1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. LPG-Umrüster mit W210 Erfahrung

LPG-Umrüster mit W210 Erfahrung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute :D
Ich wende mich mal an euch, da ich im Internet bzw. auf Motor-Talk leider keine wirklichen Antworten gefunden habe.
Da sich mein Fahrprofil geändert hat (50.000 km p.a.) überlege ich meinen E280 V6 auf Gas umrüsten zu lassen. Jedoch bin ich mir unsicher bei welchem Umrüster. Es gibt ja tatsächlich viele Horrogeschichten und es heißt immer nur "suche dir einen guten Umrüster".
Region bevorzugt PLZ-Bereich 0, Berlin oder Raum Köln bzw. Frankfurt a.M. kommen in Frage, da ich dort regelmäßig bin.
Kann mir jemand einen guten Umrüster für mein KFZ empfehlen? Und ist der M112 denn überhaupt wirklich uneingeschränkt gasfest?
Ein Angebot habe ich mir von Hager Autogas Berlin geholt, da dieser im Internet relativ gelobt wurde, so wirkliche Erfahrungen hat aber keiner geteilt ... Er möchte für eine Vialle LPi7 2.790€. Ich finde den Preis nicht teuer, frage mich aber trotzdem ob die Qualität dort stimmt.
Danke im voraus für eure Antworten!
LG

Beste Antwort im Thema

Jetzt 95.000 km abgespult, Fahrweise hat sich etwas geändert, Durchschnittsverbrauch 11,4 Liter LPG und ein paar 100ml Benzin. Ich würde sagen, die Anlage läuft.

67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Würde da sehr aufpassen. Meiner hat ständig zündaussetzer. Das muss perfekt gemacht werden

AGU AUTOGAS UMRÜSTUNG EURO-SERVICE GMBH.Kann ich empfehlen.Hatte meinen E240 dort in der Wartung.Keine Probleme.Sind Polen,die ihr Handwerk verstehen

ich habe meinen 280er bei krogas in karlsruhe umrüsten lassen, guter service, nette mannschaft, gute, saubere arbeit und das bei einem top-preis!

Meiner 320er läuft seit ca.200.000 auf Gas keine Probleme. Hab eine Prins drin.

Hab seit gut 100.000km Gas drin. Ohne jegliche Probleme mit der Gasanlage. Bin ein vielfahrer mit einem guten mix aus Stadt/Land/Fluß.....ähm Bahn mein ich :)...
Mein Umrüster war Femitec in Mannheim. Die sind der einzige AC-Stag Importeur für Deutschland, sowie Fachwerkstatt für Autogas. Sind zwar nicht günstig, wird aber weniger kosten wie bei Prins. Verbrauchstechnisch merk ich kaum einen Mehrverbrauch. Leistungstechnisch sogut wie kein unterschied. Bei hohen Drehzahlen wird auf Benzin zurückgegriffen um den Motor zu schonen (Gas verbrennt heißer als Benzin!!). Service kann man ebenfalls getrost selber in ca. 15 Minuten erledigen.
Daher kann ich diese Anlage nur weiterempfehlen AC-Stag ISA 400 - Femitec Mannheim.
Mein Fahrzeug W210 E430 Bj.98 (~500.000km)

Schon Mist falls es nicht eine flüssig einspritzende Anlage ist. Der Verbrauch muss einfach höher sein auf Gas da es einen niedrigeren Energiegehalt hat wie Benzin. Der Mehrverbrauch sollte so bei 20-25% liegen ansonsten läuft der Motor zu mager. Meines Wissens nach ist Prins die Beste Anlage für diesen Motor und Service selber machen...nach jeder Arbeit an der Anlage muss diese auf Dichtheit geprüft werden.

Danke für die Antworten.
Würdet ihr denn sagen, drago2 hat es schon angesprochen, das eine direkteinspritzende LPG Anlage eine gute Wahl für den M112 ist? Die Vaille LPi müsste ja eine sein!

