LPG, TDI, neuer Caddy, Lottogewinn, Abwarten?
Darf ich mich mal mal ein wenig ausheulen? Ich erwarte gar nicht unbedingt, dass jemand seine Kristallkugel anwirft und mit eine verlässliche Prognose geben kann... Aber allein schon drüber reden tut gut und vielleicht finden sich ja weitere Betroffene und wir gründen eine Selbsthilfegruppe? ;-)
Ich gehe auch mit dem Gedanken schwanger, unserern 13 Monate 1.4er Caddy Life auf LPG umrüsten zu lassen... Wir fahren ca. 15.000km im Jahr, mit deutlich günsterigen Fahrtkosten würde sich das vielleicht auf 20.000 erhöhen.
Tja, wenn man genug Geld hätte, wäre alles einfacher, der Mehrpreis fürs Benzin würde einem nicht weh tun und ebensowenig 2500 Euro für ein "Spielerei" wie die Umrüstung, selbst wenn diese dann Probleme machen oder nur wenig genutzt oder das Auto nach zwei Jahren wieder verkauft würde...
Für LPG spräche bei uns:
- hoher Sparfaktor pro 100km, selbst bei unseren relativ teuren 0,75Euro/l hier fürs Gas mind. ca. 6 Euro/100km
- geringerer "Aufpreis" als für TDI-Motor (ist aber wohl caddy-spezifisch, bei einigen anderen Marken/Modellen sind glaube ich Dieselmodelle nicht so viel teuer, aber ich mag den Caddy...)
- durch diese beiden Faktoren relativ schnelle Amortisation
- bin (wohl wie so viele Männer) ein Spielkind und probier immer gern mal was neues aus... ;-)
- Auto wird für Alltag/Beruf kaum benötigt und ist "nur" ein Wochenend-Freizeitmobil, geringere Fahrtkosten würden etwas mehr Freiheit/Sorglosigkeit dabei geben
- knappes Geld bei uns, Benzinpreis/Tanken tut weh
Gegen LPG spräche bei uns:
- Umrüstung bei uns hier in Südhessen weniger verbreitet und teurer, auch LPG teuer als in NRW
- Unsicherheitsfaktor beim Umbau (Zuverlässigkeit der Werkstatt, Neuwagen, VW-Garantie, etc.) und umso sicherer man da mit einer guten Werkstatt gehen will, desto teurer wirds vermutlich
- Unsicherheit wie sich der Gaspreis bzw. Steuer entwickelt (Ist 2018 jetzt wirklich sicher? Wird der Liter 2019 nur ca. 15 Cent teuer? Was ist 2020, was 2022?)
- Bindung an dieses Auto für einige Jahre (beim Verkauf mit LPG gehe ich nur von einem geringfügig höheren Wiederkaufswert, ein TDI würde halt nach Liste den Zeitwert bekommen und fertig, in der Regel kommt da sicher mehr von der einmaligen Investion in die teurere Motortechnik zurück), was wenn wir in zwei Jahren einen Maxi oder einen Bus oder einen Polo wollen?
Und was dafür spricht, kann man genauso dagegen auslegen:
- Auto wird für Alltag/Beruf kaum benötigt und ist "nur" ein Wochenend-Freizeitmobil, geringere Fahrtkosten sind für uns nicht "lebensnotwendig", wenn uns das Benzin gerade zu teuer ist, könnte der Caddy auch stehen bleiben und wir gehen vor der Haustür wandern, ist auch aus Umweltgesichtspunkten besser, man wird nur so viel belastet, wie man das Auto nutzt und kann selbst entscheiden wie viel. (Andererseits wäre gar kein Auto und nur Bahn oder gelegentlich Mietwagen dann noch konsequenter, aber das haben wir vor dem Caddy 2 Jahre versucht, das war recht unbefriedigend...)
- knappes Geld bei uns, LPG-Umrüstung tut weh bzw. ist derzeit ein finanzieller Kraftakt. Noch zwei Jahre warten wäre vielleicht in unserem Fall besser, aber umso näher käme man 2018...
Wenn ich unseren Caddy heute noch einmal bestellen müsste oder umtauschen könnte, würde ich wohl einen 1.6er TDI BMT (bzw. vor einem Jahr eben den 1.9er) nehmen und gut iss und würde mich an den "nur" 3-3,5 Euro günstigeren Kosten pro 100km freuen. Aber jetzt "umsteigen" geht schlecht bzw. wäre mit viel zu hohem Wertverlust verbunden.
Ecofuel/CNG ist keine Alternative, da wir mit dem Caddy wie gesgat nicht pendeln sondern lange Strecken in D und ganz Europa fahren, wo es noch weniger CNG gibt und durch den winzigen Tank selbst mit Benzin ständiges Nachtanken nötig wäre.
Den Benziner noch 2-3 Jahre fahren, bis der Wertverlust langsam nachlässt und dann mal weitersehen, was es so gibt und was wir dann evt. wollen wäre vielleicht die vernüftigere Lösung. Ich zitiere mal Wikipedia "Es ist absehbar, dass ab einer gewissen Verbreitung der derzeitige Steuervorteil mit großer Sicherheit reduziert und damit die Zeitdauer des Kapitalrückfluss durch eingesparte Verbrauchskosten länger oder nie erreicht wird. Außer acht gelassen werden häufig die Zinsverluste des aufgewendeten Kapitals für die Nachrüstung. Damit könnte die Gesamtrentabilität noch eher in Frage gestellt werden."
Seufzende Grüße
Jo
59 Antworten
Hallo Jo
Na dann wünsch ich dir mal viel Freude beim Gasen.
Und keine Angst, wenn der Tankwart mit einem geschwungenen Fetzen auf dich zukommt!
Das wird dir noch öfters passieren.
Was hast denn für einen Tankanschluß, den ACME ?
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Und keine Angst, wenn der Tankwart mit einem geschwungenen Fetzen auf dich zukommt!
Das wird dir noch öfters passieren.
Hä???😰
Ist das ein Ausdruck aus der Alpenrepublik? Ich bin ja schon froh, dass ich Schlagobers und Paradeiser kenne... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Was hast denn für einen Tankanschluß, den ACME ?
Ja. Gibt's denn noch was anderes in D? Bzw. ein Minischraubanschluss (oder wie das heisst) und darauf kommt ein ACME-Adapter (oder wenn nötig eben ein anderer...).
Finde jedenfalls den Tankstutzen hinter der Originalklappe sehr elegant gemacht, hätte nicht gedacht, dass das bei unserm Caddy so gut klappt, ist auch gut zu erreichen. Ist scheinbar auch die Spezialität von Müller.
Ich hab mich nur noch nicht entschieden, was ich mit dem Reserverad bzw. mit der Pannenfrage jetzt mache. Da ein wenig Mehrgewicht bzw. Mehrverbrauch ja jetzt harmloser ist und wir ja schließlich ein Schiff haben und hinten drin immer ein gesichertes/verschraubtes Faltbett auf 35cm Höhe von einem hobbyschreinernden Bekannten (dem schulde ich noch einen Bericht dazu hier im Forum...), wo das Rad recht unsichtbar und wenig störend und vor allem sicher drunter passt, bleibt es vorerst mal drin. Mal abwarten...
Gruß
Jo
Zitat:
Original geschrieben von jodi2
Hä???😰Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Und keine Angst, wenn der Tankwart mit einem geschwungenen Fetzen auf dich zukommt!
Das wird dir noch öfters passieren.
Ist das ein Ausdruck aus der Alpenrepublik? Ich bin ja schon froh, dass ich Schlagobers und Paradeiser kenne... 🙂
Das ist eine alte Redewendung bei den Gasern.
Um dir das breite Grinsen wegen der günstigen Tankrechnung aus dem Gesicht zu schlagen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von jodi2
Ja. Gibt's denn noch was anderes in D? Bzw. ein Minischraubanschluss (oder wie das heisst) und darauf kommt ein ACME-Adapter (oder wenn nötig eben ein anderer...).Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Was hast denn für einen Tankanschluß, den ACME ?
