LPG zu CNG Vergleich
Hallo zusammen.
Es wird Zeit mal einen Vergleich zwischen LPG und CNG Farzeugen zu ziehen.
LPG wird in Liter abgerechnet, CNG in Kilogramm.
1L LPG wiegt ungefähr 0,54 Kilogramm und kostet hier in NRW aktuell um 56,9 Cent/L
also etwa 1,054 Euro pro Kilo Brennstoff und damit kann ein Motor betrieben werden (Liter besagen garnichts).
1 Kilo Erdgas kostet hier 1,049 Euro und ist also auf dem selben Level wie LPG.
Mit einem Erdgas Fahrzeug kann man um 300-400 Km fahren. Mein LPG Fahrzeug erreicht über 900 Km.
Kann mir jemand den Vorteil von CNG plausibel machen ?
Sicherlich kann man CNG auch in BIO-Kraftwerken produzieren aber das wird nicht angeboten und
die Fahrer würden sich über den geringen Energiegehalt (Methan mit CO vermischt) wohl wundern.
MfG,
Dieter
Ich habe auch ein Problem damit Speicher mit über 200 Bar zu belasten und es sind schon
Unglücke damit geschehen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tuesjetzt schrieb am 16. April 2017 um 08:24:21 Uhr:
Moin,
eins ist unbestritten.
LPG ist ein Abfallprodukt das Sau dreckig ist.
Bei der Produktion und bei der Verbrennung entsteht Boden nahes Ozon. https://de.m.wikipedia.org/wiki/PropanMehr muss man nicht sagen.
Ja spinnen denn jetzt alle? Mann, ich komme aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus!
Leute und alle die hier mitlesen, glaubt den Müll bitte nicht, jeder, der weiß, daß die Erde keine Scheibe ist, sollte wissen, wie man mit solchen Gerüchten umzugehen hat!
Und alle anderen mal ein Grundkurs in Allgemeinwissen:
- Kopernikus und da Vinci sind tot
- Der Globus, der in den Schulen steht, ist kein religiöses Relikt und die Erde dreht sich um die Sonne
- Der 1. und der 2. Weltkrieg sind Vergangenheit...
Und zum Thema Abfallprodukt:
Abfall ist es nur solange, solange keine Verwendung dafür besteht, früher war auch Teer ein Abfallprodukt, das man entsorgt hat, nun wird es mit Gold aufgewogen.
Ich bin hier raus, so viel Irrsinn auf einmal vergrage ich nicht mehr! (und Irrsinn ist hier nur sehr untertrieben..)
496 Antworten
EFFIZIENZ? Wie definierst du diese? in g CO2 je kWh Wellenleistung kein Wunder - hoher Wasserstoffanteil. Vergiss nicht die niedrige Speicherdichte, der Energieaufwand um erst mal auf 220 bar zu kommen und das Gewicht der Buddeln selbst.
Von "technisch hochwertiger" ist CNG weit weg. Spätestens wenn ich HC total Emissionen untersuche.
Effizienz: CO2 well to wheel - das ist der einzige Wert, der hinsichtlich Klimaschutz und Verbrauch sowohl in der Theorie als auch der Praxis eine Bedeutung hat und Kraftstoffe vergleichbar macht.
Und bei dieser Betrachtung ist sowohl die Aufbereitung als auch der Transport enthalten. Auch die 200 bar.
Speicherdichte ist theoretischer Käse, der rein gar nichts hinsichtlich der Effizienz von Kraftstoffen sagt. Denn das ganze Theater mit den Alternativen Kraftstoffen machen wir vorrangig wegen des Klimaschutzes.
Jens
Na ja. Das aktuelle Diesel-Bashing hat nichts mit dem Klima zu tun.
Außerdem gibt es außer Kohlendioxid noch mehr Treibhausgase, z.B. Methan.
Nein, das Diesel-Bashing und der Elektro-Hype sind wirklich nicht im Sinne der Sache.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jens voshage schrieb am 6. Juni 2017 um 20:14:05 Uhr:
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 6. Juni 2017 um 13:14:51 Uhr:
Wieso wundert mich das Ergebnis einer ADAC Studie jetzt nicht? Weil der ADAC schon immer CNG ab Werk der Autogasnachrüstung vorzieht vielleicht?
Vielleicht weil du die Fakten nicht akzeptierst?
Wieso fällt es LPG-Fans so schwer zu akzeptieren, dass CNG der technisch hochwertigere Kraftstoff ist und serienmäßige CNG-Motoren effizienter als umgerüstet Benzin-Motoren mit LPG sind?
....
Ich sage doch gar nicht, dass CNG schlechter sei als LPG! Meine Meinung ist eben nur, dass jeder für sich selbst berechnen und gewichten muss, welche Antriebsart für ihn am besten ist, nach seinen individuellen Maßstäben und Randbedingungen.
