LPG: Verlängerung Steuerbegünstigung bis 2020
Hallo Leute,
ein schöner Erfolg für uns: Die Bundesregierung hat eine Gesetzesvorlage erstellt mit dem Zweck, die Steuerbefreiung für LPG auf das Jahr 2020 zu verlängern!!!
Artikel
Quelle: Kölner Stadtanzeiger v. 13.12.05, Wirtschaftsteil
Und bei der großen Koalition muss diese wohl zwangsläufig durchgehen!
PS: Was machen wir denn jetzt mit der Gleichstellungsinitiative?!
Viele Grüße
tester99
58 Antworten
Beim Wirtschaftlichkeits-Vergleich Diesel:LPG wird immer der erhöhte Anschaffungspreis des Diesels angeführt. Zu Recht, aber halt nicht immer: Je nach Typ liegen z.B. die Gebrauchtwagen-/Jahreswagenpreise für Diesel und Benziner gleichauf. In dem Fall läuft die Rechnung (so war's z.B. bei mir mit Vectra C) genau anders rum! Zum gleichen Anschaffungspreis addiert sich die LPG Anlage mit ca. € 2.500, und dann erst vergleichen wir die laufenden Betriebskosten (-im übrigen: in meinem Fall liegt der Verbrauch des Diesels mit 6,5 l etwa bei der Hälfte des gleichen Benzinertyps mit LPG).
Was die Erdgas-Fraktion anlangt: Wie mich jemand vom Vorteil einer Flaschengas-Installation in einem PKW im Gewicht von mehreren Zentnern verbunden mit einer lächerlichen Energiedichte und daher Reichweite von max. 350 km (Zafira) überzeugen will, ist mir schleierhaft, von evtl. Problemen mit der hohen Brenntemp. im Motor ganz zu schweigen.
MfG Walter
Ist zwar jetzt hier OT aber:
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
(-im übrigen: in meinem Fall liegt der Verbrauch des Diesels mit 6,5 l etwa bei der Hälfte des gleichen Benzinertyps mit LPG).
Welchen Motor hast du?
Wieviel hoch sind deine Spritkosten pro 100 km?
Hier fährt ein Vectra mit 8,66 l und 5,09 Euro/100 km
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/102214.htmlWieviel KFZ-Steuer zahlst du im Jahr?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß man einen gebrauchten Diesel unter 50 000 km zum gleichen Preis wie einen Benziner bekommt...sonst hätte ich damals auch einen Diesel statt einen Benziner gekauft (und würde jetzt vielleicht gar nicht mit Gas fahren können🙂
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Je nach Typ liegen z.B. die Gebrauchtwagen-/Jahreswagenpreise für Diesel und Benziner gleichauf.
Bei gleicher Ausstattung/Baujahr und Zustand?
Wenn dem so wäre, würde in D der Dieselanteil auf 90% klettern und niemand würde sich mehr die Mühe machen, auf LPG umzurüsten, das stimmt...
G
simmu
Bei meinem 3-jährigen war der Diesel etwa 2000-3000 Euro teurer als der vergleichbare Benziner (Vectra B 1.8 (115PS) vs. 100PS DTI). Zudem hatten die Diesel alle deutlich mehr auf der Uhr (selten unter 100.000 km) statt 60.000 wie der Benziner. Und damals war der Diesel-Aussendienstlerkombi auch in der Versicherung deutlich (300€) teurer als der Benziner.
Momentan kostet "mein" Vectra B Kombi als Benziner mit rund 100.000 km etwa 5000-5500 Euro sagt Mobile.de. Als Diesel werden rund 7000€ verlangt. Aktionen bei Neuwagen wie "Diesel zum Preis eines Benziners" bezieht sich immer auf den Listenpreis. Verarschen kann ich mich schließlich alleine, der Listenpreis interessiert doch höchstens das Finanzamt.