Finde jedenfalls den Tankstutzen hinter der Originalklappe sehr elegant gemacht, hätte nicht gedacht, dass das bei unserm Caddy so gut klappt, ist auch gut zu erreichen. Ist scheinbar auch die Spezialität von Müller.Ich hab mich nur noch nicht entschieden, was ich mit dem Reserverad bzw. mit der Pannenfrage jetzt mache. Da ein wenig Mehrgewicht bzw. Mehrverbrauch ja jetzt harmloser ist und wir ja schließlich ein Schiff haben und hinten drin immer ein gesichertes/verschraubtes Faltbett auf 35cm Höhe von einem hobbyschreinernden Bekannten (dem schulde ich noch einen Bericht dazu hier im Forum...), wo das Rad recht unsichtbar und wenig störend und vor allem sicher drunter passt, bleibt es vorerst mal drin. Mal abwarten...
Gruß
Jo
In D gibt es noch den DISH und ganz vereinzelt den Bajonett Anschluß.
Ich tank am liebsten mit dem DISH, der ist wesentlich einfacher zu handhaben als der ACME.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Das ist eine alte Redewendung bei den Gasern.
Um dir das breite Grinsen wegen der günstigen Tankrechnung aus dem Gesicht zu schlagen! 😁
Ich dachte, um mich für die niedrige Rechnung zu schlagen, kommt aber ja aufs Gleiche raus...
Aber ich hatte schon fleißig gegoogelt und außer von Dir, hab ich den Ausdruck nirgends gelesen... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
In D gibt es noch den DISH und ganz vereinzelt den Bajonett Anschluß.Ich tank am liebsten mit dem DISH, der ist wesentlich einfacher zu handhaben als der ACME.
Ah, das wusste ich noch nicht, werde mir aber wohl ehe beide Adapter noch ins Auto legen...
Gruß
Jo
Ähnliche Themen
Kurzer Update nach den ersten 340km:
Nach den ersten 120km war ich noch etwas erschrocken über den scheinbaren Verbrauch, aber scheinbar hat der Umbauer nicht ganz so voll getankt und ich kann auch nicht einschätzen, wie viel Liter für die Umrüstung, Einstellung, etc. draufgehen, wohl doch ein wenig. Nicht dass ein paar Tropfen mehr oder weniger bei LPG dramatisch sind, aber man ist halt noch unsicher und wenn der Hugo dann plötzlich 12-13 l LPG schlucken sollte statt erwarteten 9-10 wäre das ziemlich frustrierend für die Kalkulation...
Nach 220km heute war der zweite Besuch bei "unserer" Tankstelle (eine einzige verlorene LPG-Säule im Hof in einem Wohngebiet) 300m von zuhaus entfernt dann aber wie (vor der Umrüstung) erhofft: Verbrauch 9,5 l / 100 km mit zwei Personen ca. 50% Klima, mit ca. 2/3 AB 5km/h schneller als sonst, 1/3 LS mit vielen Hügeln und ein wenig Stau. Ohne Klima und so gemütlich wie vorher schafft man sicher unter 9 l. Demgegenüber waren es bei uns vorher ca. 8 l Luxusbrühe bei sehr verhaltener Fahrweise ohne Klima letztes Jahr, dieses Jahr hatte ich es warum auch immer noch nicht unter 8,5 l geschafft.
Netterweise hat "unsere" Tankstelle auch noch das LPG vor 1-2 Wochen gesenkt, von 75,9 auf 71,9, scheint mir im bundesweiten Vergleich ganz ok und wenn ich dann noch sehe, dass Luxusbrühe seit dem letzten Volltanken vor zwei Wochen bei uns hier die letzten 10 Tage im Schnitt im 12-14Cent gestiegen ist(!), seh ich doch optimistisch in die Zukunft...
Das Tanken ist easy und dass es etwas länger dauert mit so einem kleinen Tank egal. Aber an die "kleine Explosion" beim Abziehen, hab ich mich noch nicht gewöhnt, heute stand meine Frau zufällig ziemlich in der Nähe und ich hab mich ziemlich erschrocken, dass sie das ins Gesicht bekommen hätte. Vermutlich verdampft das schon wenige cm vom Rüssel entfernt, aber erstmal wirkt das immer ziemlich heftig...
Die 4 LED-Anzeige bei BRC (oder generell) ist ein wenig ein Scherz, erste LED verschwindet bei ca. 100km, zweite bei ca. 140, dritte bei 180km, irgendwo las ich, dass die bei BRC noch nachstellbar ist, aber egal, wichtig ist das nicht...
