LPG, TDI, neuer Caddy, Lottogewinn, Abwarten?
Darf ich mich mal mal ein wenig ausheulen? Ich erwarte gar nicht unbedingt, dass jemand seine Kristallkugel anwirft und mit eine verlässliche Prognose geben kann... Aber allein schon drüber reden tut gut und vielleicht finden sich ja weitere Betroffene und wir gründen eine Selbsthilfegruppe? ;-)
Ich gehe auch mit dem Gedanken schwanger, unserern 13 Monate 1.4er Caddy Life auf LPG umrüsten zu lassen... Wir fahren ca. 15.000km im Jahr, mit deutlich günsterigen Fahrtkosten würde sich das vielleicht auf 20.000 erhöhen.
Tja, wenn man genug Geld hätte, wäre alles einfacher, der Mehrpreis fürs Benzin würde einem nicht weh tun und ebensowenig 2500 Euro für ein "Spielerei" wie die Umrüstung, selbst wenn diese dann Probleme machen oder nur wenig genutzt oder das Auto nach zwei Jahren wieder verkauft würde...
Für LPG spräche bei uns:
- hoher Sparfaktor pro 100km, selbst bei unseren relativ teuren 0,75Euro/l hier fürs Gas mind. ca. 6 Euro/100km
- geringerer "Aufpreis" als für TDI-Motor (ist aber wohl caddy-spezifisch, bei einigen anderen Marken/Modellen sind glaube ich Dieselmodelle nicht so viel teuer, aber ich mag den Caddy...)
- durch diese beiden Faktoren relativ schnelle Amortisation
- bin (wohl wie so viele Männer) ein Spielkind und probier immer gern mal was neues aus... ;-)
- Auto wird für Alltag/Beruf kaum benötigt und ist "nur" ein Wochenend-Freizeitmobil, geringere Fahrtkosten würden etwas mehr Freiheit/Sorglosigkeit dabei geben
- knappes Geld bei uns, Benzinpreis/Tanken tut weh
Gegen LPG spräche bei uns:
- Umrüstung bei uns hier in Südhessen weniger verbreitet und teurer, auch LPG teuer als in NRW
- Unsicherheitsfaktor beim Umbau (Zuverlässigkeit der Werkstatt, Neuwagen, VW-Garantie, etc.) und umso sicherer man da mit einer guten Werkstatt gehen will, desto teurer wirds vermutlich
- Unsicherheit wie sich der Gaspreis bzw. Steuer entwickelt (Ist 2018 jetzt wirklich sicher? Wird der Liter 2019 nur ca. 15 Cent teuer? Was ist 2020, was 2022?)
- Bindung an dieses Auto für einige Jahre (beim Verkauf mit LPG gehe ich nur von einem geringfügig höheren Wiederkaufswert, ein TDI würde halt nach Liste den Zeitwert bekommen und fertig, in der Regel kommt da sicher mehr von der einmaligen Investion in die teurere Motortechnik zurück), was wenn wir in zwei Jahren einen Maxi oder einen Bus oder einen Polo wollen?
Und was dafür spricht, kann man genauso dagegen auslegen:
- Auto wird für Alltag/Beruf kaum benötigt und ist "nur" ein Wochenend-Freizeitmobil, geringere Fahrtkosten sind für uns nicht "lebensnotwendig", wenn uns das Benzin gerade zu teuer ist, könnte der Caddy auch stehen bleiben und wir gehen vor der Haustür wandern, ist auch aus Umweltgesichtspunkten besser, man wird nur so viel belastet, wie man das Auto nutzt und kann selbst entscheiden wie viel. (Andererseits wäre gar kein Auto und nur Bahn oder gelegentlich Mietwagen dann noch konsequenter, aber das haben wir vor dem Caddy 2 Jahre versucht, das war recht unbefriedigend...)
- knappes Geld bei uns, LPG-Umrüstung tut weh bzw. ist derzeit ein finanzieller Kraftakt. Noch zwei Jahre warten wäre vielleicht in unserem Fall besser, aber umso näher käme man 2018...
Wenn ich unseren Caddy heute noch einmal bestellen müsste oder umtauschen könnte, würde ich wohl einen 1.6er TDI BMT (bzw. vor einem Jahr eben den 1.9er) nehmen und gut iss und würde mich an den "nur" 3-3,5 Euro günstigeren Kosten pro 100km freuen. Aber jetzt "umsteigen" geht schlecht bzw. wäre mit viel zu hohem Wertverlust verbunden.
