LPG Umrüstung mit >500km Reichweite???
Hallo,
ich hatte ja in einem anderen Thread schon nach einem E39 Diesel gefragt, aber man wird auch immer wieder auf die Möglichkeit hingewiesen, einen Benziner auf Gas (LPG) umzurüsten. Das wäre auch gar kein so schlechter Vorschlag, wenn die Reichweite "stimmen" würde. Bei vielen Autos passt jedenfalls kein LPG Tank in die Reserveradmulde, mit dem man, auch bei zügiger Fahrweise, über 500km (ohne!!! nachzutanken) zurücklegen kann.
Ich fahre 500km zu meinem Arbeitsort und wenn ich Montag morgens hinfahre, dann möchte ich keinesfalls noch 10-20 Minuten früher aufstehen müssen, um irgenwo nachzutanken! Genauso wenig möchte ich jeden Freitag 10-20 Minuten später zuhause ankommen.
Außerdem möchte ich natürlich keinen "Buckel" um Kofferraum, denn wenn ich mit dem E39 schon einen der wenigen Kombis nehme, der eine grade Ladefläche hat, dann soll diese auch gerade bleiben!
Also: Gibt es beim 5er eine Gasumrüstung mit einem Radmuldentank, bei der man auch mit zügiger Fahrt (160-180km/h) über 500km Reichweite hat?
Viele Grüße
Jörn
53 Antworten
Also, 180 mit einem Diesel fahren... Pass auf auf die Drosselklappen. Und andere Sachen. Hier ist wichtig, ob es ein Schalter oder ein Automat ist. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, nimm den Automat, wenn du nicht höher drehen willst. Beim 530dA hatte ich bei 170 zwar nur um 3000 Umdrehungen (170 weiß ich nicht genau, aber bei 120 waren sicher es 2000) , aber beim Schalter es viel mehr. Ich habe einen Alpina B10 3.2 (3152cm3) E39 und der hat schon bei 120 im 5.Gang 3080 Umdr. Also das Getriebe ist zu kurz. Macht zwar Spaß, aber da fehlt beim E39 der 6.Gang...
Ich habe in meinen leeren Tank einmal 68L bekommen. Ich fahre mit sehr leichtem Fuß und habe einen Verbrauch um 10-11L (vor allem außerorts, einbißchen AB und Stadt). BC Anzeige 7.8!!! Einmal habe ich 8,4L/100km erreicht (AB in Frankreich 110-120 Tempo). Aber bei zügiger Fahrt auf BAB kannst du wirklich 15 erwarten. LPG-Benutzer sprechen im allgemienen von 13-14 Liter.
Zum Thema Diesel. Ich hatte nur einen - den E39 530dAT 193PS. Ich hatte wahrscheinlich Glück. Mit 245 tkm gekauft, ein oder 2 Injketoren bereits getauscht (laut tel. Gespräch mit BMW Horb), der Turbolader war bei 83 tkm getauscht worden. Jetzt hat ihn ein Verwandter, und er hat nur die Wapu erneuern müssen. Der Wagen hat inzwischen 290 tkm. Aber ich habe ihn wirklich mäßig gefahren, ungefähr 15 tkm davon auf Langstrecken, im Winter bis 30C gewärmt, mit leichtem Fuß, und bis 2000-2200 gedreht. Einpaar mal 210 aber nur 1 Minute, mehrmals 160, aber 98% nur bis 120 oder 2000. Verbrauch 7-7,5L.
Also, 600km Reichweite bei 160-180 kannst Du vergessen. Und die Schalter sind kürzer.
wenn du einen d nimmst, vergiss nicht die Entlüftung zu erneuern. (30€ plus Arbeit). Meine war schrecklich verdreckt. Und eine niedriger Temperatur liegt eher am kleinen EGR-Thermostat.
Viel Glück!
Also die Automaten drehen auch so recht gemächlich vor sich hin. Die Handreißer haben mehr Drehzahl. Ich bin auch der Meinung meiner liegt so bei 3500 bei 180.
Hier ist ein ganzer Thread dazu: http://www.motor-talk.de/.../...bei-eurem-5er-bei-180-t496499.html?...
@alpinaLPG
Nette Ausführung, aber für den TE wohl nicht mehr sehr hilfreich. Die Frage ist ja mittlerweile 3 Jahre alt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Imperator1024
@alpinaLPGNette Ausführung, aber für den TE wohl nicht mehr sehr hilfreich. Die Frage ist ja mittlerweile 3 Jahre alt 😉
Habe ich auch gemerkt, aber ich will die Leute darauf aufmerksam machen. Das zwar ausserorts der Verbrauch eines Schalters und eines Automaten ähnlich sind. Ich nehme bestimmt das nächste Mal entweder einen M6 (nicht den E63 -))), sondern einen 6-Gang oder ein A).
Bei 4000 Touren nur 158 kmh -(((
Ähnliche Themen
@ Undertstament
Schau halt nach den 78 Liter Tank, da müssten doch 65 Liter gas reingehen locker...
Falls du nen Automat hast dreht 2500-3000U/min bei 150km/h da schluckt der 10l Gas, keine 14.......
Hi !
Zitat:
Pass auf auf die Drosselklappen.
Meinst du evtl. die Drallklappen?
Da braucht man beim Schalter keine angst vor zu haben, die hat nur der Automatik.
Gruß, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
@ UndertstamentSchau halt nach den 78 Liter Tank, da müssten doch 65 Liter gas reingehen locker...
Falls du nen Automat hast dreht 2500-3000U/min bei 150km/h da schluckt der 10l Gas, keine 14.......
[/quote /Aber er wollte 180 fahren. Da schluckt selbst ein 530dA 12L.
Wieviel dreht denn ein 530d Schalter im 5.G bei 100, 120, 150, 180?
also ich hab nen 530iA T mit nem 75l Radmuldentank und ner BRC- Anlage.
Bin ein durchschnittlicher Fahrer (BC zeigt 11,6l Verbrauch an).
Der Gasverbrauch liegt hierbei um die 14-15l.
Mit einer Tankfüllung fahre ich ca. 400-500 km. Wenn ich viel AB fahre, sinds 500...
Fazit: Ich würds immer wieder machen. Alle Vorteile eines Benziners und Tankpreise zum Erfreuen...
Zitat:
Original geschrieben von rchmiele
Hi !
Zitat:
Original geschrieben von rchmiele
Meinst du evtl. die Drallklappen?Zitat:
Pass auf auf die Drosselklappen.
Da braucht man beim Schalter keine angst vor zu haben, die hat nur der Automatik.Gruß, Ralf
Hi, Ralf!
Ist es nicht dasselbe? Vielleicht ist nur eines davon richtig. Wieso haben sie nur die Automaten? Was hat's damit zu tun? Das ist das Ansaugrohr.
Ich meinte, wenn ein Heizölbrenner mit 180 kmh gefahren wird und wenn's ein Schalter ist (höhere Drehzahl), können die Klappen durch die Zylinder fliegen. Ich habe jetzt beim Fr. einen E60 530d gesehen. Nur 2 Zyl. beschissen. also nur 2500-3000€.
Hi !
Ja, ist wohl das Gleiche (Drosselklappen = Drallklappen).
Die haben die bei den Automaten wegen der Abgaswerte eingebaut (evtl. weil in den USA hauptsächlich Automaten gefahren werden und dort schärfere Abgasbestimmungen gelten?).
Zitat:
Drosselklappen
Beim Prinzip des Dieselverfahrens sind Drosselklappen prinzipiell nicht erforderlich und wegen der Drosselverluste (Vergrößerung Ladungswechselschleife) für den Wirkungsgrad nicht sinnvoll. Allerdings werden in modernen PKW aus Gründen der strengen Abgasnormen gelegentlich Drosselklappen verbaut. Durch eine Drosselklappe kann im Betrieb mit Abgasrückführung ein höheres Druckgefälle erreicht werden. Zusätzlich kann im Regenerationsbetrieb des Partikelfilters ein zu starkes Durchströmen von Luft, d. h. hier Abkühlen des Abgases verhindert werden. Verstärkt wird die Drosselklappe zur Verbesserung des Ansaugluftstrom-Geräuschverhaltens (engl.: Sound Design) genutzt.
Eine Art Drosselung wird beim 4-Ventil-Dieselmotor im PKW zur Erhöhung der Luftverwirbelung in jeweils einem Einlasskanal angewandt. Diese bauliche Maßnahme wird Einlasskanalabschaltung genannt und kommt nur im unteren Last- und Drehzahlbereich zum Einsatz (Verminderung des Partikelausstoßes – Beachte Trade Off PM/NOx).
Wenn ich mir die Ansaugbrücken der Schalter und Automaten anschaue, hat die des Schalters nicht die Steuerung und somit auch keine Klappen.
Ansaugbrücke Automat mit Klappensteuerung
Gruß, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von rchmiele
Hi !Ja, ist wohl das Gleiche (Drosselklappen = Drallklappen).
Die haben die bei den Automaten wegen der Abgaswerte eingebaut (evtl. weil in den USA hauptsächlich Automaten gefahren werden und dort schärfere Abgasbestimmungen gelten?).
Zitat:
Original geschrieben von rchmiele
Eine Art Drosselung wird beim 4-Ventil-Dieselmotor im PKW zur Erhöhung der Luftverwirbelung in jeweils einem Einlasskanal angewandt. Diese bauliche Maßnahme wird Einlasskanalabschaltung genannt und kommt nur im unteren Last- und Drehzahlbereich zum Einsatz (Verminderung des Partikelausstoßes – Beachte Trade Off PM/NOx).Zitat:
Drosselklappen
Beim Prinzip des Dieselverfahrens sind Drosselklappen prinzipiell nicht erforderlich und wegen der Drosselverluste (Vergrößerung Ladungswechselschleife) für den Wirkungsgrad nicht sinnvoll. Allerdings werden in modernen PKW aus Gründen der strengen Abgasnormen gelegentlich Drosselklappen verbaut. Durch eine Drosselklappe kann im Betrieb mit Abgasrückführung ein höheres Druckgefälle erreicht werden. Zusätzlich kann im Regenerationsbetrieb des Partikelfilters ein zu starkes Durchströmen von Luft, d. h. hier Abkühlen des Abgases verhindert werden. Verstärkt wird die Drosselklappe zur Verbesserung des Ansaugluftstrom-Geräuschverhaltens (engl.: Sound Design) genutzt.
Wenn ich mir die Ansaugbrücken der Schalter und Automaten anschaue, hat die des Schalters nicht die Steuerung und somit auch keine Klappen.
Ansaugbrücke Automat mit Klappensteuerung
Gruß, Ralf
Ich kenne einen, der die Klappen eines 530dA ausgerissen hat. Er nennt all diese Teile, die einem Motor eventuell schaden könnten, "die Bescheisser". Ich habe ihm geraten, die Injektoren und den Lader auszubauen... Eigentlich waren seine Klappen OK, aber jetzt hat er weniger Angst
Ich komme mit meinem 530i und einem 82 l (brutto) Tank auf der Autobahn zwischen 470 und 550 km weit (Tempomat ~165 km/h) unter Einhaltung der ueblichen Beschraenkungen in Baustellen und anderen Tempolimitbereichen.
Mein Nettotankvolumen betraegt bei ganz leerem Tank etwa 72 Liter.
ghm
Man kann ja auch das Begrenzerventil entfernen *hust*
Zitat:
Original geschrieben von yalee
Man kann ja auch das Begrenzerventil entfernen *hust*
Und dann passiert was? -)))
Zitat:
Original geschrieben von ghm
Ich komme mit meinem 530i und einem 82 l (brutto) Tank auf der Autobahn zwischen 470 und 550 km weit (Tempomat ~165 km/h) unter Einhaltung der ueblichen Beschraenkungen in Baustellen und anderen Tempolimitbereichen.Mein Nettotankvolumen betraegt bei ganz leerem Tank etwa 72 Liter.
ghm
530i Touring... Also ein Schalter? Und wieviel Umdrehungen hast du bei 165kmh, bitte?