LPG: Verlängerung Steuerbegünstigung bis 2020
Hallo Leute,
ein schöner Erfolg für uns: Die Bundesregierung hat eine Gesetzesvorlage erstellt mit dem Zweck, die Steuerbefreiung für LPG auf das Jahr 2020 zu verlängern!!!
Artikel
Quelle: Kölner Stadtanzeiger v. 13.12.05, Wirtschaftsteil
Und bei der großen Koalition muss diese wohl zwangsläufig durchgehen!
PS: Was machen wir denn jetzt mit der Gleichstellungsinitiative?!
Viele Grüße
tester99
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Vor 3 Jahren war die Regierung schon klamm, heute sind die Krankenkassen klamm, die Rentenkasse nahezu pleite und 5Mio arbeitslos. Und da soll Geld da sein um 1Mio Autos von der größten Steuereinnahme auszublenden?
Aber Hallo!
Die Krankenkassen haben in letzter Zeit jedenfalls nen dicken Überschuss gemacht...
Wirtschaftlichkeits-Vergleich LPG-Diesel
@madcruiser
Danke! Interessante Abhandlung. Für mich das Fazit, das meine Rechnung bestätigt: Diesel ist absolut gesehen (etwas)wirtschaftlicher als LPG. Da beißt die Maus keinen Faden ab... Was für mich mehr zählt, ist der motorische Fahrkomfort, d.h. Durchzug/Drehmoment von unten rauf und unaufgeregter Motorlauf. Da ist mir ein LPG-Turbobenziner genauso lieb wie ein Turbodiesel. Der Diesel kann's halt im unteren Drehzahlbereich besser, der Turbobenziner im oberen. Mit beiden kann ich gut leben. Müßíg, die übrigen Vor- und Nachteile abzuhandeln. Jeder kennt sie...😉
MfG Walter
Ich weis ja nicht wann wo und wie madcruiser auf dieses ergebnis gekommen sein soll aber egal!
Ich glaube nicht, dass ein dieselfahrzeug wirtschaftlicher ist als ein vgl. bares LPG oder gar CNG fahrzeug.
Die umrüstkosten liegen etwas über den höheren anschaffungskosten des diesels. Hier macht der diesel ein paar euro gut.
Versicherung uns steuer liegen i.d.R höher. Also höhere fixkosten im jahr.
Ein diesl verbrauch etwa 40% weniger als ein LPG ( nicht benzin fahrzeug). Die preisdifferenz ist allerdings noch höher ( 60c zu 1,10 - 1,15€). Hier stimmt es allerdings, dass die unterschiede nicht mehr riesig sind ( aber auch vorhanden). Und 40% mehrverbrauch wäre auch recht viel ( vgl motor sind z.B. 2,6L V6 110kw und 2,5l V6 TDI 110kw. hier sind die verbrauchsunterschiede geringer).
Gruß
BB
PS:
Ich hoffe ja mal sehr, dass das eigentlich zhema hier keine ente ist. aber selbst wenn ist bis 2010 die anlage dick rausgekommen und teuerer als super+ wird LPG betimmt nicht. dann habe ich ( sollte ich den wagen noch fahren) wenigstens ne bomben reichweite.
@blck-biturbo,
walter bedankte sich nur für einen Link (Wissenswertes über LPG).
Ich für meinen Teil glaube nicht dass ein vergleichbarer Diesel mit 200 PS im Schnitt mit 8 EUR (incl. Startbenzin für LPG) auf 100 km klarkommt.
In der Anschaffung ist ein gebrauchter V6-Benziner ohnehin um Längen preiswerter, bei Steuern und Versicherung ebenfalls.
Über Laufruhe (Gas verbrennt bekanntlich noch weicher als Benzin), Fahrkomfort, Elaszität und Anfahrschwäche mache ich mir auch keine Gedanken.
Letztlich soll jeder nach seiner Facon glücklich werden. 😉
Ähnliche Themen
Diesel sind in erster Linie Dreckschleudern, ob mit oder ohne Filter, sie bleiben der Spitzenreiter.
Mit Gas haben wir jetzt eine saubere und preiswerte Alternative bis zur endgültigen Serienreife des Wasserstoffantriebes.