Ecofuel/CNG ist keine Alternative, da wir mit dem Caddy wie gesgat nicht pendeln sondern lange Strecken in D und ganz Europa fahren, wo es noch weniger CNG gibt und durch den winzigen Tank selbst mit Benzin ständiges Nachtanken nötig wäre.
Den Benziner noch 2-3 Jahre fahren, bis der Wertverlust langsam nachlässt und dann mal weitersehen, was es so gibt und was wir dann evt. wollen wäre vielleicht die vernüftigere Lösung. Ich zitiere mal Wikipedia "Es ist absehbar, dass ab einer gewissen Verbreitung der derzeitige Steuervorteil mit großer Sicherheit reduziert und damit die Zeitdauer des Kapitalrückfluss durch eingesparte Verbrauchskosten länger oder nie erreicht wird. Außer acht gelassen werden häufig die Zinsverluste des aufgewendeten Kapitals für die Nachrüstung. Damit könnte die Gesamtrentabilität noch eher in Frage gestellt werden."
Seufzende Grüße
Jo
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hardcore_t4
meine aussage bezgl. "schmarrn" bezog sich nur auf das hervorgehobene: lpg kostet nur max. 50% vom benzinpreis. denn bei uns war und ist lpg auch nur noch 40% unter dem benzinpreis.
77,9 - 80,9 ct/l und benzin 95 /e10 liegt bei 151ct.
zum thema enrgie und brennwert:
1kg CNG sind etwa 2l LPG, somit kann CNG bis ca.1,40€/kg hochgehen und ich fahre so teuer wie Du mit LPG.
Man kann sich übrigens auch beim Zitieren auf das Wesentliche beschränken 🙂 Das verbessert die Übersicht!
Ich habe diese Woche LPG bei Esso getankt für 0,749; 77,9 habe ich bisher nur ein einziges Mal bezahlt, und dann auch nur 10l nachgetankt. Super war zeitgleich 1,549 (unter 50%) Wenn ich mich bemühe, finde ich hier im westlichen NRW auch mal eine Tanke für 0,80ct/Liter, aber viel einfacher Konkurrenten, die um 0,70 verkaufen.
Meine Frau macht Ende Juli beruflich eine Tour nach Rumänien. LPG gibt es unterwegs überall, in Rumänien sogar fast geschenkt (Abfallprodukt der Erdölförderung und der Raffinerien), mit CNG gäbe es nach dem letzten Tanken in Österreich alle 1xx km einen Zwangsstopp und den Kauf von Super Plus mangels CNG Tanken.
Ich kann einfach nicht verstehen, dass die Erdgasfahrer gleich zu Fanatikern mutieren und nicht einsehen wollen, dass ihre Erdgasfahrzeuge nur für einen begrenzten Kundenkreis sinnvoll sind. Diese Kombination von Sendungsbewußtsein und Engstirnigkeit ist mir einfach unerklärlich. Für manche Anforderungsprofile ist ein Benziner sinnvoll, für andere ein Diesel; und auch LPG und CNG haben ihre Nischen, genauso wie ein Elektroantrieb sich rechnen kann.
BB
Moin Moin,
was der TE sucht ist die Eierlegende Wollmilchsau, womit er bei einem Caddy schon
dicht dran ist. Ich persönlich habe nach einem Autokauf immer das Gefühl,
das war die richtige Entscheidung, den fährst du jetzt ein paar Jahre.
In der Realität ändern sich die Bedürfnisse ständig, Fahrprofil, Platzbedarf und natürlich
auch die Kosten. Entweder man passt sein Fahrzeug regelmäßig an oder man lebt mit
einem Kompromiss. Womit wir wieder beim Caddy sind. Mein momentanes Wunschauto
wäre ein Caddy Achtzylinder als Cabriolet mit fünf Litern Verbrauch.
Gruss
Hallo zusammen ich hatte ja auch mal einen CNG Gaser und war damit auch recht zufrieden bis 120tkm, wenn man so wie ich auf dem Weg zur Arbeit eine Tanke hat und nicht noch kreuz und quer durch land fahren muss um zu tanken. Sparsam war der Kleine nicht wirklich, außer man hat auf sein Fahrverhalten geachtet, dann kamen auch die 350Km dabei raus. Wenn du mich fragst, war die erste entscheidung den 1,4l benziner zu kaufen schon falsch, da das Auto zu schwer ist für die 80Ps. 1,4L kein Drehmoment kaum Leistung. zum 2ten wenn du jetzt schon keine Kohle hast um eine Fahrt zu machen, dann lass es ganz sein... weil du erstmal 2,5t€ verbrennen musst um Billig fahren zu können.....Es gibt auf Erdgas de ein Rechner der sagt dir wann es sich rechnet. Das kannst du ja mal selber sehen, Bei deiner Km Leistung braucht du knapp 5 Jahre damit sich das rechnet www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=577756..... viel spaß beim Weitergrübeln... ich würde es nicht tun.
Zitat:
Original geschrieben von First-Eco
...Wenn du mich fragst, war die erste entscheidung den 1,4l benziner zu kaufen schon falsch, da das Auto zu schwer ist für die 80Ps. 1,4L kein Drehmoment kaum Leistung...
Nun ja, wer an hoher Motorleistung interessiert ist, der wird sich wohl kaum den 1,4er kaufen...😉
...also besteht im Nachhinein auch kein Grund, das als Fehlentscheidung anzusehen. Und so wie ich den Thread verstanden habe, war das auch nicht die eigentliche Frage. Aber wo wir gerade dabei sind, wieso ist der Caddy zu schwer für den 1,4er Motor? Mich hat er bisher überall sicher hingebracht, egal ob den einen Kilometer zum Supermarkt oder 1000 Km in den Urlaub. Die eigentliche Schwäche des 1,4ers ist mMn eher die für lange Autobahnfahrten zu kurze Getriebeübersetzung, bzw. ein fehlender serienmäßiger 6. Gang.
Ähnliche Themen
Da mein 1.4 nur 77 PS hat, hab ich mir um das fehlende Drehmoment auszugleichen,
noch einen 6. Gang eingebaut. 😉 😁
Viktor
;-) ;-) man seit ihr wieder lustig....weil der 1,4er keinen Fisch vom Teller zieht! Ja ja ich weiß euch reicht das und er ist ja so spritzig.... never, bin jetzt alles Motoren im Caddy gefahren sind unsere Fa. Wagen vom kleinen Diesel bis zum kleinen Beziner, sobald ich da mal 4-5 Personen und Gepäck (bischen Material) ist es besser an der Ampel steigt einer aus zum schieben. Wenn ich dann mit dem Ding auf Reisen gehe und das zu 95% dann ist das der falsche Motor ... so sehe ich das.
Hallo Frank
Wie oft fährst du auf Reisen?
Ich nur selten, und da reicht der 1.4 auch vollkommen aus.
Und für die normalen Strecken, die ich tagtäglich fahr, ist der 1.4 gut genug.
Viktor
Kommen wir nun wieder zum Thema zurück.
Ob der 1.4 ausreicht oder nicht, wurde ja hier schon ausgiebig diskutiert.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Kommen wir nun wieder zum Thema zurück.
Ob der 1.4 ausreicht oder nicht, wurde ja hier schon ausgiebig diskutiert.Viktor
werden wir ja sehen Viktor und ich und die Großglockner Hochalpenstraße......
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Was glaubst du, weswegen ich dich mithab?
Einen brauch ich ja zum schieben! 😁
und da nimmst du ausgerechnet mich mit?
dass hättest du "leichter" haben können......
Zitat:
mein Vorschlag ging auch mehr in die Richtung 'keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung' und wenn Du Dir nicht sicher bist, dann laß' es einfach so wie es ist, denn dann verlierst Du wenigstens nur virtuelles Geld
Stimmt auch...
Zitat:
wie wäre es dann mit einem gebrauchten TDI unter Inzahlungnahme/Verkauf Deines 1,4ers? Dann hättest Du - nach Deiner Kalkulation - exakt den Mittelweg zwischen Benziner und Gaser - hast Du Dir das schon mal vom 🙂 durchrechnen lassen? TDI gibts doch bei den Händlern wie Sand am Meer, und wenns ein junger Gebrauchter ist, dann geht doch dessen Wertverlust in die gleiche Richtung wie bei Deinem 1,4er...
