LPG: Verlängerung Steuerbegünstigung bis 2020

Hallo Leute,

ein schöner Erfolg für uns: Die Bundesregierung hat eine Gesetzesvorlage erstellt mit dem Zweck, die Steuerbefreiung für LPG auf das Jahr 2020 zu verlängern!!!

Artikel
Quelle: Kölner Stadtanzeiger v. 13.12.05, Wirtschaftsteil

Und bei der großen Koalition muss diese wohl zwangsläufig durchgehen!


PS: Was machen wir denn jetzt mit der Gleichstellungsinitiative?!

Viele Grüße
tester99

58 Antworten

@Mad, was ich deutlich moniere, ist der realistische Gehalt einer solchen Story.
Klar, es gibt großes öffentliches Interesse an der CO2-senkenden Wirkung von LPG. Dazu kommt mein -und das aller Gaser - Interesse an einer - exakt - Fortschreibung der Steuerbegünstigung. Ich bin auch felsenfest überzeugt, daß sowas auch als Gesetzesvorlage formuliert werden kann. Aber, hey, das wichtigste ist doch die entsprechende Finanzlobby dahinter zu bekommen. Polen wird nächstes Jahr 10ct Mineralölsteuer auf LPG erheben, Europaweit geht es um Harmonisierung, aber das hindert doch niemanden daran bei uns auch weitere 10ct (oder gar 14 - wie befürchtet) draufzuhauen. Die Branche geht davon nicht kaputt - im Gegenteil - sie würde durch eine langfristige Planungssicherheit gewinnen. Aus dieser Sicht würde ich eine Gesetzesvorlage betrachten, so hätte sie auch eher die Chance durch den neu erschaffenen Gesetzes TÜV, gerade um Skylla& Caribdis (BMF+BMWirtschaft) vorbeizuschiffen.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Mich würde ein neutraler/objektiver Vergleich der beiden Systeme interessieren. Gab's bei Euch schon mal sowas (-ernstzunehmendes)?
MfG Walter
Link

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


In Italien gibt es ca 1,4 Mio LPG-Fahrzeuge und in Polen ca 1 Mio.
Warum soll es in Deutschland nicht auch möglich sein?

Wer redet von unmöglich?

Den Faktor Zeit sollte man allerdings nicht außer Acht lassen.

Der Diesel hat sich innerhalb von rund 20 Jahren auf Platz 1 der Zulassungslisten gekämpft.
Nur mal um Zeitzusammenhänge aufzuzeigen.

LPG wird nicht auf Platz 1 kommen, da die Politik auf regenerative Ernergien setzt und hofft.

Bevor der Steuersatz für Diesel angehoben wird, bleibt eher die Steuerbegünstigung für LPG bei 2009.

Wer stellt in Deutschland LPG-OEM her? KEINER!
Wer stellt in Deutschland DieselPKW her? Bis auf Porsche doch alle!

Ciao,
Eric
dessen LPG Anlage bis 2009 2x bezahlt ist. Der Rest sind Spekulationen

Ähnliche Themen

ne eric, das ist doch nicht logisch und für den finanzminister nicht lohnend: x-millionen dieselfahrer verbrauchen dutzende millionen liter diesel, aber wir gaser sind nur eine handvoll.

diesel war begünstigt und so gibts jetzt jede menge diesel-pkw. wäre ohne steuerbegünstigung vielleicht nicht so gekommen.

gas jetzt bis 2020 wie cng zu begünstigen bedeutet eine größere chance, die zahl der lpg-fahrer zu erhöhen, so dass man dann 2020 auch mehr als nur eine handvoll schröpfen kann 😉

mutet zwar ungewöhnlich vorausschauend an aber naja, mir wärs sehr recht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


@Mad, was ich deutlich moniere, ist der realistische Gehalt einer solchen Story.

Audi,

Reuters ist der größte Nachrichtenhändler weltweit.

Kommt die Geschichte bei Reuters, so stehen reale Recherchen bzw. amtliche / halbamtliche Meldungen dahinter.

Das die Politik sich Morgen nicht mehr um ihr Geschwätz von Gestern kümmert, ist eine andere Sache.

Ich gehe jedenfalls davon aus, dass sich hier tatsächlich demnächst etwas Positives für LPGler ereignen könnte.
Also ein begründeter Mutmacher - nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Bevor der Steuersatz für Diesel angehoben wird, bleibt eher die Steuerbegünstigung für LPG bei 2009.

Bevor die LKW-Maut kommt, ...

Demnächst in diesem Theater:
Bevor die Dieselsteuer angehoben wird, ...
Bevor die PKW-Maut kommt, ...

Positive Nachrichten produziert die Politik dort, wo es wenig oder nichts kostet.
Zugeschlagen wird dort, wo es etwas bringt.

ach ihr habt ja recht.

sagt mal, wenn die Steuerbegünstigung durch Gesetz bis 2020 verlängert ist, dann.... ...kann man ja Gesetze auch wieder Rückgängig machen, oder? 🙁 🙄

Steuervorteil lpg nach 2009

Hallo Gaser,

bin auch der meinung von madcruiser

""Ich gehe jedenfalls davon aus, dass sich hier tatsächlich demnächst etwas Positives für LPGler ereignen könnte.

und warte bis zur Veröffentlichung der Änderung des Mineralölsteuergesetzes im bundesdeutschen Gesetzblatt ab ...und gebe bis dahin weiter Gas... und spare... 😉

Freundlichst 🙂
mimo

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


...
Wer stellt in Deutschland LPG-OEM her? KEINER!...

Doch. DC bietet den neuen Sprinter in einer LPG Variante an, mit wahlweise 90 bzw. 110L Tank an.

Weitere werden folgen!

G
simmu

Für die Industrie ist doch nichts einfacher als ein LPG-OEM Fahrzeug auf die Beine zu stellen.

Ein paar Schaltkreise extra in das Motorsteuergerät,
Verdampfer und Düsen bzw. bzw. Direkteinspritzer extra verbauen, Tanks und Zuleitungen ergänzen und fertig ist die Kiste.

Die meisten Konzerne haben entsprechende Lösungen im europäischen Ausland ohnehin schon längst im Angebot!

Das ganze dann mit einem nettem Aufpreis verkaufen und die Gewinnmarge pro PKW steigt sofort wieder.

eine erhöhte menge von lpg-pkws würde natürlich auch eine höhere nachfrage beim lpg verursachen und somit vermutlich preissteigerungen mit sich bringen - und längere schlangen an den gas-tanken. (hennef war heute morgen leider leergetankt 🙁)

aber man kann ja keinem verbieten gas zu fahren 🙂

Hallo Leute,
Was wollen wir viel diskutieren, lasst uns positiv denken und Daumen drücken...
Bis dahin geb ich Gas und hab meinen Spass
Gruß
Konny

Zitat:

(madcriuser)
Audi,
Reuters ist der größte Nachrichtenhändler weltweit.
Kommt die Geschichte bei Reuters, so stehen reale Recherchen bzw. amtliche / halbamtliche Meldungen dahinter.

@mad, hab gerade gesehen, daß reuters denselben Käse mit der Steuerfreiheit geschrieben hat, der Kölner hat sicher abgeschrieben. Wie auch immer, nur weil Reuters drübersteht wird, die Meldung auch nicht glaubwürdiger, wenn sie mit offensichtlich falschen Informationen gespickt ist.

Ich mach mir allerdings Gedanken darüber, wie man diesen offensichtlichen Sinneswandel (so es denn überhaupt stimmt) praktikabel unterstützen kann. Aber eben nicht so, daß eine Seite die Forderung aufstellt (wir LPG-Fahrer) und die andere Seite nur weniger Steuern einnimmt (BMF). So würde das Vorhaen gleich an der ersten Hürde scheitern. Ich denke, die Langfristigkeit sollte vor der Festschreibung stehen.

Langfristigkeit spielt unter mehreren Aspekten eine entscheidende Rolle. Die Argumentation unserer Initiative in den bisherigen Schreiben nach Berlin berücksichtigte u.a.

- Umweltfaktoren (u.a. Koexistenz Öl-LPG, Öl-CNG)

- Wirtschaftsfaktoren (z.B. Mittelstand als entscheidende Säule der Wirtschaft)

- Arbeitsmarktfaktoren (der Mittelstand schafft und erhält relativ gesehen mehr Arebitsplätze als die Großkonzerne, die diese ins Auslanad verlagern oder abbauen)

- Steuerfaktoren (z.B. der LPG-Fahrer der netto mehr Geld in der Tasche hat zum Ausgeben -> MwSt., z.B. der Umrüstbetrieb und die gewerbliche Tankstelle -> sichere Gewerbe- und Einkommensteuerquelle)

Es wäre aus politischer Sicht denkbar falsch, in der Debatte nur die Mineralölsteuer im Hinblick auf die Staatsfinanzem und die deutsche Wirtschaftskraft zu betrachen.

Es greifen viele Argumentationsketten ineinander, nur 3 Beispiele:

* Sichere Arbeitsplätze im Mittelstand -> Lohn an Arbeitnehmer -> Konsum, Sicherung Rentenkasse usw.
* Gasfahren = sparen -> Geld netto übrig -> Konsum -> + an MwSt.
* Umsätze im Mittelstand -> stabile MwSt-Einahmen + stabile Gewerbesteuereinnahme für Kommunen (geringe Zuschschußabhängfigkeit von Berlin!) + Einkommenssteuereinanhmen

Konsum regt schlußendlich wieder das stagnierende Wirtschaftswachstum an. Reden wir im Kontext LPG/CNG/Biokraftstoffe/PÖL-Umrüsten/-Fahren ist das sicher alles nur ein Baustein im Gesamtgeflecht: Wir geben für die Umrüstung aber eine gute Menge Geld aus, wir lassen auch auf Gas einiges an Geld bei den Tankstellen, wir haben trotzdem immer etwas mehr ürbig, was in Einzelhandel und "luxusgüter" investiert wird. Jeder Baustein der das Gefelcht nicht mehr stützt, schwächt es. Schadet Staat und Gesellschaft.

Aber wer möchte kann seine Gedanken diesbezüglich gerne weiterhin auch den neugewählten Abgeordneten des jeweiligen Wahlkreises kundtun, so wie es bereitsa vor der Wahl viele Gasfahrer auch außerhalb unserer Initative unabhängig getan haben.

Will keine Grundsatzdebatte vom Zaun brechen, daher genug Theorie an dieser Stelle.

Grüße an alle.
berggeist03
IG Gasfahren
online: http://www.ig-gasfahren.de.vu

Deine Antwort
Ähnliche Themen