Und "Fakten", die auf Berechnungen und Statistiken basieren, dessen klares Ziel es war, eine Antriebsart hervorzuheben, ohne die Prämissen für die Berechnungen klar zu nennen, sind für mich eben nur "alternative Fakten". Und genau das ist meine Kritik an ADAC, Autoindustrie und selbsternannten "Autoexperten" wie Prof. Dummschwätzer vom CAR Institut der Uni am Manta-Produktionsort: ihre eine, zwar gültige, aber nicht allgemein für alle richtige, Sicht auf die Dinge wird als die universelle Wahrheit verkauft, in der auflagenstärksten deutschen Zeitschrift neben Treppenlift- und Rollatorenwerbung publiziert und fortan an deutschen Stammtischen als "Fakt" zitiert.
Mal anders gedacht lpg wird nach wie vor in großen Mengen einfach sinnlos (nutzen frei) verbrannt also das co2 usw entsteht so oder so ob man es im Pkw nutzt oder nicht wenn man das ändern würde das man es nutzen muss und zwar international sei es zur Stromerzeugung um den ernergiebedarf zu decken oder in Otto Motoren. Ich denke damit ist der Welt weit mehr geholfen als die Diskussion was sauberer verbrennt!
Weil was bringt extra gefördertes Erdgas zu cng zu komprimieren und als sauber darzustellen wenn ich lpg einfach so sinnlos verbrenne und nicht nutze in irgendeiner Form
Mal abgesehen davon das wenn Pkw Hersteller mal echte lpg Autos bauen würden und nicht umrüsten in irgendeiner Form ob werksumrüstung oder Nachrüstung hätte man viel eher die Chance den Ruf der gaskraftstoffe zu verbessern und sie damit in der Masse zu etablieren! Und der umwelt schnell zu helfen!
Bitte nicht falsch verstehen ich hab nichts gegen cng nur das muss extra aus der Erde geholt werden und lpg wird sinnlos verbrannt! Das kann nicht gut fürs Klima sein
Zitat:
@giantdidi schrieb am 7. Juni 2017 um 06:31:46 Uhr:
Na ja. Das aktuelle Diesel-Bashing hat nichts mit dem Klima zu tun.
Außerdem gibt es außer Kohlendioxid noch mehr Treibhausgase, z.B. Methan.
... durch pfurzende Kühe in Südamerika, damit wir unseren übermäßigen Fleischkonsum stillen.
Alles hat sein Für und Wider.
So auch die Recyclebarkeit der Verbundstoffflügel von Windkraftanlagen.
Wir leben nun mal in einem der größten Wandel der modernen Zeit, die alle betrifft.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 7. Juni 2017 um 09:15:58 Uhr:
Mal anders gedacht lpg wird nach wie vor in großen Mengen einfach sinnlos (nutzen frei) verbrannt also das co2 usw entsteht so oder so ob man es im Pkw nutzt oder nicht wenn man das ändern würde das man es nutzen muss und zwar international sei es zur Stromerzeugung um den ernergiebedarf zu decken oder in Otto Motoren. Ich denke damit ist der Welt weit mehr geholfen als die Diskussion was sauberer verbrennt!
... Du vergisst, dass LPG nicht nur in Motoren verbrannt wird.
"LPG" kommt in Feuerzeuge, diese Gastanks vor Häusern, Gasflaschen, Campingas-Kartuschen, medizinische Zwecke, usw.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 7. Juni 2017 um 09:15:58 Uhr:
Weil was bringt extra gefördertes Erdgas zu cng zu komprimieren und als sauber darzustellen wenn ich lpg einfach so sinnlos verbrenne und nicht nutze in irgendeiner FormMal abgesehen davon das wenn Pkw Hersteller mal echte lpg Autos bauen würden und nicht umrüsten in irgendeiner Form ob werksumrüstung oder Nachrüstung hätte man viel eher die Chance den Ruf der gaskraftstoffe zu verbessern und sie damit in der Masse zu etablieren! Und der umwelt schnell zu helfen!
Bitte nicht falsch verstehen ich hab nichts gegen cng nur das muss extra aus der Erde geholt werden und lpg wird sinnlos verbrannt! Das kann nicht gut fürs Klima sein
CNG ist ja der Name für das Mischgas aus Erdgas, Bio-Methan und Methan aus syntetischer Herstellung. Erdgas ist ein natürlich vorkommender, fossiler Brennstoff.
Erdgas und Bio-Methan müssen lediglich komprimiert werden.
LPG hingegen hat bereits einen aufwendigen Prozess durchlaufen.
Unabhängig davon, ob es ein Abfallprodukt ist oder nicht.
LPG kommt so nicht in der Natur vor.
Das beste ist es, wenn wir wieder zu Fuß gehen und alle elektrischen Verbraucher abschalten.
Zurück zur Steinzeit.
Es grüßt
der "Stevie"
Zitat:
.. Du vergisst, dass LPG nicht nur in Motoren verbrannt wird.
"LPG" kommt in Feuerzeuge, diese Gastanks vor Häusern, Gasflaschen, Campingas-Kartuschen, medizinische Zwecke, usw.
Mein Vorschlag:
LPG wegen der günstigeren Speicherbarkeit im Auto verfahren, CNG im Ofen verheizen, damit spart man sich das äusserst aufwändige und komplizierte komprimieren von Erdgas!
Weitaus günstiger, praktischer und komfortabeler im mobilen Einsatz ist LPG, das sollten auch die Autohersteller so sehen und wie Du evtl. feststellen kannst, sehen das auch weitere User hier so!
Nichts gegen CNG, aber im mobilen Einsatz ist es viel zu aufwändig und kompliziert!
Zitat:
@steviewde schrieb am 7. Juni 2017 um 10:30:52 Uhr:
LPG hingegen hat bereits einen aufwendigen Prozess durchlaufen.
Unabhängig davon, ob es ein Abfallprodukt ist oder nicht.
LPG kommt so nicht in der Natur vor.
Doch, im Erdgas. Als Kompressorkondensat.
Zitat:
@viktor12v schrieb am 26. Mai 2017 um 06:28:33 Uhr:
Sorry, das ich Eure Unterhaltung unterbreche.Wie kann ich Kg Erdgas auf Benzin vom Energieinhalt umrechnen?
Erdgas kostet bei mir 0,90 €
Ich habe die Energie der Brennstoffe anno 2014 mal berechnet. Die Preise entwickeln sich aber
mehr wird es nicht werden, eher weniger.
1 KG CNG = 1,05 Euro ca: 12 Kwh/Kg = 8,75 Cent/Kwh
1 Kg LPG = 1,18 Euro = 12,8 Kwh/Kg = 9,22 Cent/Kwh
1 Kg Diesel = 1,38 Euro = 11,8 Kwh/Kg = 11,69 Cent/Kwh
1 Kg Benzin = 1,87 Euro = 11,3 Kwh/Kg = 16,55 Cent/Kwh
CNG schlägt alles aber bei mir kam es auf bis zu 900 Km Reichweite an und
da gibt es bislang keine Fahrzeuge und bin bei LPG geblieben ...
Diesel geht auch aber Benzin garnicht.
Gruß,
Dieter
Warum Ich LPG bevorzuge ?
1 Liter LPG bekommt man immer noch um 55,9 Cent pro Liter und auch weniger.
Die Brennstoffmasse ist um 0,54 Kg pro Liter.
Der Brennstoff kostet also 1,035 Euro pro Kilogramm.
Ein CNG-Preis von 90 Cent/Kilo ist beeindruckend aber bewegt mich nicht dazu
preiswerte LPG-Fahrzeuge umzubauen.
Hier in der Region ist der CNG-Preis weitaus Teurer und abstossend diese Technik zu benutzen.
Gruß,
Dieter
Ich vergaß zu erwähnen...
Ein Antrieb wird durch Energieumsetzung in der Brennstoffmasse bewegt und nicht durch Liter (Volumen).
Das haben die Ingenieure den Verbrauchern auch noch nicht mitgeteilt.
Nun wird Alkohol im Benzin beigemischt und das hat kaum noch Energie...
Alkohol geht in meinem LPG Krankenfahrstuhl (ein 1L Fabia Combi mit max 95 Nm) nicht.
Wer noch Benzin tankt ist selber schuld => Nepp.
Gruß
Dieter
Alkohol kaum Energie? Irrtum, die Flammgeschwindigkeit ist "beeindruckend hoch". Du bezahlst grob für "Brennwert mal Flammgeschwindigkeit". Wenns nur um den Brennwert geht - nimm Kohle. Der Abbrand reicht aber nicht mal für 1000 Umdrehungen....
Und das nur, wenn der Heizer fleißig schaufelt.
Zitat:
@GaryK schrieb am 7. Juni 2017 um 22:12:03 Uhr:
Alkohol kaum Energie? Irrtum, die Flammgeschwindigkeit ist "beeindruckend hoch". Du bezahlst grob für "Brennwert mal Flammgeschwindigkeit". Wenns nur um den Brennwert geht - nimm Kohle. Der Abbrand reicht aber nicht mal für 1000 Umdrehungen....
Ethanol...
Dichte um 0,789 Kg/Liter.
Kosten pro Liter exorbitant hoch. Energiedichte 7,44 KWh/Kg das heisst für 1 Kg Ethanol benötigt man
schlappe 1,267 Liter.
Superbenzin hat schon 11,3 KWh/Kg und die Energie treibt einen Motor an.
Die Versuche den Automobilisten etwas Methanol schmackhaft zu machen wurde wegen der noch geringeren
Energiedichte schon vor Dekaden aufgegeben wobei Methanol noch bessere Eigenschaften für eine
Wärmekraftmaschine (Motor in einem Auto) zeigt.
Ich bezahle keine Flammgeschwindigkeit sondern die Stöchiometrisch erzielbare Energie der Quelle nebst Kosten
x Wirkungsgrad des Antrieb und sonst nichts.
Gruß,
Dieter