Zitat:
@benedasbrot schrieb am 9. März 2017 um 12:53:45 Uhr:
Moin,
das ist ja wieder mal haarsträubend, was hier so alles zum LPG-Betrieb geschrieben wird...
Sowohl M111, als auch M112/M113 sind uneingeschränkt gasfest! Da ist nichts "weich" und vor Allem wäre es für den Kopf auch egal, ob das Gas vor der Verbrennung gasförmig oder flüssig eingespritzt wird.
Das Wartungsintervall des Gasfilters bei der Prins liegt zuerst bei 25tkm, dann alle 75tkm. Flashlube brauchst du bei den o.g. Motoren weder mit einer Prins, noch mit einer kme oder eine Vialle....
An den TE: Wenn du mit deinem N62 knapp(!) 12 Liter im Schnitt verbrauchst, dann fährst du entweder nur Tempomat 120, oder aber deine Anlage läuft zu mager. Da fehlen im normalen Drittelmix ca. 2 Liter. Selbst für den N62, der Volllast im closed loop läuft ist das nicht möglich.
Ich hatte den E60 als 550i, der brauchte mit Prins VSI 2 im Schnitt sehr günstige 14L. Mein jetziger E430T braucht im Schnitt 15-16.
Bei Autogas Rheinland bist du denk ich gut aufgehoben. Die kme werden mittlerweile auch mit guten Injektoren angeboten, so dass man die bedenkenlos kaufen kann.
Mfg Bene
PS: Ein Verkaufsgrund für den 7er dürften auch die Ventilschaftdichtungen sein?! Bläut er sehr stark?
Vielen Dank für die Klarstellungen zur LPG-Verwendung!
Mannomann, was für ein Stuss da in Umlauf ist - es gibt leider mehr weiche Birnen als weiche Zylinderköpfe ...
Habe ca. 100.000 km mit einem BMW 740i (V8, 4,4 Liter) und jetzt 25.000 km mit einem E 280 Automatik (Bj. 1998), beide mit einer PRINS bestückt, zurückgelegt. OHNE Flashlube, OHNE "weichen" Zylinderkopf :-) und OHNE jedes Problem. Fahre 50 % Stadt und 50 % Autobahn, 30.000 km p. a., tanke für € 30,- meinen Netto-60-Liter-Tank voll und komme 470 bis 510 km weit. Das sind Spritkosten auf Kleinwagen-Niveau bei gediegenem Komfort.
Der 280er Motor (MOPF, 204 PS V-Motor) ist m. E. sehr empfehlenswert für den W210: ausreichend spritzig an der Ampel und schnell auf der Autobahn - und dabei absolut gastauglich!