Danke, dass Du es mir nochmal so vor Augen hältst, damit hat sich das Thema eigentlich schon erledigt. Denn die verblüffend hohen Gebrauchtpreise des Caddy zusammen mit dem extremen (Team-)Aktionspreis und fairen Zinsen waren genau die Gründe, warum wir trotz knapper Kassen einen Neuwagen genommen haben. Wenn ich unsern jetzt verkaufe und dann einen gebrauchten TDI nähme, käme ich bei Kauf vom Händler (was mir lieber wäre) selbst mit einem schon stark gebrauchten TDI wohl gerade mal bei Null raus... Ich hatte auch schon beim Roncalli überlegt, ob wir auf einen neuen "Umsteigen", aber trotz Aktionspreisen wäre das mit gleich zweimal dem massiven Wertverlust eines Neuwagens wohl wenig sinnvoll gewesen...
Aber mein Jammern ist wie so oft in unserm Land ein "Jammern auf hohem Niveau"... Denn die Entscheidung zum Caddy und genau zu diesem bzw. zum einfachsten und preiswertesten war nach 18 Jahren ohne Auto genau richtig, besser als den dicksten Maxi genommen zu haben und heute feststellen, dass er uns viel zu großer oder teuer ist...
Zitat:
Mein momentanes Wunschauto wäre ein Caddy Achtzylinder als Cabriolet mit fünf Litern Verbrauch.
Ich wäre schon mit unserem jetzigen und 5 Litern zufrieden. ;-)
Zitat:
Nun ja, wer an hoher Motorleistung interessiert ist, der wird sich wohl kaum den 1,4er kaufen...😉 Und so wie ich den Thread verstanden habe, war das auch nicht die eigentliche Frage. Die eigentliche Schwäche des 1,4ers ist mMn eher die für lange Autobahnfahrten zu kurze Getriebeübersetzung, bzw. ein fehlender serienmäßiger 6. Gang.
Richtig! Für mich ist ein kleiner Motor erst dann zu schwach, wenn er mehr vebraucht als der nächst größere... Mit ständigen Fahrten mit drei Kindern und viel Gepäck würde ich sicher auch einen größeren Motor nehmen...
Die hohen Drehzahlen auf AB bzw. der fehlende 6. Gang fallen einem leider bei Probefahrten kaum auf, auf der AB 500-1000 Umdrehungen weniger und ewtas weniger Verbrauch wäre schon nett... (Aber irgendwer hier hat doch schmal durchgerechnet, dass es mit einfach einem Gang mehr nicht getan ist, das packt der kleine Motor nicht. Aber egal, wäre für mich eh nur eine theoretische Diskussion.)
Insgesamt ist der Caddy Life für einen "Lieferwagen" für unser Gefühl erstaunlich leise, so dass die Drehzahl auf der AB nicht so auffällt, nur der gelegentliche Blick auf den Drehzahlmesser lässt mich bei unseren langen Strecken manchmal denken "Armer kleiner Kerl...". Aber der Kleine ist ja glücklicherweise alt und bewährt und robust und Tempo 120 nach Tacho ist auf Dauer mit GRA und Hörspiel gut auszuhalten...
Und außer für AB ist der 1,4er genial abgestimmt/übersetzt, ich hab natürlich wenig Vergleichsmöglichkeiten, aber der schnurrt wie eine Katze, im 3. Gang abbiegen, in der Stadt oft im 5. Gang fahren, faszinierend für so ein günstiges großes Schiff!
Zitat:
wenn du jetzt schon keine Kohle hast um eine Fahrt zu machen, dann lass es ganz sein... weil du erstmal 2,5t€ verbrennen musst um Billig fahren zu können.....
Das ist nicht ganz falsch... :-(
Damit auch wieder zurück zum Thema. Wir haben gestern und vorgestern nochmal Regierungsgespräche abgehalten und sind zu dem Schluss gekommen, dass uns das dieses Jahr/diesen Sommer finanziell zu riskant ist, die nächsten Monate sind andere Dinge wichtiger, die wir nicht auf Spiel stellen wollen und Winterreifen stehen auch noch auf dem Plan. Mit Weihnachtsgeld und ein paar Einkünften der Regierung sieht es dann im Winter vermutlich finanziell etwas besser aus und ein Umbau lohnt sich dann (zumindest vor nächstem Frühjahr/Sommer, wo wir vermutlich viel fahren werden) immer noch und disen Somme rhalten wir uns halt etwas zurück. Und von den vielen anderen derzeitigen Fragezeichen haben sich bis dahin vielleicht einige geklärt oder aufgelöst (oder auch bestätigt...). Und ich hab so noch ein bisschen mehr Zeit, mich mit dem Thema im Bezug auf Technik, Marke und Umrüster zu beschäftigen...
Danke für Eure vielen Anregungen!!!
Gruß
Jo