LPG-Umrüster mit W210 Erfahrung
Hallo Leute 😁
Ich wende mich mal an euch, da ich im Internet bzw. auf Motor-Talk leider keine wirklichen Antworten gefunden habe.
Da sich mein Fahrprofil geändert hat (50.000 km p.a.) überlege ich meinen E280 V6 auf Gas umrüsten zu lassen. Jedoch bin ich mir unsicher bei welchem Umrüster. Es gibt ja tatsächlich viele Horrogeschichten und es heißt immer nur "suche dir einen guten Umrüster".
Region bevorzugt PLZ-Bereich 0, Berlin oder Raum Köln bzw. Frankfurt a.M. kommen in Frage, da ich dort regelmäßig bin.
Kann mir jemand einen guten Umrüster für mein KFZ empfehlen? Und ist der M112 denn überhaupt wirklich uneingeschränkt gasfest?
Ein Angebot habe ich mir von Hager Autogas Berlin geholt, da dieser im Internet relativ gelobt wurde, so wirkliche Erfahrungen hat aber keiner geteilt ... Er möchte für eine Vialle LPi7 2.790€. Ich finde den Preis nicht teuer, frage mich aber trotzdem ob die Qualität dort stimmt.
Danke im voraus für eure Antworten!
LG
Beste Antwort im Thema
Jetzt 95.000 km abgespult, Fahrweise hat sich etwas geändert, Durchschnittsverbrauch 11,4 Liter LPG und ein paar 100ml Benzin. Ich würde sagen, die Anlage läuft.
67 Antworten
ich hab bei meiner anlage grade nach 48 oookm die filter gewechselt, kme-anlafe, und der kleine filter war nur mässig dreckig. läuft jetzt mit genau null problemen seit 2 x jahren.
Was soll man denn da schlecht reden fährt Genau so wie auf Benzin. Habe mir dieses Jahr eine Prins einbauen lassen und bin voll und ganz zufrieden. Hatte zwar am Anfang meine Probleme durch falsche Einstellung. Aber dass lag an der Werkstatt. Und Filter wechseln kostet nicht die Welt. Die 100 Euro habe ich nach 2 mal tanken drin. 😉
Eben....der Umrüster muss sein Handwerk verstehen sonst hat man eventuell Probleme. Ausserdem muss beim Diesel auch der Spritfilter gewechselt werden und der eine V6 Diesel von MB hat z.B die Eigenart das er nur original Luftfilter nimmt und die Kosten dann mal so schlappe 100 Euro, dann muss ihm auch noch oer SD gessgt werden das der Filter neu ist. Alles auch nicht alles so einfach bei so einem Diesel. Nicht umsonst werden die CDI im 211er gern auch mal als Geldvernichtungsmaschinen bezeichnet.
Doppelpost
Ähnliche Themen
Zitat:
@benigo25 schrieb am 24. Dezember 2018 um 16:55:54 Uhr:
Diejenigen die immer Autogas Schlecht reden sind noch nie damit gefahren.
Blödsinn, bin selber 250000km auf Gas gefahren und tue es noch weiter in meinem Waldauto.. Nur haben sich die Rahmenbedingungen gegenüber 2008 massiv gewandelt. Für mich lohnt es sich als Landei z.T. nicht auf Gas umzurüsten. Wenn wir mal in die Umweltzone müssen, nutzen wir den LPG Kombi von meiner Frau.
Schon allein der Umstand, dass BMW ab 2007 nicht mehr umrüstbar ist, ist für mich als eingefleischter BMW Fahrer ein Riesenproblem. Die umrüstfähigen Fahrzeuge werden 12 Jahre alt. Sind praktisch abgeschrieben und werden anfällig. Vor kurzem sind beim Wagen meiner Frau die Kühlwasserstutzen gebrochen. Wäre das auf der BAB passiert,wäre der Wagen ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen. Welche Mercedes z.Zt. noch umrüstbar sind, weiß ich nicht.
Beste Grüße
Zitat:
@Skorpion75 schrieb am 24. Dezember 2018 um 11:15:13 Uhr:
Zitat:
@Carsten83 schrieb am 24. Dezember 2018 um 10:01:49 Uhr:
Nein, meines Wissens erster Filterwechsel bei 25000, danach 75000km.
Danke, hatte schon vermutet, dass es keine gute Idee ist, ein Auto mit eingebauter Prins VSI Anlage zu kaufen, ohne zu wissen wann sie eingebaut wurde und was bisher gemacht wurde und wann noch gemacht werden muss.
Das ist mal so eine typische Nichtwisser Aussage. Selbstverständlich ist nachweißbar wann die Anlage eingebaut wurde, schliesslich muss sie in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Dann gibt es ein Serviceheft dazu und sicherlich auch eine Rechnung über den Einbau. Was soll ausserdem noch gemacht werden was man nicht weiß, die Gefahr ist bei einem normalen Auto ja wohl auch gegeben. Bei der Gasanlage sind nur alle paar tausend km die beiden Filter zu wechseln und die Einspritzzeiten zu überprüfen.
Ja, eben, es gab kein Service-Heft.
Keine Info, wann und wo sie eingebaut wurde, etc.
Da er das Auto selber so gekauft hatte (vor einer Woche, ja, alleine das sollte einen stutzig machen), wusste er null über die Historie und hatte auch keine Unterlagen dazu.
Durch das Einlesen hier im Forum, würde ich mittlerweile ein Auto mit LPG nur kaufen, wenn ich nachvollziehen kann, wann und wo sie eingebaut wurde. Ansonsten tatsächlich lieber selber erst einbauen lassen, auch wenn mich das etwas mehr kosten würde.
Merkwürdig fand ich auch, dass der Zulaufschlauch direkt über dem Ölverschluss lag und es schon schwer war, den Verschluss mit dem Schlauch darüber zu öffnen und drauf zu bekommen. Vielleicht stelle ich mich da auch etwas an, aber bisher habe ich kein Foto von LPG Anschlüssen im Motor gesehen, wo das so war. Habe leider kein Foto davon gemacht. Und es war nur ein E200 Kompressor.
Gut, dass es so ein Forum gint, wo man sich gut informieren kann.
Gut das sind jetzt Infos die man vorher hätte haben müssen. So ein Auto würde ich auch nicht kaufen, was aber nicht heisst das man ein Auto nicht kaufen sollte beim dem alles nachvollziehbar ist.