Zitat:

@rorika schrieb am 29. November 2016 um 14:29:45 Uhr:


Hab seit gut 100.000km Gas drin. Ohne jegliche Probleme mit der Gasanlage. Bin ein vielfahrer mit einem guten mix aus Stadt/Land/Fluß.....ähm Bahn mein ich :)...
Mein Umrüster war Femitec in Mannheim. Die sind der einzige AC-Stag Importeur für Deutschland, sowie Fachwerkstatt für Autogas. Sind zwar nicht günstig, wird aber weniger kosten wie bei Prins. Verbrauchstechnisch merk ich kaum einen Mehrverbrauch. Leistungstechnisch sogut wie kein unterschied. Bei hohen Drehzahlen wird auf Benzin zurückgegriffen um den Motor zu schonen (Gas verbrennt heißer als Benzin!!). Service kann man ebenfalls getrost selber in ca. 15 Minuten erledigen.
Daher kann ich diese Anlage nur weiterempfehlen AC-Stag ISA 400 - Femitec Mannheim.
Mein Fahrzeug W210 E430 Bj.98 (~500.000km)

Gas verbrennt eben nicht heißer als Benzin .

Welche Anlage die Beste für den Motor ist sagt dir der Umrüster, wenn er denn ein guter ist. Ich habe noch eine Prins drin die nicht flüssig einspritzt und bin damit zufrieden. Die Flüssig einspritzenden sind auch teurer, sollte man nicht vergessen. Auf alle Fälle ist eine Anlage die bei höherer Geschwindigkeit auf Benzin umschaltet schon mal Käse. Das braucht man beim 112er Motor nicht. Wenn der Umrüster das sagt und einbauen will würde ich wieder gehen und mir einen suchen der Ahnung hat.
Ich denke aber das die Vialle schon das Richtige sein würde.

Ich habe (allerdings meinen VW Bus T3) 2008 bei Autogas Rheinland in Kerpen/Köln umrüsten lassen. Beschäftigte polnische/tschechische Umbauer, die BRC Just lief komplett unauffällig.
Ausschlaggebend war damals der Preis von 1250€ incl Eintragung und Nachjustierung ??

du hast aber ne venturianlage verbaut, richtig? deshalb auch so billig.

Nein eine Vollsequentielle.
Preis aktuell für ne Prinz VSI2 incl allem für den 6-Zylinder sind 1899€, siehe http://www.autogas-rheinland.de/preise/index.html

Also ich hab im Bekanntenkreis mehrere Gasfahrer!
Haben sich auch alle positiv gegenüber der Fa. Hager geäußert !
Allerdings nur in punkto Wartung und BMW!
Ich selbst hab mir auch schon ein Angebot für meinen 420er machen lassen!
Die Fa. Macht einen kompetenten Eindruck!
Das Einzige was mich noch von einem Umbau abhält ist der hässliche Einfüllstutzen links, da für mich nur ein Vertikaltank in Frage kommt!
Wovor ich aber noch Angst habe Ist das es ja im Allgemein heisst das Gas an der Lebensdauer der Motoren nagt!
Mann sagte mir sogar das Gas Motoren tötet!

Das stimmt nicht ganz. Es gibt gasfeste Motoren wie unsere und dann gibt es noch nicht gasfeste Motoren, diese sind meist aus Asien. Hier braucht man einen Schmierstoff wie zB Flash lube um die Ventile zu schmieren.

Wenn man unbedingt auch in unsren Motoren so eine Anlage haben will geht dass, aber dann bitte nicht die druckgesteuerte sondern nur die elektronisch gesteuerte. Die mit Druck bringt nur Nachteile da nur im unteren Drehzahlbereichh jede Menge nur in ein paar der vorderen Zylinder eingespritzt wird und in hohen Drehzahlen (wo es benötigt wird) so gut wie garnichts eingespeist wird. Weiterhin erhalten die hinteren Zylinder kein Flash Lube da vorne der Motor angebohrt wird und dort das Zeugs reingesaugt wird. Bei dem elektronischen wird alles elektronisch gesteuert, wann wie viel zu welchem Zylinder. Aber wie schon gesagt unsere Motoren sind gasfest und brauchen das Zeug eigentlich nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen