LPG: Verlängerung Steuerbegünstigung bis 2020

Hallo Leute,

ein schöner Erfolg für uns: Die Bundesregierung hat eine Gesetzesvorlage erstellt mit dem Zweck, die Steuerbefreiung für LPG auf das Jahr 2020 zu verlängern!!!

Artikel
Quelle: Kölner Stadtanzeiger v. 13.12.05, Wirtschaftsteil

Und bei der großen Koalition muss diese wohl zwangsläufig durchgehen!


PS: Was machen wir denn jetzt mit der Gleichstellungsinitiative?!

Viele Grüße
tester99

58 Antworten

wenn die das mal durchbringen wär's echt der knüller 😁

der artikel ist ja übrigens mal richtig ausgewogen und spricht in aller kürze vor- und nachteile der beiden gas-sorten an.

Na das wäre ja wirklich cool. Ich überlege nämlich auch gerade, meinen Ibiza auf Autogas umrüsten zu lassen. Und dann amortisiert sich die Autogasanlage ja doch schneller wie gedacht. Also ich drücke jedenfalls die Daumen, dass es klappt... :-)

Die Nachrichtenagentur Reuters ist zu dem eine verlässliche Quelle.

Morgen alle zusammen,

das wäre ja wirklich ein schöner Erfolg, wenn unsere Politiker endlich den Unsinn einer Trennung beider KS einsehen und etwas dagegen tun.

Nur habe ich irgendwie Bedenken, was dann kommt. Denn Fakt ist, der Staat ist Pleite. Wenn jetzt auch noch 50% aller Benzinfahrer auf Gas umsteigen und dann die Einnahmen aus der Mineralölsteuer ausbleiben, was kommt dann?

Möglicherweise ist die Gleichstellung der Vorstoß, Fahrzeuge nach CO2 Ausstoß zu besteuern, bzw. Gas-Fahrzeuge ähnlich wie Dieselfahrzeuge zu besteuern, da der KS ja steuerbegünstigt ist.

Will jetzt die Meldung nicht schwarz malen, denn es wäre wirklich eine super Sache für alle, die bis jetzt noch unschlüssig waren, ob sich das ganzen denn lohnt.

Warten wirs mal ab….

So long!
simmu

Ähnliche Themen

@simmu,

den Vorteil noch nicht in der Hand und schon wieder Angst diesen zu verlieren? 😠

Zitat:

Nach dem Willen der Bundesregierung sollen bis 2020 etwa eine Million Autos mit Flüssiggas unterwegs sein. Gas-Fahrzeuge stoßen weniger Schadstoffe aus und sind erheblich leiser als Diesel und Benziner.

Selbst Optimisten rechnen derzeit wohl kaum damit, dass wir in zehn Jahren 1 Mio LPGler auf den Straßen haben.

Da die Dieselfahrzeuge reichlich in Umlauf sind und diese bekanntlich die größten Stinker sind, würde ich bei knapper Kasse die Mineralölsteuer für Diesel auf Benzinniveau anheben.
Schwupps würden 15 bis 20 Mio Fahrzeuge 20 Cent mehr je Liter in die Staatskassen schwemmen.

Was glaubst Du wird die Politik tun?

Wenn das käme wäre das ja mal megageil! :-)
Dann würde sich mein Umbau ja noch mehr gelohnt haben!

Zitat:

Erdgas kostet allerdings an den Zapfsäulen rund ein Drittel weniger als Flüssiggas. Dafür ist aber die Umrüstung von Autos auf Erdgas-Betrieb teurer.

...hmmm...ganz richtig ist das ja nicht...der Kilopreis für Erdgas kostet 67cent bei uns und der Literpreis für mein Autogas liegt bei 55cent...! Also ist der Preis nicht gleich.

Ein CNG-Auto verbraucht nur weniger KG auf 100km wie ein LPG-Auto an Liter! :-)

Oder sehe ich da was falsch?

Wir machen natürlich weiter bis das Gesetz durch und im Bundestag verabschiedet ist!

Freuen wir uns aber nicht zu früh. Reuters ist zwar zuverlässig, aber:

- Hier wird wieder von Steuerbefreiung gesprochen. LPG und CNG sind aber beide nicht steuerfrei, sondern nur mit reduzierten Mineralölsteuersatz belegt. Also entweder hier wurde zu sehr vereinfacht, oder eine Information aus dem Ministerium falsch wiedergegeben. Das ist für mich noch nicht Wasserdicht.

- Die Zuständigkeit liegt nun offenbar bei einem anderen oder weiterem Ministerium. Auf eine Anfrage vor eingigen Wochen zur Sachelage hat noch das Umweltministerium geantwortet. Kann ein gutes Zeichen sein, muß aber nicht. Sicher, Steuern fallen primär in die Zuständigkeit "Finanzen". Wäre also vermutlich das Ministerium, was die Beschlußvorlage in den Bundestag einbringt. Entwürfe können jedoch schnell entstehen und ebenso schnell verschwinden.

In diesem Sinne, bitte Augen offenhalten, insbesondere nach Verlautbarungen direkt aus dem Ministerium, die die Infos der Nachrichtenagentur untermauern.

Wir vom Team der Initative werden die Augen offenhalten und weiter berichten.

Dank natürlich noch dem aufmerksamen Leser und Auffinder der Pressemeldung!

@madcruiser:

ich wollt nix vermiesen. Bin nur ein wenig mißtrauisch, was Steuervergünstigungen angesichts knapper Kassen angeht.

Ohne Zweifel, für uns LPGler wäre das ein riesen Ding.

Das Diesel auf Benzinniveau angehoben wird, ist momentan denkbar unwahrscheinlich, da dies für das dt. Transportgewerbe der letzte Nagel zum Sarg wäre. Auf der anderen Seite wäre denkbar, dass gewerbliche Dieselfahreuge einen Teil der Mineralölsteuer auf irgendeine Art und Weise zurückbekämen.

Was die Politiker machen werden, ist im Moment wirklich schwer abschätzbar.

Deshalb meinen Post bitte nicht missverstehen, wir könnten das ganze ja mal bei ner kl. Flasche Propangas ausdiskutieren..😁

G
simmu

Na dann HANDSHAKE von CNG an alle LPGFAHRER 🙂

Das wäre mal was gutes, der umwelt kann es nur gut tun.

@venga, GolfIV 1.6 5,5kg CNG, 9,0 l LPG
das mit dem Drittel kommt ungefähr hin

@all, leider hat fast niemand gemerkt, daß dieser Artikel von Unsinn nur so platzt. Mad hat ja noch die 1Mio Gasautos als "sehr ambitioniert" klassifiziert, aber nur Kester hat gemerkt, daß die Bemerkungen über die Steuer schlichtweg Unsinn sind.
Es gibt derzeitig sehr wohl eine Mineralölsteuer auf CNG und LPG. Daß das der Verfasser nicht mitbekommt, läßt Rückschlüsse auf dessen oberflächliche Recherche schließen.
Aufgrund dieser Tatsache kann ich den ganzen Artikel bestenfalls als Wunschdenken einordnen, und einer langfristigen Steuerermäßigung als wenig dienlich bezeichnen. Er weckt nur Begehrlichkeiten und schlafende (Steuer-) Hunde.
Vor 3 Jahren war die Regierung schon klamm, heute sind die Krankenkassen klamm, die Rentenkasse nahezu pleite und 5Mio arbeitslos. Und da soll Geld da sein um 1Mio Autos von der größten Steuereinnahme auszublenden?
Aber Hallo!

Der Artikel platzt keineswegs vor Unsinn.

Auch hier im Forum und überall in der Werbung wird kommuniziert dass CNG bis 2020 steuerbefreit sei, LPG nur bis 2009.
Presseartikel leben von Kurzmeldungen die aufgefüllt werden. Da schreibt dann einer vom andern ab ... 😉
Das macht die Sache nicht besser, aber man sollte das nicht vergessen oder einfach als dilentantisch bezeichnen.
Wenn Reuters eine solche Headline an die Presse verkauft,
dann stimmt die Meldung hinter der Headline auch.

Wer sich vertiefend mit der Materie beschäftigt hat - und das sind einige hier - dem ist klar:

Es gibt EU - Richtlinien die bestimmte Quoten für alternative und regenerative Kraftstoffe festgelegt haben.
Diese Quoten sind zu erfüllen und steigen im Lauf der Zeit.
Der deutsche Sonderweg mit der Ungleichbehandlung entspricht nicht EG-Recht.
Das die Altregierung sehr nahe bei den Energieversorgern und deren CNG-Töchtern steht, haben Müller und Schröder nach dem Ausscheiden aus dem Amt eindrucksvoll bewiesen. 😠

Bei den Gasern reden auf nationaler Ebene Wirtschafts- und Umweltministerium mit und das Finanzministerium ohnehin bei jedem Budget.

Wenn die Politik Heute entscheidet, so geht sie von 50.000 Gasern aus, Ende 2004 waren es bekanntlich keine 30.000.
Das die Renten- und Krankenkassen Probleme haben, das ist seit 30 Jahren bekannt ...
... und seit 30 Jahren werden nur Löcher gestopft, nicht aber Kassen saniert.

Merke:
Politik denkt bestenfalls über einen Horizont von 4 Jahren, wenn überhaupt.

Zitat:

Original geschrieben von simmu


...

...
Ohne Zweifel, für uns LPGler wäre das ein riesen Ding.

Das Diesel auf Benzinniveau angehoben wird, ist momentan denkbar unwahrscheinlich, da dies für das dt. Transportgewerbe der letzte Nagel zum Sarg wäre. ...
...
G
simmu

Als ehemaliger LPG- und jetzt Diesel-Fahrer dazu ein Wort:

Diesel auf Benzinniveau wäre tatsächlich ein harter Schlag, -nicht nur für's Transportgewerbe. Gerade im PKW-Bereich haben Dieselmotoren in den letzten zwanzig Jahren einen enormen Fortschritt gemacht, mit Riesenaufwand, der jetzt mit der DPF-Technik gerade weitergeht. Also so einfach von "Stinkern" sprechen und andererseits LPG hochjubeln ist

bestimmt nicht der Brüller.

Ich halte beide Techniken für gut, ausgereift und praktikabel (-lediglich Erdgas ist im PKW-Bereich wohl ziemlich gaga: Ein Haufen Eisen, aber keine Reichweite). Wer was bevorzugt ist Geschmackssache. Bei einem Wirtschaftlichkeits-Vergleich dürfte -je nach Parametern- das Ergebnis ähnlich dem Hornberger Schiessen ein. Das hat ja bekanntlich auch keiner gewonnen...😉

Mich würde ein neutraler/objektiver Vergleich der beiden Systeme interessieren. Gab's bei Euch schon mal sowas (-ernstzunehmendes)?

MfG Walter

@Walter4

Dem kann ich nur zustimmen!

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser



Selbst Optimisten rechnen derzeit wohl kaum damit, dass wir in zehn Jahren 1 Mio LPGler auf den Straßen haben.

In Italien gibt es ca 1,4 Mio LPG-Fahrzeuge und in Polen ca 1 Mio.

Warum soll es in Deutschland nicht auch möglich sein?

Wenn die verlängerte Steuerbegünstigung durch ist wird es auch am deutschen Makrt mehr OEM Fahrzeuge geben was die Zulassungszahlen weiter nach oben schnellen lassen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen