkeit beim LR Partner gemacht. Ich möchte auf einen solchen Verdacht hin nicht gerne meine Pläne aufgeben und wende mich nun erstmal an die Community:

a) Was denkt Ihr über diese Prognose?
b) Ist es sinnvoll man vorsorglich Teie tauscht?
c) Welche Teile wären ggfs. sinnvoll zu tauschen und was würden die Teile und deren Montage kosten?
d) An wen kann man sich wegen des Einbaus wenden, der nicht stumpf die horrenden AWs und Teilepreise aufruft und summiert?

Ich sitze in Köln, würde aber auch weiter fahren, wenn ich einen kompetenten und sympathischen Experten finde. Vielleicht mag der Betrieb dann ja auch die geplante Aufrüstung vornehmen.

Beste Antwort im Thema

Das war nicht als geistloser Kommentar sondern eher als dezenter Hinweis zu verstehen, dass ich etwas Wert darauf lege, dass sich jemand wenigstens ein bisschen Mühe beim Verfassen seiner Beiträge gibt. Ganz besonders, wenn er mit einem Problem oder einer Frage an die anderen Forenteilnehmer herantritt. Das ist auch eine Frage des Anstands und Respekt anderen Teilnehmern gegenüber. Wir sind hier ja nicht bei Fratzbuch. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden bei Disco 4 von2016' überführt.]

422 weitere Antworten
422 Antworten

Dazu gibt es hier Infos: https://www.motor-talk.de/.../...-haelt-nicht-mehr-lange-t6511641.html

Ich habe in der Bekanntschaft auch bereits den nächsten KW-Motorschaden - Wagen ist bei Discovery Parts in Reparatur. Die bieten auch entsprechende Verbesserungen an: https://www.discovery-parts.de/.../motorinstandsetzung.html

Achtung: Wenn der Motor dann schon mal raus ist, kann es je nach Laufleistung auch Sinn machen, zusätzlich sofort die Turbos zu erneuern. „Macht dann den Kohl auch nur unwesentlich fetter.“ 😉

Ich diskutiere das Thema auch in einem anderen Forum: Kulanz gibt’s definitiv nicht. Die Reparatur bei LR i.d.R. viel zu teuer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden bei Disco 4 von2016' überführt.]

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 6. Juli 2020 um 09:41:26 Uhr:



Zitat:

@wolfsmeute22 schrieb am 5. Juli 2020 um 22:41:31 Uhr:


Hallo zusammen,
Mein kaputter Disco 4 wird morgen in LR Werkstatt geöffnet. Dann weiß ich näheres. Im Vorfeld sagte die Werkstatt, daß Kulanz ausgeschlossen sei, da die letzte Inspektion bei 90000km statt im Dezember erst im Juni gemacht wurde.
Ablauf des Schadens:
Vor 2 Monaten A1 von HL nach HH bei ca. 120 dunkle Wolke aus Auspuff, Leistungsabfall. Angehalten, Motor aus, neu gestartet, alles normal. Nach 30km wieder Leistungsabfall, angehalten, Motor aus, an , alles ok. Bei Rückfahrt von HH nochmals Leistungsabfall, gleicher Ablauf, weitergefahren. Aber nur einmal dunkle Wolke aus Auspuff.
Unmittelbarer Werkstattbesuch ergab kein Ergebnis.
Darauf folgende große Inspektion ergab ebenfalls keine Auffälligkeiten.
Vor 2 Wochen von HL nach Freiburg. Kurz hinter Frankfurt gehen alle Lampen an, Leistungsabfall und gerade noch ausgerollt. ADAC kommt. Nach Startversuch Klötern I im Motor, und sofort gestoppt.
Abgeschleppt und im Sammeltransport nach HL.
MORGEN WEIß ICH MEHR.
LG

Mein Beileid!
Klingt für mich nach dem bekannten Kurbelwelle-Problem. 🙁

Grüße,
Hauser

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorschaden bei Disco 4 von2016' überführt.]