Das heisst, der Gasumbau eines Benziners ist selbst bei älteren Gebrauchten nur marginal teurer als einen Diesel zu kaufen. Bei vergleichbaren Spritkosten und niedrigeren Fixkosten. Gerade Leute mit langer Haltedauer und nicht so hoher Fahrleistung kommen auf die Lebenszeit gerechnet mit LPG weit besser weg als mit Benzin oder Diesel. Für den Vielfahrer im Aussendienst ist LPG leider wegen der Tankstellendichte nur / noch eine Krücke, der kommt um einen Diesel nicht drumrum. Oder wie Fubbel um ein Sparwunder ;-)
Ähnliche Themen
Auch wenns nicht ganz past
habe mal eine Excel tap mit angehängt die den Preisverlauf seit 1989 darstellt die Daten kommen vom MWV
Prognose Line Benzin ist 4,2% Diesel 4%
Die Werte kommen aus den Schnitt von 89-04 zusammen
was bedeutet es hat sich der Sprit jedes Jahr um 4,2//4,0% verteuert im Schnitt
und nun wieso alles nicht ganz so schlimm ist
Angenommen diese Entwicklung bleibt im Groben gleich
also Treibstoffe aller Art werden jedes Jahr ca.4% Teuerer
auch LPG so mit würde jedes Jahr auch der Gewinn 4% Steigen
Beispiel zum Beweis
1.200€/LBenzin X 10l/100km = 12.00€/100km
+4%
-1,248€/LBenzin X 10l/100km = 12.48€/100km
0,550€/L LPG X 12l/100km = 6,60€/100km
+4%
0,572€/L LPG X 12l/100km = 6,86€/100km
12.00€/100km-6,60€/100km=5,40€/100km Gewinn
12,48€/100km-6,86€/100km=5,62€/100km Gewinn
Um die Differenz zwischen Benzin und LPG nicht noch gröser werden zu lassen müsste LPG JEDES JAHR ca 4% Stärker im Preis Steigern als Benzin so das die Gewinn differenz nicht noch gröser wird
Was will ich damit sagen!!!
-Das sich LPG jedes Jahr nun 7-8% Preissteigerungen hin zu nehmen sind glaube ich nicht die Vergangenheit zeigt ein anderes Bild
-selbst wenn ab 2010 14ct draufkommen wirft das den LPG verbraucher im "Gewinn" um ca 3 Jahre zurück was heisen soll das dann dieser Gewinn vor 3 Jahren ca. auch schon er ziehlt worden ist
weshalb ich für die Gleichstellung kämpfe ist das es nicht sein kann das zwei Gasarten mit änlichen Abgasverhalten unterschiedlich behandelt werden
bei der KFZ-Steuer werden ganze Autos gleich veranlagt da geht es doch auch
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Ist zwar jetzt hier OT aber:
Welchen Motor hast du?
...Ich kann mir nicht vorstellen, daß man einen gebrauchten Diesel unter 50 000 km zum gleichen Preis wie einen Benziner bekommt......
🙂
Ich schon. Du brauchst nur bei mobile.de oder opel.de (Gebrauchtwagenbörse) anzuclicken und du hast den Beweis: Da findest du nämlich einen Vectra C DTI 2,2 (mein Typ) neben dem 2,2 Benziner bei gleichem EZ-Alter und Km-Stand in der gleichen Preisrubrik zwischen 12 und 15 T€. Meiner war beim Kauf 10 Monate alt und hatte 14 TKm. Ich hatte auch überlegt, ob Benziner mit Umrüstung oder Diesel so wie er ist.
Wenn du so einen Vergleich mit dem gerade letzten (neuen) Motortyp (z.B. Opel CDTI oder TDI 2,0) gleich welcher Marke machst, mag der Diesel erst Mal teurer sein. Das gibt sich immer nach einem oder zwei Jahren. (Beispiel A3, -hatte ich auch).
Bei Mehrpreis für Diesel etwa in Höhe einer LPG-Umrüstung würde ich auch eher den Diesel stehen lassen und umrüsten. Allerdings nur für einen Benziner-Turbo, der auch etwa 280 NM ab erhöhtem Leerlauf stemmt, (oder hilfsweise einen 3l-V6!). Der Diesel verwöhnt halt durch seinen Durchzug und man mag keine Motoren mit mickerigem Drehmoment mehr fahren, und dies dann durch Drehzahlgeheul mühsam auszugleichen versuchen. 😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
1.) Du brauchst nur bei mobile.de oder opel.de (Gebrauchtwagenbörse) anzuclicken und du hast den Beweis
2.)Bei Mehrpreis für Diesel etwa in Höhe einer LPG-Umrüstung würde ich auch eher den Diesel stehen lassen und umrüsten.