Gruß
Jo
An die ungenaue Tankanzeige musst du dich gewöhnen, alle Gasfahrer fahren deshalb nach Tageskilometerzähler. Mein Caddy mit der Prins VSI schluckt auch meist 9,1-9,5l LPG. Wenn ich mal glück hab, komm ih sogar unter 8,6l 😉. Viktor dagegen brauch noch weniger, da er Truthahntuning betrieben hat 😛
ok!
Viktor, wo gibt's denn Details zu Deinem "Truthahntuning"? Ich persönlich werde zwar für einen Liter mehr oder weniger LPG sicher keinen großen technische Aufwand mehr betreiben oder Geld ausgeben, aber neugierig bin ich schon... Und ein 6 Gang Getriebe für unsere (überwiegenden) AB Fahrten, ach wär das schön... 🙂
Hallo Jo
Bei meinen Verbrauch steht keine 8 vor dem Komma.
Info zu meinen Truthahntuning gibt es selbstverständlich im TruthahntuningFred 😉
Viktor
Da bin ich ja schon was neidisch. Ich bekomme den Hugo kaum unter 11l. Ob das an den blöden, superlauten Goodyear Vector 5 liegt? Mich wunderte schon, dass ich bei richtigen WR keinen Mehrverbrauch hatte.
Vermutlich liegt es auch an den nicht wenigen Superkurzstrecken (Taxi Mama).
Dafür kostet Gas aktuell sogar unter 50 ct.
Hallo Sixpack75
Na die 1.6 saufen halt leider etwas mehr.
Darf ich fragen in welchen Eck D du LPG unter 50 Cent bekommst?
Viktor
Ich wohne direkt an der belg. Grenze. Dort kostet LPG so um die 52-55 ct. Heute habe ich eine kleine Klitsche hinter Eupen (ist ein Dorf in Belgien) gefunden und dort gab es LPG für 48,3.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Info zu meinen Truthahntuning gibt es selbstverständlich im TruthahntuningFred 😉
Ach so, Dein Tuning ist "nur" das 6 Gang Getriebe? Ich dachte, Du hättest 6 Gang und noch irgendwelchen Vodoo am Motor...😁
Sollte unser Getriebe mal nach der Garantie die Segel streichen, kommt ganz sicher ein 6 Gang rein. Aber "nur so" ist mir das für uns nicht lohnend. Allerdings meint meine Frau, wer weiss, wie lange Getriebe und Kupplung noch halten, bei ihrer noch etwas "ruppigen" Art (Führerschein seit 2 Monaten). Ich sag dann meist "He, das ist ein LKW mit ganzen 16.000km, den bekommst Du halbe Portion nicht so schnell kaputt..." 😁
Die neuen TSI FL Caddys haben also einen längere 5. Gang? Und was haben die dann so für Drehzalen bei 120 oder 140?
Schade, dass VW das nicht schon früher eingebaut hat oder eben 6 Gang Getriebe. Wieviel teuer würde das den Caddy machen?
Die hohen AB-Drehzahlen sind aber beim alten Caddy nur bei den Benziner so, die TDIs fahren deultich niedriger, richtig?
Zitat:
Original geschrieben von sixpack75
Da bin ich ja schon was neidisch. Ich bekomme den Hugo kaum unter 11l. Ob das an den blöden, superlauten Goodyear Vector 5 liegt? Mich wunderte schon, dass ich bei richtigen WR keinen Mehrverbrauch hatte.
Vermutlich liegt es auch an den nicht wenigen Superkurzstrecken (Taxi Mama).
Dafür kostet Gas aktuell sogar unter 50 ct.
Was ist das, ein Maxi mit 1,6er?
Und tankst Du jetzt Super oder LPG???
Gruß
Jo
Hallo jo
Ja mein 2. Tuning ist rein mechanisch.
Sixpack fährt natürlich mit LPG, wie kommst du auf Maxi?
Viktor
Na wegen 11 l, da dachte ich, das geht nur mit 1.6er Benziner Maxi
Ach so, 1.6er mit LPG, das kommt sicher hin mit öfter Kurzstrecke...