Um mal ein bischen Benzin, äh Gas, äh Alkohol ins Feuer zu schütten....
@Werner:
Zeig mir den Diesel, der mit 4€/100km auskommt, aber bitte oberhalb von Smart und Lupo 3L 😁😁😁
Das war fies, ich weiss...
Ich höre immer von steuerbegünstigt bei Diesel oder LPG...
Da kann man mal sehen, wie die Gehirnwäsche bei vielen Leuten schon gewirkt hat.
LPG wird mit rund 150,- Tonne für KFZ-Einsatz besteuert, Diesel mit x cent pro Liter, Ottokarftstoffe mit noch mehr cent pro Liter, darauf, und zwar auch auf diese Steuer kommt noch die Märchensteuer. Steuern, wohin man nur schaut. Dazu noch das versteckte Absaugen über die Hubraumsteuer, natürlich "angepasst" auf Diesel und Ottomotor. Sind das keine Abgaben ?
Ihr sollte lieber Euch so ausdrücken, daß beim LPG z.B. nicht ganz so erbärmlich abgezockt wird. Besteurt wird hier 2fach, das steht doch ausser Frage, oder ? Wenn Politiker hier von Steuerbegünstigung reden, drücken sie damit aus, daß ihenen die Differenz zu den super hohen Abgaben beim Ottokraftstoff eigentlich schon längst zustehen würde. Sie haben hier (noch) nicht zugeschlagen, welche Gnade.
Dreckspack.
Moin,
Es hat ja niemand gesagt, das LPG Mineralölsteuerfrei ist ... vergünstigter Steuersatz heißt einfach nur soviel wie, das weniger Steuern gezahlt werden, wie auf das andere Produkt im gleichen Volumen.
Nicht mehr und nicht weniger...
MFG Kester
im April 2005 gab es vom Bundesministerium für Umwelt noch folgendes Statement:
Diskussion über die mineralölsteuerliche Begünstigung für Flüssiggas als Kraftstoff
Die mineralölsteuerliche Begünstigung für Flüssiggas als Kraftstoff (Autogas bzw. LPG) endet nach geltender Gesetzeslage zum 31.12.2009. Das entsprechende Gesetz zur Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform datiert vom 23.Dezember 2002 und wurde am 30.12.2002 im Bundesgesetzblatt 2002, Teil I Nr. 87 veröffentlicht.
Der Bundesgesetzgeber hat dabei neben gewichtigen fiskalischen eine Reihe von sachlichen ökologischen und wirtschaftlichen Gründen berücksichtigt. So ist Erdgas im Vergleich zu Flüssiggas im Hinblick auf den Umwelt- und Klimaschutz der deutlich bessere Alternativkraftstoff. Erdgas hat nicht nur einen vergleichbar günstigeren Heizwert, sondern ist auch der kohlenstoffärmste fossile Kraftstoff (Methan - CH4). Dadurch ist der klimarelevante CO2-Ausstoß von Erdgas deutlich niedriger als bei Flüssiggas. Erdgas bietet auch erhebliche Optimierungspotenziale.
Wegen der engen Bindung von Flüssiggas an die Erdölaufarbeitung ist dessen Verfügbarkeit zudem deutlich stärker begrenzt als dies bei Erdgas der Fall ist. Damit kann das Ziel, mit alternativen Kraftstoffen unabhängiger vom Öl zu werden, mit Flüssiggas nicht erreicht werden.
Aus diesen Gründen hat der Bundesgesetzgeber im Rahmen der ökologischen Steuerreform den günstigen Mineralölsteuersatz für Erdgas, nicht aber für Flüssiggas, bis 2020 verlängert. Darüber hinaus kann die Verwendung von Erdgas als Kraftstoff als Brückentechnologie zu Antriebskonzepten der Zukunft wie dem Wasserstoffantrieb dienen, und bietet Synergiepotenziale zur Nutzung von Biogas als Kraftstoff.