Danke für das Beileid. Zutreffend, habe heute erfahren, daß die Kurbelwelle fest ist, also Motor kaputt. Mich würde interessieren, bei wievielten RRS ODER DISO 4 oder Jaguar dies passiert ist. In vorigen oder ähnlichen Kommentaren ist immer wieder von Schäden an diesem speziellen Motortyp die Rede.
3 LIter Diesel, 6 Zylinder, 180 kw, gebaut von PSA in Zusammenarbeit mit LR. Haben wir es hier mit einem Serienfehler zu tun?
Mein Wagen wurde normal beansprucht, selten mal mit Anhänger, meinen letzten SDV 3 habe ich 260000 km gefahren,
Den parallel gefahrenen RR TDV 8 Zyl. über 180000, keine Probleme.
Also bitte meldet Euch, ich überlege, gegen LR vorzugehen.
Grüße Wolf

Hier im Forum wurde mal ein "Papier" von einem Russischen Experten gepostet, der diese Fehler untersucht hat (ich glaube GSeum wars). Sein Fazit war, dass aufgrund der kompakten Bauweise die Kurbelwelle sehr kurz ist. Bei Last kommt es daher zu hohen Drücken auf die Kurbelwellenlager. Diese sind aber nicht gegen verdrehen gesichert. Verdreht sich nun ein Lager (unter hohem Druck), ist dessen Bohrung (für den Öldurchfluß) nicht mehr mit der Bohrung des Motorblockes deckungsgleich und daher kann kein Öl mehr zwischen Lager und KW gelangen. Die Folge ist unweigerlich ein Kurbelwellenschaden. Wenn man googelt, findet man das Papier.

Grüße,
Hauser

Ähnliche Themen

Nach kumulierten 530tkm den ersten LR Motorschaden zu haben ist doch eigentlich eine gute Leistung?

Da haben es einige wirklich schlimmer erwischt.

Dennoch viel Erfolg - in anderen Ländern gab es ja mehr Entgegenkommen seitens JLR.
Man darf aber auch die aktuelle Strategie von JLR nicht aus den Augen verlieren - Kulanz und Kundenfreundlichkeit passt da nicht ins Image.

Zitat:

@wolfsmeute22 schrieb am 7. Juli 2020 um 14:37:39 Uhr:


Danke für das Beileid. Zutreffend, habe heute erfahren, daß die Kurbelwelle fest ist, also Motor kaputt. Mich würde interessieren, bei wievielten RRS ODER DISO 4 oder Jaguar dies passiert ist. In vorigen oder ähnlichen Kommentaren ist immer wieder von Schäden an diesem speziellen Motortyp die Rede.
3 LIter Diesel, 6 Zylinder, 180 kw, gebaut von PSA in Zusammenarbeit mit LR. Haben wir es hier mit einem Serienfehler zu tun?
Mein Wagen wurde normal beansprucht, selten mal mit Anhänger, meinen letzten SDV 3 habe ich 260000 km gefahren,
Den parallel gefahrenen RR TDV 8 Zyl. über 180000, keine Probleme.
Also bitte meldet Euch, ich überlege, gegen LR vorzugehen.
Grüße Wolf

Bei meinem D4 von 2011 mit knapp 70 TKm hatte ich das „Vergnügen“ in Ausland.
Das gleiche Problem. Mein Fahrzeug wurde ausschließlich auf langer Strecke bewegt. Kulanz: Fehlanzeige.
Optisch ein tolles Auto, Motor technisch ein Flop.

Serienfehler ist ziemlich offensichtlich. Aber bisher gibt es auch in den englischen Foren keinen Erfolg im Vorgehen gegen LR.
@Hauser.Ger - ich bin kein Russe. Welches Papier meinst du? Das LR-Servicebulletin?

Ovalautos Ist eine gute anerkannte LR-Werkstatt in England. Die haben letztes Jahr ein Quiz ausgelobt, wie viele Kurbelwellen im Jahr 2019 bei Ihnen defekt und nicht mehr verwendbar sein werden: Es waren 40.

Bilder im Anhang aus dem Thread dazu: https://disco4.com/forum/post2112124.html#2112124

Kurbelwellen nicht mehr verwendbar.jpg
Kurbelwellen gebrochen.jpg

Nee, nicht GSeum war das, der das geschrieben hat, sondern der das gepostet hat. 😁

Verlinke das nachher, bin gerade unterwegs... 🙂

Müsste ja hier im Thread stecken. Daher reicht eigentlich auch für den Interessierten einmal komplett lesen. Bisschen darf man ja auch selbst tun. 😉😉😉

Wer noch deutlich ausführlichere und viel tiefgreifendere technische Betrachtung haben will, darf diesen etwas längeren Thread zum Thema im Fremdforum lesen. Ich denke da es zum Thema gehört, ist der Link auch erlaubt. 😎

Also, hier ist schon mal der Link zu dem Anhang hier aus dem Forum. Muss nur noch den org. Post finden. 😁

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=774034

Grüße,
Hauser

Edit: AHA! Da ist der Post, ist sogar in DIESEM THREAD hier. 😁 Stammt von HSEDriver! 😉 GSeum ist also unschuldig.. (und auch kein Russe). :P
https://www.motor-talk.de/.../...lt-nicht-mehr-lange-t6511641.html?...