3.) Allerdings nur für einen Benziner-Turbo, der auch etwa 280 NM ab erhöhtem Leerlauf stemmt, (oder hilfsweise einen 3l-V6!).
4.) Der Diesel verwöhnt halt durch seinen Durchzug und man mag keine Motoren mit mickerigem Drehmoment mehr fahren, und dies dann durch Drehzahlgeheul mühsam auszugleichen versuchen. 😉
1.) Dann nimm mal die Durchschnittspreise und Du hast den Gegenbeweis 😉
2.) So lange das Auto nicht nur steht darf die Differenz ruhig geringer sein. Von den Steuern mal abgesehen.
3.) Turbos sind auch gerne mal ein bisschen anfälliger.
4.) Geschmackssache, aber ein nachvollziehbares Argument für den Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Wie mich jemand vom Vorteil einer Flaschengas-Installation in einem PKW im Gewicht von mehreren Zentnern verbunden mit einer lächerlichen Energiedichte und daher Reichweite von max. 350 km (Zafira) überzeugen will, ist mir schleierhaft, von evtl. Problemen mit der hohen Brenntemp. im Motor ganz zu schweigen.
MfG Walter
Hallo Walter4
Also mich hat hauptsächlich die Tankrechnung überzeugt.
Z.z. sinds ca 3,71 Euro auf 100 km und die Reichweite beträgt (bei dem kühlen Wetter) eher 400km als 350km und das im Kurzstreckenverkehr. So günstig bin ich noch NIE gefahren.
Das Zusatzgewicht der Flaschen isch mir wurscht und neuerdings fahr ich sogar sehr gern tanken. (Hät ich nie gedacht )
Ich wünsch dir viel Spass beim Diesel tanken, beim Diesel-Steuernzahlen udn beim Diesel-Versicherungszahlen.
cu
JAG-4
PS: Daumen drück für die LPG Steuergleichstellung !
In einem Punkt will ich Walter4 zustimmen:
Die aktuelle Rußfilterdebatte sorgt für nachhaltige Preisabschläge beim Diesel. Der veranschlagte Rußfilterpreis wird vom Preis abgezogen.
Hinzu kommt, dass sich der Diesel anders als noch vor kurzer Zeit massiv dem Benzinpreis annähert.
Weiterhin sind die Spritpreis inzwischen so hoch, dass die privaten Jahresfahrleistungen deutlich gesunken sind.
Es scheint mir tatsächlich so, dass der Dieselmarkt unter Berücksichtigung der drei genannten Punkte für Otto-Normal in den letzten Monaten stark eingebrochen ist.
Eine Trendwende sehe ich nicht, der Dieselpreis an der Tanke wird nachfragebedingt so schnell nicht nachgeben.
Er wird unter Berücksichtigung der gewerblichen Flotten und der am Markt befindlichen Fahrzeuge eher noch realativ steigen.
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Der Diesel verwöhnt halt durch seinen Durchzug und man mag keine Motoren mit mickerigem Drehmoment mehr fahren, und dies dann durch Drehzahlgeheul mühsam auszugleichen versuchen. 😉
MfG Walter
Du bist einer der Autofahrer, die einen Traktor nicht von einem PKW unterscheiden können.
Ohne Schütteln, Nageln und zahlreiche Gangwechsel bist Du offensichtlich nicht glücklich! 😉
Die Spitz dieser Illusionisten sind 6-Zylinder-Diesel-Fahrer, die von Sportlichkeit und Laufruhe träumen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Du bist einer der Autofahrer, die einen Traktor nicht von einem PKW unterscheiden können.
Ohne Schütteln, Nageln und zahlreiche Gangwechsel bist Du offensichtlich nicht glücklich! 😉
Die Spitz dieser Illusionisten sind 6-Zylinder-Diesel-Fahrer, die von Sportlichkeit und Laufruhe träumen. 😁
😁😁 Ich hoffe, du weißt, wovon du redest! Schütteln und Nageln gibt's bei Dieseln schon mal, aber nur, wenn sie bei unter Null angelassen werden. OK. Aber wie kommst du auf zahlreiche Gangwechsel? -bei einem Motor mit einem Drehmoment, von dem ein gleich großer Benziner (oder Gaser) nur träumen kann? Ts, ts, ts.