"Die Automobilindustrie setzt zunehmend auf Serienfahrzeuge mit Erdgasantrieb. Vergleichbare Angebote für Flüssiggas gibt es in Deutschland nicht. Parallel dazu wächst die Tankstelleninfrastruktur für Erdgas in Deutschland stetig und wird 2007 nahezu flächendeckend ausgebaut sein. In einer Reihe von Nachbarländern ist eine ähnliche Entwicklung zu verzeichnen, so dass das Tanken in Europa künftig einfacher wird.
Nach einer aktuellen Analyse des TÜV Saarland weisen derzeit verfügbare Erdgasfahrzeuge aus Serienproduktion bei der Emission von Treibhausgasen einen Vorteil von 9% gegenüber den entsprechenden heutigen Dieselfahrzeugen auf (bei Flüssiggaseinsatz besteht dagegen ein Nachteil von 2%)."
Im Februar 2005 wurde eine Anfrage nach Verlängerung nach 2009 noch verneint, siehe Anhang.
von daher ging da ja jetzt schnell. Woher die plötzliche Wendung??
Kurz gesagt:
Idoitische Grüne raus aus der Regierung, pragmatische große Koalition rein! 🙂
PS: Selbst viele Grüne konnten die starke Erdgasbevorzugung durch Herrn TrittIhn nicht nachvollziehen!
Viele Grüße
99tester
Moin,
Ist doch klar 😉 Da stecken Interessen seitens der EU hinter. In vielen EU Ländern ist Flüssiggas deutlich populärer als in Germany, z.T. ist Erdgas dort gar nicht als Kraftstoff in Gebrauch (oder nur sehr eingeschränkt). Im Rahmen der Gleichbehandlung könnte es sein, das Deutschland ggf. mit EU Recht (Wettbewerbsgleichheit) kollidiert und da nachbessern muss. Oder aber Deutschland überzeugt die anderen, das diese auf Erdgas umschwenken.
Ausserdem gab es einen Politikwechsel ... und die staatliche Förderung des Erdgases als Kraftstoff ist auch nicht gerade billig. Während die LPG Geschichte fast OHNE staatliche Förderung auskommt. Von daher denke ich einfach, LPG ist unseren "Staatsdienern" im großen und ganzen EGAL. Es ist fiskal uninteressant (zu wenig Volumen, für ne handvoll Millionen macht sich da keiner so eine Mühe), kostet aber im Grunde kaum was. Im Gegensatz Erdgas, bringt fiskal im Moment genausowenig, kostet aber im Gegenzug viel Geld (Umbauförderungen, Förderungen für Aufbau der Infrastruktur etc.pp.).
Aber zu bedenken ist dabei eines ... wir REDEN HIER ausschließlich über Überlegungen aus der Politik. Der eine Politiker denkt so, der nächste so. Was kommt ist erst dann Gewiss, wenn es ein Gesetz gibt. Denn ein Gesetz ist bindend und kann eben NICHT so mir nichts dir nix abgeschafft werden (das dauert eine ganze Weile), nur eine Verordnung kann mal eben schnell gestrichen werden (und das ggf. innerhalb weniger Wochen).
MFG Kester
Mineralölsteur je Liter (incl. 16 Prozent MwSt darauf):
CNG: ~ 3,5 Cent (13,90 EUR je MWh; 13,6 KWh/kg; 1kg = 6,2 Liter)
LPG: ~ 11,5 Cent (180,30 EUR je 1.000 kg)
Diesel: ~ 54,5 Cent (47,04 Cent/l)
Benzin: ~ 76 Cent (65,45 Cent/l)
PS:
Treibstoff Brutto Netto
Normal 1,21 Euro 38,8 Cent
Super 1,23 Euro 40,5 Cent
Diesel 1,10 Euro 47,8 Cent
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Im Februar 2005 wurde eine Anfrage nach Verlängerung nach 2009 noch verneint, siehe Anhang.
von daher ging da ja jetzt schnell. Woher die plötzliche Wendung??
Da Fragst Du noch???? Was macht den der ehmalige Regierungschef jetzt?????
Da wird der Grund für die Bevorzugung ja plötzlich klar....
Gruss Jörg
Na ich doch auch. Wir haben ihn doch alle lieb. Hat sich Jahre lang für uns aufgeopfert... da muss man ihn einfach lieb haben..... 😉 😉 😉
Gruss Jörg