Mich interessiert folgende Frage bzw. mögliche Zusammenhänge:
Welche Veränderungen sind seit dem Disco3 SDV6 bis zum Disco4 SDV6 an dem Motor vorgenommen worden, oder sind verschiedene Motorenhersteller wie Ford oder PSA wechselweise tätig geworden?
Dieser thread aus England ist hochinteressant. 40 KW defekt.
Aus meinen 2 Werkstätten ergibt sich: ca. 10-12 KW pro Jahr defekt.
Serienfehler scheint ziemlich sicher. Hat schon mal einer geklagt?

Hi,

die Antworten dazu findest Du alle hier im Thread. Vor allem auf den ersten Seiten.

Kurzversion:
Das Problem ist weltweit bekannt und viele Kunden sind "verärgert". Es gab Bestrebungen zu Klagen und Sammel-Klagen. Ob es jemals dazu kam bzw. deren Ausgang ist unbekannt. Einige Länder werden von LR in der KW-Problematik bevorzugt behandelt, Deutschland nicht.

Welche Änderungen zwischen den Motorgenerationen vorgenommen wurden, weiß scheinbar niemand. Das Design des Motors stammt von PSA, gebaut werden sie von Ford in GB (immer die gleiche Fabrik). Der Motor war (evtl. ist) auch bei PSA im Einsatz und dort sind die gleichen Probleme vorhanden. Ford hat den Motor kürzlich in seinen neuen F150 übernommen, vorher aber stark überarbeitet (z.B. eine neue geschmidete KW). Genaue Änderungen auch hier nicht bekannt.

Grüße,
Hauser

Der Disco 3-Motor ist eine Generation älter und hat auch nur 2,7 Liter Hubraum. Auch hier gibt es Motorschäden, aber im zahlenmäßig nicht so auffälligen Rahmen und weniger durch die KW.

Der 3l ist offensichtlich auch bis in die neuen Generationen des RRS 2 (Disco 5 noch nicht bestätigt) betroffen.

LR hat eine andere Ölwanne als die anderen Hersteller, ist auch das schwerste Fahrzeug. Ford hat mit dem Einsatz in den Pickups die KW modifiziert.

Zitat:

@gseum schrieb am 8. Juli 2020 um 13:10:54 Uhr:


Der Disco 3-Motor ist eine Generation älter und hat auch nur 2,7 Liter Hubraum. Auch hier gibt es Motorschäden, aber im zahlenmäßig nicht so auffälligen Rahmen und weniger durch die KW.

Der 3l ist offensichtlich auch bis in die neuen Generationen des RRS 2 (Disco 5 noch nicht bestätigt) betroffen.

LR hat eine andere Ölwanne als die anderen Hersteller, ist auch das schwerste Fahrzeug. Ford hat mit dem Einsatz in den Pickups die KW modifiziert.

Ja, im D3 hatte er noch 2.7L, aber das ist nur die Bohrung, der Grundmotor ist der gleiche.
Ist auch hier nachzulesen (genau wie die anderen bekannten Änderungen):

https://en.wikipedia.org/wiki/Ford_AJD-V6/PSA_DT17

Die Ölwanne ist übrigens größer, damit bei Schräglagen im Geländer genug Öl im Sumpf ist. 🙂

Grüße,
Hauser

Zitat:

@wolfsmeute22 schrieb am 7. Juli 2020 um 21:53:39 Uhr:


Mich interessiert folgende Frage bzw. mögliche Zusammenhänge

@wolfsmeute22 - ich zitiere mich noch mal selbst:

Zitat:

@gseum schrieb am 7. Juli 2020 um 18:48:39 Uhr:


Daher reicht eigentlich auch für den Interessierten einmal komplett lesen. Bisschen darf man ja auch selbst tun. 😉😉😉

Zum Klageweg hab ich „drüben“ folgende Einschätzung gegeben: Weder in GB noch hier in D gibt es anzahlmäßig relevante dokumentierte Fälle, wo das (oder andere Anstrengungen zur Kulanz) gegenüber LR erfolgreich war. Zudem: Wenn er bei einer LR-Werkstatt bleibt, wird der Motor dort NICHT auseinandergenommen. Der geht postwendend an LR zurück und es kommt ein Neuer rein. LR weiß schon warum...

Und: ... gute Rechtschutz und Zeit inkl. Verzicht auf das Fahrzeug - bei fraglichen Ausgang. Der Rechtsgegner ist nicht klein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen