LPG-Umrüster mit W210 Erfahrung
Hallo Leute 😁
Ich wende mich mal an euch, da ich im Internet bzw. auf Motor-Talk leider keine wirklichen Antworten gefunden habe.
Da sich mein Fahrprofil geändert hat (50.000 km p.a.) überlege ich meinen E280 V6 auf Gas umrüsten zu lassen. Jedoch bin ich mir unsicher bei welchem Umrüster. Es gibt ja tatsächlich viele Horrogeschichten und es heißt immer nur "suche dir einen guten Umrüster".
Region bevorzugt PLZ-Bereich 0, Berlin oder Raum Köln bzw. Frankfurt a.M. kommen in Frage, da ich dort regelmäßig bin.
Kann mir jemand einen guten Umrüster für mein KFZ empfehlen? Und ist der M112 denn überhaupt wirklich uneingeschränkt gasfest?
Ein Angebot habe ich mir von Hager Autogas Berlin geholt, da dieser im Internet relativ gelobt wurde, so wirkliche Erfahrungen hat aber keiner geteilt ... Er möchte für eine Vialle LPi7 2.790€. Ich finde den Preis nicht teuer, frage mich aber trotzdem ob die Qualität dort stimmt.
Danke im voraus für eure Antworten!
LG
Beste Antwort im Thema
Jetzt 95.000 km abgespult, Fahrweise hat sich etwas geändert, Durchschnittsverbrauch 11,4 Liter LPG und ein paar 100ml Benzin. Ich würde sagen, die Anlage läuft.
67 Antworten
Hallo,
ich denke die Schwierigkeit liegt darin für ein "altes" Auto, ob es nun ein W210 oder anderes ist, einen kompetenten Umrüster zu finden. Denn da geht keiner mehr gerne ran. Auch bei meinem damals 12 Jahre alten mit 160000 km Laufleistung wollte schon keiner mehr den Umbau machen. Mehrere Anfragen und ...keine Angebote erhalten. Erst als ich einen bekniet habe, hat er es gemacht. Aber mit der Bedingung, dass er den Wagen zuvor auf Herz und Nieren prüft. Und auch nur, weil ich bereits zwei Autos mit Gasanlage gefahren habe (allerdings andere Frma - leider zu diesem Zeitpunkt schon geschlossen hatte) und somit Erfahrung hatte. Mein erster hatte eine Venturi - würde ich nicht mehr nehmen, weil zu hoher Verbrauch und ständige Backfire - hat echt genervt. Mein zweiter läuft heute noch (Vollsequentielle Bigas-Anlage) bis auf einen Tausch der Rails roblemlos. Zum Thema Gas als Motorkiller. Aufgrund der höheren Oktanzahl (ca. 110 ROZ) gegenüber Superbenzin (95 ROZ) säuselt der Motor viel geschmeidiger. Ich jedenfalls bin überzeugt, dass der Motor im Gasbetrieb eher länger hält (mein Erster: Audi 100 115 PS 1993er 351000 km - und wenn noch alles so gut gewesen wäre wie der Motor, würde ich ihn wahrscheinlich noch heute fahren. Mein zweiter: Audi A4 101 PS 1998er 250000 km - fährt noch. Mein Dritter: W210 2,0 Kompressor 163 PS 211000 km - fährt noch und soll noch ´ne weile halten. Übrigens, den Gasfahrern wird es sicherlich bekannt sein, dass das Motoröl nicht mehr schwarz wird - und warum - weil Gas wesentlich weniger Ruß produziert. Gut für den Motor - oder?
Hallo nochmal von mir,
habe mir jetzt einen Termin bei Autogas Hager vereinbart. Allerdings erst Mitte Januar. Mir wurde schon gesagt dass der Wagen keine Valve-Protection braucht und auch die Anlagen nicht abschalten bei höheren Geschwindigkeiten ("können wir einstellen wenn Sie das wollen, muss man aber nicht machen"😉. Von daher also schon mal ein guter Eindruck.
Autogas Rheinland hat mir auch ein Angebot gemacht, für eine Prins VSI 2. Bin aber wirklich skeptisch aufgrund des niedrigen Preises. Normalpreis sind 2390€, und hier sind auch schon nur 330€ Arbeitskosten für den Einbau veranschlagt. Ich halte das nicht für realistisch. Und dann noch 500€ Rabatt ... Ich vertraue da irgendwie nicht in einen sachgemäßen Einbau bei dem Preis. Daher zahle ich gern die paar hundert Euro mehr ...
Sobald der Einbau durch ist melde ich mich gern nochmal hier!
LG
Zitat:
@Danin schrieb am 4. Dezember 2016 um 21:40:09 Uhr:
Hallo,
ich denke die Schwierigkeit liegt darin für ein "altes" Auto, ob es nun ein W210 oder anderes ist, einen kompetenten Umrüster zu finden. Denn da geht keiner mehr gerne ran. Auch bei meinem damals 12 Jahre alten mit 160000 km Laufleistung wollte schon keiner mehr den Umbau machen. Mehrere Anfragen und ...keine Angebote erhalten. Erst als ich einen bekniet habe, hat er es gemacht. Aber mit der Bedingung, dass er den Wagen zuvor auf Herz und Nieren prüft. Und auch nur, weil ich bereits zwei Autos mit Gasanlage gefahren habe (allerdings andere Frma - leider zu diesem Zeitpunkt schon geschlossen hatte) und somit Erfahrung hatte. Mein erster hatte eine Venturi - würde ich nicht mehr nehmen, weil zu hoher Verbrauch und ständige Backfire - hat echt genervt. Mein zweiter läuft heute noch (Vollsequentielle Bigas-Anlage) bis auf einen Tausch der Rails roblemlos. Zum Thema Gas als Motorkiller. Aufgrund der höheren Oktanzahl (ca. 110 ROZ) gegenüber Superbenzin (95 ROZ) säuselt der Motor viel geschmeidiger. Ich jedenfalls bin überzeugt, dass der Motor im Gasbetrieb eher länger hält (mein Erster: Audi 100 115 PS 1993er 351000 km - und wenn noch alles so gut gewesen wäre wie der Motor, würde ich ihn wahrscheinlich noch heute fahren. Mein zweiter: Audi A4 101 PS 1998er 250000 km - fährt noch. Mein Dritter: W210 2,0 Kompressor 163 PS 211000 km - fährt noch und soll noch ´ne weile halten. Übrigens, den Gasfahrern wird es sicherlich bekannt sein, dass das Motoröl nicht mehr schwarz wird - und warum - weil Gas wesentlich weniger Ruß produziert. Gut für den Motor - oder?
Bist Du mit diesen drei Autos zusammen über 800 000 Km auf Gas Gefahren?
Hast Du die Autos selbst umrüsten lassen oder schön mit Gasanlage gekauft?
Zitat:
@Gainestown schrieb am 5. Dezember 2016 um 11:26:19 Uhr:
Sobald der Einbau durch ist melde ich mich gern nochmal hier!
LG
Ich bin gespannt.........!!!
Ähnliche Themen
Hallo Outlaw420,
meinen ersten habe ich mit 195000 km umrüsten lassen. Den zweiten mit 120000 km und den dritten mit 160000 km. Alle drei habe ich mit den genannten km Leistungen gekauft und direkt im Anschluss umrüsten lassen.
@Danin
Dann weisst Du ja wovon Du sprichst!
Ich werd meinen wohl nächstes Jahr bei Fa.Hager umbauen lassen.
Und wenn der Motor daran verrecken sollte, was soll's!
420er als Organspender sind günstig!
Ich muss mich nur noch mit diesem hässlichen Einfüllstutzen anfreunden!
Ein großer Tank im Kofferraum kommt gar nicht in Frage!
Willst dubeine Limo oder ein T-Modell umrüsten lassen? Es sollte eigentlich bei beiden möglich sein den Tankstutzen hinter der Tankklappe einzubauen. Ist bei meinem auch so. Dann gibt es keinen grossen Einfüllstutzen.
Wie ist denn der aktuelle Stand was die Zulässigkeit stehender Radmuldentanks betrifft? Ich fahre ein T-Modell und spiele auch mit dem Gedanken, so sich denn ein fähiger Umrüster im Ruhrgebiet finden lässt und sich das bei 260.000 noch lohnt.
Andererseits ist so ein Zylinder im T ja auch blöd. Entweder man kommt nicht mehr an die Seitentaschen, oder man kann nichts mehr durchladen.
Der Vertikaltank kommt doch an Stelle des Ersatzrades.
Beim T-Modell also in Fahrtrichtung links!
Wie soll das gehen, wo der serienmäßige Tankstutzen doch rechts sitzt?
Ich weiß nicht, aber ich habe mal einen S124 mit Tankstutzen hinter der Klappe betankt. Ich gehe davon aus, dass das Ersatzrad dort auch links ist, also scheint es zu gehen.
Natürlich geht das.
Die Tankleitung kann zur Not durch das ganze Auto gelegt werden.
Das ist völlig egal, wo der Tank sitzt.
An der Zulässigkeit der Radmuldentanks hat sich nichts geändert. Diese sind zulässig, müssen aber wie vorgesehen mittels abgenommenen Rahmen befestigt werden. Dieser passt nicht in die Reserveradmulde. Wenn dein Umrüster aber gut mit seinem TÜVer kann, dann geht's auch so.
Mfg Bene
Die Leitung wird vom Tankstutzen unten aussen unter dem Auto durchgeführt. Innen verlegen ist verboten.
Moin,
das stimmt nicht.
Die Leitung muss beim Rausführen aus dem Innenraum zwangsläufig durch diesen verlaufen.
Die direkte Durchführung nach Außen ist nur beim liegenden Radmuldentank möglich.
Sowohl stehender Radmuldentank, als auch Zylindertank machen es technisch notwendig die Leitung, zumindest über eine gewisse Länge) durch den Innenraum zu legen.
Das ist auch keineswegs verboten. Nur müssen sämtliche Gasleitungen, die im Fahzeuginneren verlaufen gasdicht abgeschirmt sein ( z.B. Wellrohr).
Anders wären bei vielen Autos auch keine Tankstutzen hinter der Tankklappe möglich.
Mfg
Bene
Ich meinte das die Verlegung von einer auf die andere Seite im Innenraum nicht erlaubt ist. Auf dem Stück nach draussen ist die Leitung bei meinem auch in Wellrohr verlegt, welches an der Durchführung ringsrum abgedichtet ist.
... Mach´s in Köln bei Fa. Kalita, Neusser Straße, 02217129343. Ein richtig Guter!