Das mit dem 6-Zylinder-Diesel-Fahrern hätte nicht kommen dürfen! Bist du schon mal in so einem (BMW, Mercedes, Audi, Opel) gefahren? Falls ja, mußt du geschlafen haben, falls nein, würdest du dein Vorurteil schleunigst revidieren müssen.
🙄
MfG Walter
@Walter
Nicht nochmal eine Diesel vs. Benziner Debatte. Aber falls du etwas Öl für dein Feuer brauchst, beantworte dir selbst ein paar Fragen:
(a) Wieso waren die drehmomentstarken Dieselmotoren die ersten mit Sechsganggetriebe? Marketing-Gag oder ohne diese unverkäuflich?
(b) Leistung = Drehmoment x Drehzahl. Was sagt das Drehmoment alleine über die Leistung aus? Und was versteht der Maschinenbauer unter einem "Drehmomentwandler"?
(c) Wieso werden Turbo- und Saugmotoren verglichen? TDI gegen Saug-Otto ist nicht nur physikalisch Schwachsinn, sondern auch seitens der Abgasqualität. Der Diesel hat NOx-Grenzwerte, die ein Benziner nicht emittieren darf und diese bedeuten etwa 7-10% Mehrverbrauch des Lambda=1 Motors gegen einen Lambda = 1.2 bis 1.3 Magermix-Motor. Zudem ist die Dichte des Diesels etwa 15% höher als die des Benzins, was Stammtisch-Dieselfahrer gerne vergessen.
Der Benziner wird also seitens der Gesetzgebung und an der Tankstelle etwa um 20% benachteiligt. Toller Vergleich, vor allem so objektiv.
Ein gechippter A4 1.9/2.0 TDI bleibt an einem gechippten A4 1.8T auf Erdgas/LPG nicht dran, das kannste haken. Die Kosten je Kilometer sind jedoch sehr vergleichbar. Aber gegen den Vergleich hättest du sicher was einzuwenden. Also lass es einfach.
/GaryK
Zurück zum Thema:
Was mich gestern bei einem Gespräch mit einem Vertriebler von Ventilen für Erdgas und Flüssiggasanlagen erstaunt hat war, wie sehr er sich auf dem Jahr 2009 aufgehängt hat (unter dem Motto, dannach geht die Flüssiggaswelt unter).
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
😁😁 Ich hoffe, du weißt, wovon du redest! Schütteln und Nageln gibt's bei Dieseln schon mal, aber nur, wenn sie bei unter Null angelassen werden. OK. Aber wie kommst du auf zahlreiche Gangwechsel? -bei einem Motor mit einem Drehmoment, von dem ein gleich großer Benziner (oder Gaser) nur träumen kann? Ts, ts, ts.
Das mit dem 6-Zylinder-Diesel-Fahrern hätte nicht kommen dürfen! Bist du schon mal in so einem (BMW, Mercedes, Audi, Opel) gefahren? Falls ja, mußt du geschlafen haben, falls nein, würdest du dein Vorurteil schleunigst revidieren müssen.
🙄
MfG Walter
Schütteln und Nageln: Ein diesel schüttelt und nagekt natürlich stärker als ein benziner. Du kannst hier natürlich keine äpfel mit birnen vergleichen. Schöner vgl sind der drei liter BMW diesel ( sehr laufruhig) gegen den 2,5l V6 Benziner ( um welten laufruhiger)
Zum Gangwechsel und drehmoment: Wieder äpfel und birnen: Mein 2,7l V6 hat genauso viel drehmoment wie der 3 V6 3l diesel im BMW e46 ( BMW 330d). Allerdings ein nutzbares drehzahlband von 1850- 6700 umin! Also immer schön nen turbo mit nem turbo vergleichen.
Zu geschlafen: Ja, ich bin schon den mercedes, Audi, BMW und Opel ( 3,o diesel im signum) gefahren und keiner von diesen kommt an den V6 2,7l oder gar den 3.0l benziner von BMW ran. gerade zum R6er von BMW sind absolute welten dazwischen.
Darüber hinaus sind der 2,7er und der 330 preiswerter ( mit LPG) zu bewegen als der entsprechende diesel ( für den 2,7er nehme ich mal den 535 motor zum vergleich und für den 330 - auch wenn es natürlich nicht ganz hinkommt den 330d). Von versicherung und steuer mal ganz zu schweigen.
Gruß
BB